Hyaluronsäure-Unterspritzungen erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, um dem Gesicht wieder Jugendlichkeit zu verleihen. Mit zunehmendem Alter verliert die Haut an Spannkraft und Elastizität, was zu Faltenbildung und Volumenverlust führt. Hyaluron-Filler können helfen, diese Zeichen der Zeit zu mildern.
Unterspritzungen gehören zu den sogenannten minimal-invasiven Maßnahmen in der Schönheitsmedizin und sind das Mittel der Wahl, wenn kleine Korrekturen, wie Faltenbehandlungen im Gesicht, gewünscht sind. Mit sehr dünnen Nadeln wird dabei die zonenspezifische Substanz Hyaluronsäure (kurz: Hyaluron) unter die Haut injiziert.
Viele Menschen leiden unter dem Effekt, dass sie müde oder krank aussehen, obwohl sie sich gar nicht so fühlen. Das „Wieder“-Aufpolstern der Rinne zwischen Unterlid und Wange bewirkt einen enormen Unterschied. Betroffene sehen wieder frischer - und vor allem jünger - aus.
Die Faltenbehandlung mit Hyaluronsäure polstert, beziehungsweise, hebt die Haut „von innen auf“. Eingefallene Haut und der Schwund der Hautelastizität sowie von Kollagen können somit behandelt und behoben werden. Die Haut wirkt dadurch frischer, jünger und gesünder.
Der natürliche Alterungsprozess der Haut kann durch die Unterspritzung mit Hyaluronsäuren deutlich verlangsamt werden. Die Faltenunterspritzung ist sehr effektiv und unkompliziert. Die von uns verwendeten Materialien sind von höchster Qualität und entfalten rasch ihre Wirkung. Die Falten werden durch den aufpolsternden Effekt der Hyaluronsäure gemindert, oder verschwinden komplett.
Lesen Sie auch: Hilfe bei Angst
Die Ergebnisse nach der Unterspritzung sind sofort sichtbar und halten je nach Hyaluronsäure zwischen 4 Monaten und 1 Jahr. Abhängig ist die Dauer größtenteils vom Produkt und der behandelten Region. Die Ergebnisse variieren von Person zu Person, aber die Filler halten zwischen sechs und zwölf Monaten, während Lip Filler manchmal etwas weniger halten.
Was muss ich nach der Behandlung beachten?
Nach der Behandlung sollte man 3 bis 4 Stunden in einer aufrechten Position bleiben und Reibung oder Druck auf der behandelten Stelle vermeiden. Dadurch wird verhindert, dass die Hyaluronsäure in andere Bereiche wandert. Einige Patienten schlafen in der ersten Nacht nach der Behandlung gerne auf dem Rücken. Schlafen Sie in der ersten Nacht nach Ihrer Behandlung mit erhöhtem Kopf (unterstützt mit einem zusätzlichen Kissen), um Schwellungen zu reduzieren oder gar zu vermeiden. So stellt man auch sicher, dass der neu injizierte Filler an Ort und Stelle bleibt!
In den ersten Stunden nach der Behandlung die behandelte Stelle nicht mit undesinfizierten Fingern berühren, sowie jeglichen Druck vermeiden.
Bitte achten Sie auf ausreichend Flüssigkeitszufuhr in den ersten zwei Wochen nach der Unterspritzung. Es wird empfohlen mindestens 2 Liter Wasser pro Tag zu trinken. Das Hyaluron bindet das Wasser und kann so seine Wirkung erst komplett entfalten. Dadurch wird z.B. der Abbau der Hyaluronsäure ungewollt beschleunigt. Wer dem zusätzlich entgegenwirken möchte, der sollte in den ersten Wochen nach der Behandlung besonders viel Flüssigkeit zu sich nehmen (mindestens 2-3- Liter täglich), da Hyaluronsäure Wasser bindet und sich das positiv auf das Behandlungsergebnis auswirken kann.
Bitte massieren Sie die behandelte Stelle in den ersten zwei Tagen nach der Behandlung nicht. Eine Massage ab dem 3. Tag ist bei Bedarf kann nach der Unterspritzung die behandelte Stelle mit einem Kühlpad (nicht aus dem Tiefkühlfach!) gekühlt werden.
Lesen Sie auch: Was tun bei einer Hai-Begegnung?
Sport, Hitze und Sonne nach der Behandlung
Die meisten PatientInnen können das Training unmittelbar nach einer Behandlung mit Filler wieder aufnehmen. Dazu gehören Aktivitäten wie Laufen und Cardio-Training, Krafttraining und Widerstandsübungen.
Am selben Tag nach einer Faltenbehandlung mit Hyaluronsäure sollte auf eine sportliche Betätigung verzichtet und Sauna- oder Schwimmbadbesuche vermieden werden, da dadurch das Auftreten von Schwellungen und Rötungen begünstigt werden kann.
Obwohl wir PatientInnen sowieso empfehlen, im Freien immer Sonnenschutz zu verwenden, ist es unwahrscheinlich, dass direktes Sonnenlicht das Ergebnis Ihrer Filler-Behandlung beeinträchtigt. Hitze oder den Besuch einer Sauna sollten Sie dennoch in den ersten Tagen nach der Behandlung vermeiden.
Direkte Hitze ist zu vermeiden (Sonnenbad, Sauna etc.) und auch körperlich stark belastende Tätigkeiten sind für 48 Stunden tabu. Auch extreme Kälte ist ein Nogo!
Unabhängig von den Temperaturen gibt es noch weiteres nach einer Hyaluronsäure-Behandlung zu beachten. Bei einer Lippenkorrektur ist Küssen (leider) erst nach 24 Stunden erlaubt, damit die Lippe auch wie gewünscht in Form bleibt.
Lesen Sie auch: Wichtige Verhaltensregeln nach Katarakt-OP
Umgekehrt verhält es sich genauso, starke Kälte, wie sie z.B. Kryokammer herrscht, ist nicht erlaubt.
Daher sollten Sie in den Tagen nach einer Unterspritzung Sauna und Solarium meiden.
Mögliche Komplikationen und Nebenwirkungen
Alles in allem ist die Hyaluronsäure-Unterspritzung in den richtigen Händen eine sichere Behandlung - doch auch wir haben keinen Superman-Röntgenblick, um jedes kleinste Blutgefäß zu sehen. Die Folge: Kleine blaue Flecken an der Einstichstelle für kurze Zeit sind möglich.
Ein bis zwei Tage nach dem Eingriff können die behandelten Stellen angeschwollen sein, direkte Sonneneinstrahlung ist währenddessen zu vermeiden. Kühlkompressen helfen in dieser Zeit die Schwellungen zu reduzieren.
Einige Stunden, sehr selten einige Tage nach der Behandlung können Rötungen und Schwellungen sowie leichtes Brennen in den behandelten Arealen auftreten. Diese Symptome bestehen in der Regel nur vorübergehend und können mit üblichem Make-Up abgedeckt werden.
Blaue Flecken und Blutergüsse nach Unterspritzungen sind leider nicht 100% auszuschließen. Wichtig ist, dass die Patientin keine blutverdünnenden Medikamente eingenommen hat.
Sowohl Schwellungen als auch Schmerzen hängen eng mit Blutungen unter der Haut zusammen. Wenn diese verhindert werden, sind Schwellungen und Schmerzen nach Hyaluron Behandlungen auch selten.
Wenn Hyaluronsäure statt in den Lippenkörper in die Schleimhaut gespritzt wurde, kann dies zu Knoten, Knubbeln, Unebenheiten und vor allem Schmerzen führen.
Die Zeichen eines Gefäßverschlusses können oft mit einem Bluterguss verwechselt werden. Das Hautareal wirkt marmoriert und es entstehen oft Schmerzen im betroffenen Gebiet.
Sollte anfangs nach der Behandlung alles in Ordnung gewesen sein und plötzlich treten neue Schwellungen und Knoten auf, kann dies eine verspätetet T-Zellen Reaktion sein.
Granulome sind schmerzhafte Knoten nach Fillerbehandlungen sie an Größe zunehmen und sich verändern. Diese seltenen Komplikationen sind mit modernen Fillern Gott sei Dank selten geworden. Sollte es sich um ein Granulom handeln, ist oft nur die chirurgische Entfernung die Lösung für das Problem
Hylase: Die Lösung bei Komplikationen
Mit einem Stoff namens Hylase besteht die Möglichkeit das Gel - so es sich um Hyaluronsäure handelt - unabhängig vom Hersteller wieder aufzulösen.
Hylase, auch Hyaluronidase genannt ist ein Enzym zur Auflösung von Hyaluronsäure. Das Produkt wandelt die vernetzte Hyaluronsäure in eine flüssige, wasserähnliche Masse um.
Eine Hylasebehandlung erfolgt mit einer sehr dünnen Nadel, mit der direkt in das Hyaluronsäureprodukt hineingespritzt wird. Binnen weniger Stunden kommt es zu einer Auflösung der Hyaluronsäure. Je nach Behandlungsregion kann der Einstich mehr oder weniger schmerzhaft sein. Wenn z.B. in der Lippe behandelt wird kann diese kurzfristig etwas größer sein.
Erfahrung ist bei dieser Behandlung besonders wichtig, da Hylase jegliche Hyaluronsäure auflöst, auch die körpereigene. Daher sind die Dosierung und die genaue Applikation genau zu bestimmen.
Vor der Behandlung zu beachten
Mal eben erkältet zur Hyaluronbehandlung erscheinen? Ein absolutes No-Go! Auch wenn es sich nur um einen minimal-invasiven Eingriff handelt, geht es immer noch um einen Eingriff in den Körper. Damit dieser die Behandlung bestmöglich verarbeiten kann, ist es besonders wichtig, dass dieser nicht mit der Heilung einer anderen Infektion beschäftigt ist.
Auch Alkoholkonsum oder die Einnahme bestimmter Medikamente schwächen den Körper. Hier gilt zu beachten: Mindestens zwei Wochen vor einer Behandlung mit Hyaluronsäure sollte auf Antibiotika und Kortison verzichtet werden und am Tag der Behandlung gilt Alkoholverbot.
Vorher: Blutverdünnende Medikamente sollten vor einer Hyaluronsäure-Injektion abgesetzt werden (Aspirin ca. 7 Tage). Man sollte nicht zu stark geschminkt erscheinen, da es durch die Anwendung von Desinfektionsmittel und Anästhesie-Cremes zu Verwischungseffekten kommen kann.
Wichtige Verhaltensregeln im Überblick
- 3-4 Stunden aufrechte Position
- Schlafen mit erhöhtem Kopf
- Kein Druck oder Reibung auf der behandelten Stelle
- Viel Wasser trinken (mind. 2 Liter täglich)
- Keine Sauna, Solarium oder extreme Hitze/Kälte
- Sportliche Betätigung am Behandlungstag vermeiden
- Keine blutverdünnenden Medikamente vor der Behandlung
- Verzicht auf Alkohol vor und nach der Behandlung