Selbsttests und Erfahrungsberichte helfen dabei, Ideen für die eigene Weiterbildung oder den Berufswechsel zu sammeln. Was sind meine Kompetenzen und Potenziale, Stärken, Interessen und Neigungen? Welche Berufsmöglichkeiten ergeben sich daraus? Und welche Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es dafür?
Kostenlose Online-Tests und Abfragen
Auf dieser Seite finden Sie kostenlose Online-Tests und -Abfragen zur Selbsteinschätzung und Berufsorientierung.
- Der AMS Berufskompass unterstützt bei der Orientierung nach der Pflichtschulzeit, nach Abbruch einer Lehr- oder Schulausbildung, beim beruflichen Erst- oder Wiedereinstieg (z.B. nach Arbeitslosigkeit, Karenz) oder bei einem angestrebten Berufswechsel.
- Der AK-Berufsinteressenstest dient als Orientierungshilfe für die persönlichen Interessen und Neigungen.
- Mit JOPSY bietet die Arbeiterkammer (AK) einen Interessenstest für Erwachsene, bei dem Sie aufgrund Ihrer persönlichen Interessen Bilder bewerten, in denen unterschiedliche Tätigkeiten dargestellt sind.
- Der kostenlose Jobtest ermittelt Ihre Stärken und Schwächen.
Am Ende des Berufstests wird ein persönliches Gutachten individuell für Sie angefertigt und Sie können es direkt als PDF downloaden. Der folgende Berufswahltest (pdf) dient der Selbsteinschätzung und hilft Ihnen, Ihre Interessen und Stärken verschiedenen Berufen zuzuordnen.
Kompetenztests und Potenzialanalysen
„Worin bin ich gut?" Mit einem Kompetenztest erhalten Sie Antworten auf genau diese Frage. Das Feld möglicher Fähigkeiten und Stärken ist weit gefächert, der Kompetenztest kann Ihnen zeigen, welcher Bereich Ihnen besonders liegt und wo Sie erfolgreich sein können.
Eine Potenzialanalyse hilft bei der Gestaltung der beruflichen Zukunft. Sie ermittelt individuelle Stärken, Fähigkeiten und Interessen durch Tests und Beratung. Die Analyse fördert Selbsterkenntnis und erleichtert die Karriereplanung. Expert:innen helfen, realistische Ziele zu setzen und Umsetzungsschritte festzulegen.
Lesen Sie auch: Erziehung ohne Gewalt
Bestandteile einer Potenzialanalyse
Die Untersuchung umfasst Tests zu Persönlichkeit, Interessen und Arbeitsverhalten. Auch Intelligenzstruktur und Aufmerksamkeit werden geprüft. Teilnehmer:innen erhalten wertvolles Feedback und konkrete Empfehlungen für ihre Laufbahn.
Bei einer Potenzialanalyse kommen verschiedene psychologische Tests zum Einsatz. Diese können Fragebögen, Interviews oder Assessment-Center-Übungen beinhalten. Der Teilnehmer erhält wertvolle Einblicke in seine persönlichen Stärken und Entwicklungsmöglichkeiten. Die Potenzialanalyse konzentriert sich auf Persönlichkeitseigenschaften, Motivation und Fähigkeiten. Zudem werden Antriebsstärke, Initiative und persönliche Leidenschaften betrachtet. Die ganzheitliche Betrachtung dieser Faktoren ergibt ein umfassendes Bild der individuellen Potenziale.
Der Ablauf variiert je nach Anbieter. Psychologische Testverfahren ermitteln Persönlichkeitseigenschaften, Motivationen und Fähigkeiten. Die Testergebnisse werden ausgewertet. Ein Beratungsgespräch bespricht die Ergebnisse und mögliche Schritte für die berufliche Entwicklung werden diskutiert.
Die Analyse kann persönlich oder digital durchgeführt werden. Bei der digitalen Variante dauern die Tests etwa 2 Stunden.
Vorteile einer Potenzialanalyse
Eine Potenzialanalyse bietet viele Vorteile für die berufliche Entwicklung. Sie hilft, individuelle Stärken und Talente zu erkennen. Unternehmen nutzen Potenzialanalysen zur Mitarbeiterförderung. Sie besetzen damit offene Stellen passgenau.
Lesen Sie auch: Inhalt psychologischer Test
Eine Potenzialanalyse deckt verborgene Talente und Fähigkeiten auf. Die Ergebnisse zeigen, ob jemand für bestimmte Tätigkeiten geeignet ist. So können Personen ihre Stärken erkennen und passende berufliche Möglichkeiten finden.
Studien zeigen: Unternehmen, die Mitarbeiter gezielt auswählen, sind erfolgreicher. Sie achten auf Potenzial und Job-Fit. Der richtige Job-Fit verbessert die Leistung und reduziert Stress am Arbeitsplatz. Er vermindert auch Konflikte und Mitarbeiterfluktuation. So findet man die beste Passung zwischen Person und Tätigkeit.
Zielgruppen
Die Potenzialanalyse eignet sich für verschiedene Zielgruppen. Auch Arbeitgeber nutzen die Analyse zur Personalentwicklung. Sie erkennen Karrieremotivationen und Entwicklungspotenziale ihrer Mitarbeiter.
Instrumente zur Ermittlung psychischer Belastung am Arbeitsplatz
Seit Jänner 2013 ist die Novelle des ArbeitnehmerInnenschutzgesetzes (ASchG) in Kraft. Dabei wird die Verpflichtung der Arbeitgeber:innen zur Evaluierung arbeitsbedingter psychischer Belastung ausdrücklich betont. Gegenstand der Evaluierung arbeitsbedingter psychischer Belastung sind ausschließlich die Bedingungen und Verhältnisse, unter denen Arbeit stattfindet.
Dimensionen der Evaluierung
Evaluiert werden konkrete Einflussfaktoren aus folgenden Dimensionen:
Lesen Sie auch: Werden Sie psychologischer Berater: Claudius macht's möglich
- Arbeitsaufgabe und Tätigkeiten
- Arbeitsorganisation
- Arbeitsumgebung
- Organisationsklima
Grundsätzlich sind Arbeitgeber:innen für die Auswahl eines geeigneten Verfahrens verantwortlich. Folgende Instrumente können zur Ermittlung und Bewertung der arbeitsbedingten psychischen Belastung zur Anwendung kommen. Diese beispielhaft angeführten Verfahren sind kostenlos erhältlich und entsprechen den Kriterien für Erhebungsverfahren des Zentralarbeitsinspektorats (ZAI) im Rahmen der Arbeitsplatzevaluierung psychischer Belastung.
Online-Selbsttests im Detail
Viele kostenlose Tests stehen zur Verfügung. Diese Tests zeigen persönliche Fähigkeiten und Potenziale auf. Sie unterstützen bei der beruflichen Entwicklung. Die Stiftung Warentest hat 23 Online-Selbsttests bewertet. 14 Tests waren für Erwachsene, neun für Jugendliche. Der „Eignungstest Berufswahl“ und „Mein Berufsweg“ schnitten am besten ab. Diese Tests dauern bis zu drei Stunden.
Online-Selbsttests zeigen nur eine Momentaufnahme. Sie sind eine Orientierungshilfe, keine definitive Berufsvorhersage. Jugendliche sollten zusätzlich Rat suchen. Eltern, Lehrer, Freunde oder Berufsberater können wertvolle Einblicke geben. Bei der Berufswahl sollten neben den Testergebnissen auch andere Faktoren wie Markttrends berücksichtigt werden.
Berufsinformation und Beratung
Viele Plattformen bieten Expertenrat zur Berufs- und Ausbildungswahl. Das JugendService OÖ und die akzente Jugendinfo Salzburg informieren über Job- und Lehrstellensuche. In der Steiermark bietet LOGO! Angebote zur Berufsorientierung helfen, eigene Stärken und Interessen zu entdecken. Erfahrungsberichte, Videointerviews und Expertenrat sind wertvolle Wegweiser.
Für die richtige Berufswahl ist umfassende Information entscheidend. Dazu zählen Tätigkeitsbeschreibungen, Anforderungen und nötige Qualifikationen. Der AMS-Berufsinfomat bietet per Chat detaillierte Berufsinformationen. Er informiert über Aufgaben, Arbeitsbedingungen und Ausbildungswege. Für tiefere Einblicke eignen sich das AMS-Berufsinformationssystem und der BerufsInformationsComputer.
Seit 2008 fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung das Programm zur „Berufsorientierung in überbetrieblichen und vergleichbaren Berufsbildungsstätten“ (BOP).
Die Arbeiterkammer bietet kostenlose Bildungs- und Berufsberatung in allen Bundesländern. Hier erhalten Sie Hilfe bei der Erkennung Ihrer Stärken und Interessen. Das WKO Karriere-Center bietet Workshops, Sommercamps und Informationsmaterial zur Berufsorientierung.
Die Bedeutung der Berufswahl
Die Wahl des richtigen Berufs ist lebenswichtig. Wir verbringen etwa ein Drittel unserer Zeit bei der Arbeit. Stress am Arbeitsplatz kann zu Gesundheitsproblemen führen. Herzkrankheiten und Depressionen sind mögliche Folgen.
Eine schrittweise Planung führt zur erfolgreichen Berufswahl. Zuerst sollten Sie sich selbst besser kennenlernen. Eine Potenzialanalyse hilft, Antworten zu finden. Sie zeigt die richtige berufliche Richtung auf. So können Sie passende Weiterbildungen gezielt auswählen.
FAQ
Was ist eine Potenzialanalyse?
Eine Potenzialanalyse ist ein psychologisches Testverfahren mit persönlicher Beratung. Sie untersucht berufsbezogene Persönlichkeitsaspekte wie Eigenschaften, Motivation und Interessen. Das Verfahren zeigt die besten Entwicklungschancen auf und ähnelt Einstellungstests bei Bewerbungen.
Wie läuft eine Potenzialanalyse ab?
Eine Potenzialanalyse besteht aus psychologischen Tests und persönlicher Beratung. Sie ermittelt Persönlichkeitseigenschaften, Motivationen und Fähigkeitsschwerpunkte. Aus den Ergebnissen lassen sich die besten Entwicklungschancen ableiten.
Welche Vorteile bietet eine Potenzialanalyse für die Karriere?
Eine Potenzialanalyse deckt individuelle Stärken und Möglichkeiten auf. Sie hilft, die berufliche Entwicklung gezielt zu optimieren. Die Ergebnisse zeigen, ob man für bestimmte Tätigkeiten geeignet ist.
Wie können die Ergebnisse einer Potenzialanalyse genutzt werden?
Die Ergebnisse helfen bei der bewussten Berufswahl und Planung von Weiterbildungen. Man erkennt seine Stärken, Interessen und Kompetenzen besser. Passende Weiterbildungen verbessern die berufliche Positionierung.
Wo gibt es kostenlose Angebote zur Potenzialanalyse?
Die Arbeiterkammer bietet in allen Bundesländern kostenlose Bildungs- und Berufsberatung an. In Oberösterreich gibt es „AK-Karriere plus“ mit kostenlosen Orientierungs-Workshops. AK-Mitglieder können hier auch individuelle Potenzialanalysen nutzen.
Welche Online-Selbsttests helfen bei der Selbsteinschätzung?
Es gibt viele kostenlose Online-Selbsttests zur Einschätzung von Interessen und Stärken. Dazu gehören der AMS Berufskompass, AK Berufsinteressentest und Unicum Jobtest. Kompetenztests geben Aufschluss über persönliche Fähigkeiten.
Wie kann man sich über verschiedene Berufe informieren?
Plattformen wie „Bildungsbuch.at“ und whatchado bieten Erfahrungsberichte und Videointerviews aus verschiedenen Berufen. Der AMS-Berufsinfomat per Chat liefert detaillierte Informationen zu Tätigkeiten und Anforderungen.