Sicherheit an geschlossenen Bahnschranken

Augen und Ohren auf bei Bahnübergängen, denn dort hat Sicherheit Vorrang! Achte immer auf Verkehrsschilder, Pfeifsignale oder Signaltöne und vergewissere dich zusätzlich, ob sich ein Zug nähert.

Trotz fehlender Warnsignale kann es passieren, dass ein Zug unangekündigt die Kreuzung durchfährt.

Eisenbahnkreuzungen sind kein Spielplatz!

Unachtsamkeit und Ablenkung sind die häufigsten Ursachen für Unfälle an Eisenbahnkreuzungen.

Lass dich nicht hetzen! Die ÖBB setzen zahlreiche Maßnahmen für mehr Sicherheit an Eisenbahnkreuzungen.

Lesen Sie auch: Hilfe bei Angst

Karl Beisser (Stab Sicherheit und Qualität, ÖBB-Infrastruktur AG): Also wenn ein Zug mit einem Auto zu einer Kollision kommt, sind zu 99,9 Prozent die Autofahrer:innen schuld.

Ende Mai hat es einen Zug-Unfall mit einem Auto in Wieselburg gegeben. Der Unfall passierte an einer Bahn-Schranke.

In ganz Niederösterreich gehen die Unfälle seit 2005 zurück.

Es gibt Tipps und Regeln, die man an Bahn-Schranken beachten soll.

Seit dem Jahr 2005 sind die Unfälle in Niederösterreich bei Bahn-Schranken zurückgegangen. Im Jahr 2005 hat es 83 Unfälle bei Bahn-Schranken gegeben. Im Jahr 2010 sind die Unfälle bei Bahn-Schranken um die Hälfte zurückgegangen. Im Jahr 2023 hat es 27 Unfälle gegeben. Im Jahr 2024 hat es 17 Unfällen gegeben.

Lesen Sie auch: Was tun bei einer Hai-Begegnung?

Im Jahr 2000 hat es 6.000 Bahn-Schranken in ganz Österreich gegeben. Jetzt gibt es nur noch 3.000 Bahn-Schranken.

Bei vielen Bahn-Schranken gibt es Ampel-Lichter. Bei 100 von diesen Bahn-Schranken filmen Kameras, ob ein Auto bei Rot durchfährt.

Die ÖBB wollen den Autofahrern zeigen, wie man sich hier verhalten soll.

Die ÖBB betreiben die meisten Züge und die Schienen im Land. Wie gesagt: Wenn die Ampel rot ist, darf kein Auto durchfahren.

Sollten Autofahrer zwischen geschlossenen Schranken stecken, muss man richtig Gas geben. Die Schranken sind so gebaut, dass sie beim Dagegenfahren hochgehen. So kann man zwischen geschlossenen Bahn-Schranken im Notfall durch.

Lesen Sie auch: Wichtige Verhaltensregeln nach Katarakt-OP

Eisenbahnkreuzungen mit Schranken sind eine sichere Form des Bahnübergangs, sofern man einen geschlossenen Schranken und das Warnlicht nicht ignoriert.

Daher gilt: Immer warten, bis der Schranken vollständig geöffnet ist und das Warnlicht nicht mehr aufleuchtet!

Lebensgefährlich und daher verboten ist:

  • auf einem Bahnübergang stehen zu bleiben.
  • auf einem Bahnübergang zu überholen.
  • bei Aufleuchten des Rotlichts und geschlossenem Schranken den Bahnübergang zu betreten oder zu befahren.

Die technischen Anlagen an der Badner Bahn werden regelmäßig von Fachpersonal überprüft und gewartet. Aber was, wenn die Technik doch einmal ausfällt?

Manuelle Regelung von Eisenbahnkreuzungen

Wenn technischen Anlage (Lichtzeichen oder Schranken) ausfallen, ist den Anweisungen des Personals vor Ort auf jeden Fall zu folgen.

Bewachungsorgane sind mit einer roten Signalfahne, einem Signalstab oder einer roten Handlaterne sowie einer Warnschutzweste ausgestattet.

Zeichen und Verhalten:

  • Zeichen: Bahnpersonal hebt den Arm und tritt vor den Bahnübergang. Verhalten: vor Bahnübergang anhalten.
  • Zeichen: Bei Tag: Beide Arme ausgestreckt. Verhalten: anhalten.
  • Zeichen: Bei Nacht: Signalstab wird geschwenkt, ein Arm ausgestreckt. Verhalten: anhalten.
  • Zeichen: Arme am Körper, tritt an Fahrbahnrand. Verhalten: schauen & hören, Bahn-Übergang langsam überqueren.

Unfallstatistik an Bahnübergängen in Niederösterreich

Jahr Anzahl der Unfälle
2005 83
2010 ca. 41 (Hälfte von 2005)
2023 27
2024 17

tags: #Verhalten #an #geschlossenen #Bahnschranken