Die Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) ist ein Subtyp bzw. eine besonders ausgeprägte Form der emotional-instabilen Persönlichkeitsstörung. Verhaltens- und Persönlichkeitsstörungen sind schwere psychische Erkrankungen, die sich durch tief verwurzelte Verhaltensmuster und deutliche Abweichungen im Denken, Fühlen und Wahrnehmen äußern. Im Fall des Borderline-Syndroms sind vor allem das eigene Selbstbild und der Kontakt zu anderen Menschen gestört.
Was ist Borderline?
Der Name Borderline (=Grenzlinie) basiert auf der früheren Annahme, dass die Erkrankung an der Grenze zwischen Psychose und Neurose anzusiedeln ist. Die Verwendung dieser Begriffe hat sich inzwischen jedoch stark verändert: Neurose ist als Bezeichnung kaum noch gebräuchlich, Psychose benennt nun ein Symptom (Halluzinationen, Wahnvorstellungen) anstatt psychischer Erkrankungen im Allgemeinen. Der Name Borderline-Syndrom (auch borderline personality disorder oder BPD) hat sich dennoch etabliert.
Patienten mit Borderline (auch Borderliner genannt) erleben Emotionen besonders intensiv und sind häufig starken Stimmungsschwankungen ausgesetzt. Oft geht die Erkrankung mit Störungen der frühkindlichen Bindung einher, die im späteren Alter zu Verlassensängsten und einer hohen Empfindlichkeit für Kritik führen. Launische Reaktionen und plötzliche Zuschreibungen stellen Mitmenschen, Freunde, Lebensgefährten und Kinder von Betroffenen vor eine große Herausforderung. Bei entsprechender Therapie lassen sich diese Verhaltensmuster jedoch durchbrechen und die Beschwerden der Borderline-Patienten deutlich lindern.
Wie erkenne ich Borderline? Klassifizierung
Für die Einteilung psychischer Krankheiten gibt es zwei wichtige Quellen: Die Internationale Klassifikation der Krankheiten der WHO (ICD-10) und das Handbuch der Differenzialdiagnosen (DSM-5) der Amerikanischen Psychiatrischen Gesellschaft. In dieser Übersicht stellen wir dir die neun Kriterien des DSM-5 näher vor, die das Krankheitsbild sehr detailliert zusammenfassen. Für eine Borderline-Diagnose müssen dabei fünf dieser neun Kriterien vorhanden sein.
- heftige Bemühungen, reales oder vermutetes Verlassenwerden zu verhindern
- Muster an instabilen Beziehungen, insbesondere der Wechsel zwischen Entwertung und Idealisierung
- instabiles Selbstbild oder gestörte Selbstwahrnehmung
- impulsives Verhalten, das mit negativen Folgen oder hohem Risiko verbunden ist (z.B. Impulskäufe bis hin zu Kaufsucht, riskantes sexuelles Verhalten, rücksichtsloses Fahren, Missbrauch von Alkohol oder Drogen)
- selbstverletzendes Verhalten, Selbstmorddrohungen, -andeutungen oder -versuche
- emotionale Instabilität, vor allem in Form starker Stimmungsschwankungen (etwa starke Reizbarkeit, Beklemmung oder Missstimmung über einen Zeitraum von einigen Stunden bis wenigen Tagen)
- chronisches Gefühl innerer Leere
- heftige Wut oder Aggressionen, Probleme bei der Selbstbeherrschung (Wutausbrüche bis hin zu körperlichen Auseinandersetzungen)
- vorübergehende Paranoia oder Dissoziation (veränderte Wahrnehmung), vor allem infolge von Belastungen
Wie äußert sich Borderline? Symptome
Die Klassifizierung von Borderline als emotional-instabile Persönlichkeitsstörung deutet bereits an, welche Beschwerden bei diesem Krankheitsbild überwiegen. Die Gefühlswelt der Betroffenen ist meist durch innere Leere, schnell umschlagende Stimmung und geringen Selbstwert erheblich belastet. Besonders sichtbar tritt die Störung aber meist in zwischenmenschlichen Beziehungen in Erscheinung, die in der Regel ebenso intensiv wie instabil erlebt werden.
Lesen Sie auch: Die Beziehungsmuster von Borderlinern und Untreue
In einer Studie haben Forscher dabei drei Probleme identifiziert, die sich im sozialen Leben von Borderlinern häufig beobachten lassen. Erstens schätzen Menschen, die an Borderline leiden, neutrale Situationen oft deutlich negativer ein als ihr Gegenüber. Zweitens verspüren sie in normalen Situationen häufig ein Gefühl von Zurückweisung. Drittens fällt es ihnen schwer, den Kontakt zu anderen Personen nach einer realen oder eingebildeten Enttäuschung aufrecht zu erhalten oder wiederherzustellen.
Bei den Auswirkungen auf das Sozialverhalten spielen mehrere Faktoren zusammen: hohe emotionale Empfindlichkeit, schwankende Stimmung und fehlende Strategien, um Missverständnisse aufzuklären. Ein Beispiel: Für die meisten von uns ist es keine große Sache, dass ein Freund ein Treffen kurzfristig absagen muss. Patienten mit Borderline erleben die Absage des Freundes vermutlich trotz dessen Entschuldigung als persönliche Zurückweisung. In weiterer Folge könnten sie Ablehnung oder gar Hass als Motiv vermuten und dies zum Anlass nehmen, die Freundschaft abzubrechen.
Wie entsteht Borderline? Ursachen
Die menschliche Psyche ist sehr komplex, weshalb sich die Entstehung psychischer Störungen selten auf einfache Zusammenhänge reduzieren lässt. Unter anderem dürften genetische Faktoren als Auslöser beteiligt sein. Ein Risikofaktor, der sich in der Forschung jedoch klar als Ursache für Borderline herauskristallisiert hat, sind frühkindliche Traumata bzw. gestörte Bindungserfahrungen.
Durch die bedingungslose Liebe, die Kinder in einem gesunden Umfeld von ihren Eltern und Bezugspersonen erfahren, entwickeln sie in ihren ersten Lebensjahren das sogenannte Urvertrauen. Diese Erfahrung von Geborgenheit und Beständigkeit ist wesentlich für die Entwicklung von Selbstwert und der eigenen Wahrnehmung als liebenswerte und liebensfähige Person.
Bevor wir zu unserem Selbstschutz lernen, diese grundsätzliche Offenheit durch Vorsicht und Skepsis zu mäßigen, dient uns das Urvertrauen als Grundlage dazu, unser Umfeld ohne übermäßige Angst zu erkunden. Es hat einen bedeutenden Einfluss auf unsere Fähigkeit, Beziehungen einzugehen und anderen Menschen zu vertrauen.
Lesen Sie auch: Hintergründe des Weinens bei Borderline
Personen, denen diese frühkindliche Erfahrung bei ihren Bezugspersonen fehlt, zeigen in ihrem späteren Leben häufig Probleme bei Bindung und Beziehungsfähigkeit, bis hin zu emotional-instabilen Störungen. Die Ursachen können hier vielfältig sein: Trennungserfahrungen aufgrund einer Scheidung oder eines Todesfalls, unstete, launische oder aufbrausende Bezugspersonen (etwa in Folge psychischer Erkrankungen der Eltern). Auch erschütternde Erfahrungen wie Gewalt und Missbrauch zählen zu den möglichen Quellen.
Entsprechende Erfahrungen schlagen sich nicht nur in der Psyche nieder, sondern haben messbare Auswirkungen auf das Gehirn. Mediziner konnten zeigen, dass bei Borderline-Patienten die Amygdala (Mandelkern) stärker auf negative Reize anspricht. Dabei handelt es sich um eine Region im Gehirn, die unter anderem für die Verarbeitung von Gefahrensignalen zuständig ist. Schwierigkeiten, emotionale Reaktionen wie Ängste zu kontrollieren, dürften also mit der Übererregung der Amygdala zusammenhängen.
Aber Achtung: Es wäre falsch anzunehmen, dass Borderline-Störungen zwangsläufig auf ein Fehlverhalten der Eltern oder gar Missbrauch hindeuten. Trotz der Häufung emotional-instabiler Störungen aufgrund von Traumata kann sich die Persönlichkeitsstörung ebenso ohne ein negatives oder traumatisches Erlebnis in der Kindheit entwickeln. Es wäre vereinfacht zu behaupten, dass immer jemand Schuld an der Störung hat.
Welches Verhalten ist typisch für Borderline?
Neben der Impulsivität und Überempfindlichkeit, die häufig durch launisches und riskantes Verhalten in Erscheinung treten, sind die Handlungen von Borderlinern vor allem von ihrem fehlenden Identitätsgefühl und der Angst, verlassen zu werden, geprägt. Um die Zuneigung anderer Menschen zu gewinnen und ihre innere Leere zu füllen, sind sie bereit, fast alles zu tun. Sie nehmen dabei kaum Rücksicht auf ihre eigenen Bedürfnisse, sondern konzentrieren sich ganz auf die Interessen von Freunden und orientieren sich an den Erwartungen anderer. Ihren Selbstwert beziehen sie oft zu einem großen Teil aus Lob aus ihrem Umfeld.
Was für soziale Kontakte im Allgemeinen gilt, trifft auch auf enge Beziehungen wie Freundschaften und Partnerschaften zu. Borderline-Patienten sind meist sehr bemüht, andere Personen an sie zu binden. Durch ihr hohes Engagement nehmen Beziehungen meist einen intensiven Verlauf, halten aber nicht lange. Mal sind sie übermäßig involviert, fast aufdringlich, dann gehen sie auf Abstand. Auch ihre Ängste werden in der Partnerschaft eine Belastung. Ein kleiner Fehler oder ein Missgeschick wird leicht zu einer persönlichen Krise und führt zu heftigen Selbstvorwürfen. Umgekehrt zeigen sie auch Misstrauen ihrem Freund bzw. ihrer Freundin gegenüber, zeigen sich extrem bedürftig oder erwarten ständige Liebesbeweise und -bekundungen.
Lesen Sie auch: Die richtige Selbsthilfegruppe für Borderliner
Umgekehrt kann die Störung auch dazu führen, dass Betroffene ihre Freunde und Lebensgefährten zurückweisen, ihnen Vorwürfe machen oder aggressiv werden. Auf ihr Umfeld wirken diese Verhaltensweisen paradox: Obwohl sie fürchten, verlassen zu werden, scheinen sie es geradezu darauf anzulegen, geliebte Menschen von sich zu stoßen. Der Grund liegt im veränderten Weltbild der Patienten: In ihrem Denken ist es bereits eine Gewissheit, dass die Personen in ihrem Umfeld sie früher oder später verlassen. Die Ungewissheit liegt für sie nicht im Ob, sondern im Wann. Das Warten auf diesen Moment ist eine Qual, indem sie die Beziehung vorzeitig sabotieren, versuchen sie ein wenig Kontrolle über die Situation zu gewinnen.
Borderline: Wer stellt die Diagnose?
Die Diagnose psychischer Krankheiten sollte grundsätzlich nur auf Basis einer psychologischen Testung durch einen Experten erfolgen. Auch für Psychologen ist es allerdings nicht immer leicht, eine emotional-instabile Persönlichkeitsstörung zu erkennen. Borderline tritt häufig in Verbindung mit anderen Persönlichkeitsstörungen auf (Komorbidität), ebenso wie psychischen Erkrankungen wie Depressionen, Angststörungen, ADHS, Suchterkrankungen und posttraumatischen Belastungsstörungen. Die Abgrenzung zu anderen Diagnosen gestaltet sich deshalb schwierig.
Patienten befinden sich häufig schon seit einem längeren Zeitraum in Behandlung, bis die genaue Diagnose gestellt wird. Entweder, weil vordergründige Symptome einer der anderen möglichen Störungen zugeschrieben werden, oder weil eine vorliegende Begleiterkrankung zuerst erkannt wurde. Beim Verdacht auf Borderline kannst du dich an deinen bisherigen Behandler wenden, um eine genaue Testung in die Wege zu leiten. Falls du bei dir erstmals Anzeichen für eine psychische Krankheit bemerkst, ist in der Regel der Hausarzt die erste Anlaufstelle, um eine Überweisung für die Diagnostik zu bekommen.
Ca. 2 bis 3 Prozent der erwachsenen Bevölkerung sind von Borderline betroffen. Zwar befinden sich mehr Frauen als Männer dafür in Therapie, Psychologen gehen jedoch davon aus, dass die Verteilung der Krankheit grundsätzlich ausgeglichen ist.
Borderline-Behandlung: Dialektische Verhaltenstherapie
Unterschiedlich ausgeprägte Beschwerden sowie verschiedene Begleiterkrankungen stellen Ärzte und Therapeuten bei der Therapie von Borderline vor zahlreiche Herausforderungen. Zur Anwendung kommen Psychotherapie, Beratung sowie verschiedene Medikamente. Es gibt jedoch kein spezifisches Medikament für Borderline: die verwendeten Präparate dienen meist dazu, die Stimmung zu stabilisieren oder begleitende Depressionen zu behandeln.
Eine Methode, die sich bei Borderline besonders bewährt hat, ist die dialektische Verhaltenstherapie oder Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT). Die Psychologin Marsha M. Linehan, die selbst an dem Borderline-Syndrom leidet, entwickelte diese Therapieform in den 80er Jahren basierend auf der kognitiven Verhaltenstherapie und ihrer eigenen Erfahrung als Patientin. DBT kommt in der Einzeltherapie und der stationären Behandlung zur Anwendung, häufig werden die Inhalte aber auch über Gruppentherapie bzw. Skills-Trainings vermittelt.
Der Schwerpunkt der dialektischen Verhaltenstherapie liegt dabei auf dem Erlernen konkreter Fertigkeiten, die den Umgang mit sich selbst und anderen Menschen erleichtern. Durch Übungen für innere Achtsamkeit lernen Patienten auf ihre Gefühle zu reflektieren und besser mit diesen umzugehen. Um die soziale Kompetenz zu stärken, erlernen Betroffene neue Strategien und Verhaltensmuster, etwa um nachzufragen, ob sie eine Situation missverstanden haben. Freund- und Partnerschaften verlaufen durch die Störung besonders intensiv: Betroffene sehen ihren Partner zu Beginn als die Lösung all ihrer Probleme, wegen ihres instabilen Selbstbildes würden sie am liebsten mit der geliebten Person verschmelzen und in völliger Symbiose leben.
Die Anforderungen, die Borderliner an ihr Umfeld stellen, lassen sich aber nicht lange ohne Konflikte bewältigen. Häufig fällt es ihnen schwer, Grenzen zu respektieren, ihren Partner mit anderen Personen (Freunde, Familie) zu teilen oder über längere Zeit von ihm getrennt zu sein (Arbeit, Reisen). Eifersucht, Misstrauen und Vorwürfe gewinnen leicht die Überhand. Die intensiven positiven Gefühle verkehren sich ins Gegenteil.
Für Angehörige und Lebensgefährten ist es nicht leicht, mit den Gefühlsschwankungen, Wutausbrüchen oder Beleidigungen der Patienten zurechtzukommen. Wir möchten die verletzenden Verhaltensweisen der Betroffenen hier nicht entschuldigen, sondern dir dabei helfen, sie besser zu verstehen und besser damit umzugehen. Mit der richtigen Kommunikation lassen sich die Auswirkungen der Krankheit kontrollieren und deutlich reduzieren.
Warum hassen Borderliner einen plötzlich?
Die Borderline-Störung ist oft von einem Schwarz-Weiß-Denken geprägt: Personen, die daran leiden, neigen dazu, ihre Mitmenschen anfangs zu idealisieren. Diese übermäßige Begeisterung kann sich aber schnell ins Gegenteil, die völlige Entwertung, verkehren: Plötzlich haben Borderliner nur abgrundtiefen Hass und bösartige Zuschreibungen für einen übrig.
Der Grund für dieses Verhalten liegt in einem unbewussten Abwehrmechanismus namens Spaltung bzw. Splitting. Als Kinder lernen wir während unserer emotionalen Entwicklung, ambivalente Eigenschaften und Gefühle bei unseren Mitmenschen zu bemerken und auszuhalten. Kurz gesagt stellen wir also fest, dass Eltern und andere Bezugspersonen nicht perfekt sind, ihre negativen Eigenschaften für uns aber keine “Bedrohung” darstellen und die Beziehung nicht gefährden.
Ohne diese Bindungserfahrung fällt es Menschen mit Borderline schwer, andere Personen differenziert zu betrachten. Ganz natürliche Fehler und Makel wirken auf sie bedrohlich, zu ihrem Selbstschutz nehmen sie diese deshalb zunächst oft nicht wahr. Lässt sich dieses Bild nicht mehr aufrecht erhalten, sehen sie sich mit großen Ängsten konfrontiert. Die folgende Abwertung dient dazu, den drohenden emotionalen Verlust kleinzureden.
Wie erkenne ich eine Borderline-Beziehung?
Ihre Stimmung ist instabil und impulsiv. Haben Partner schnelle, unvorhersehbare Wutanfälle mit hoher Intensität, Destruktivität wie Vorwürfen und Trennungsandrohungen, kann dahinter mehr stecken. Dabei gibt es oft keine “Mitte” - die Stimmung wechselt von Aggression (z.B. “Ich hasse dich”) zu Depression (z.B. On-Off-Beziehung und toxische Beziehungsmuster: Häufige Partnerwechsel und On-Off-Beziehungen prägen oft Beziehungen von Borderlinern. Am Anfang idealisieren Betroffene ihre Partner und finden alles großartig, sie möchten so viel Zeit miteinander verbringen wie möglich. Entdecken sie dann, dass der Partner nicht “perfekt” ist, folgt schnell Entwertung und Verachtung. Menschen mit Borderline sehen oft nur schwarz oder weiß. Sie idealisieren ihr Gegenüber, wird es zu nah, haben sie Angst vor zu viel Nähe - es kommt zu Entwertung und Beziehungsabbruch. Nun folgt Angst vor dem Alleinsein, vor dem Verlassenwerden - so kommt es zur anschließenden Versöhnung.
Impulsivität und Instabilität führen immer wieder zu Verhaltensweisen, die Betroffenen mit BPD schaden. Dabei schlagen sie oft über die Stränge: Sie stehlen oder geben sehr viel Geld aus, haben Essanfälle, konsumieren Drogen etc. Selbstverletzungen sind in vielen Formen möglich, Suizidandrohungen sind ernst zu nehmen.
Wie lange dauern Beziehungen mit Borderline-Persönlichkeiten?
Beziehungen mit Menschen mit Borderline sind oftmals von kurzer Dauer bzw. schnell im on-off-Modus. Grund dafür ist, dass Betroffene oft große Angst vor dem Verlassen werden haben. Sie kämpfen mit einem sehr geringen Selbstwert bis hin zu Selbsthass. Es fällt ihnen schwer, Menschen zu vertrauen, zu glauben, dass sie liebenswert sind. Daraus resultieren kann eine krankhafte Eifersucht. Kleine Anlässe können deswegen schon zu starken Reaktionen, Gefühlsausbrüchen und Beziehungsabbrüchen führen.
Doch: Menschen mit Borderline zerstören lieber “kontrolliert”, was ihnen wichtig ist, als plötzlich und ohne Vorwarnung selbst verlassen zu werden. Das kommt immer darauf an, wie stark Borderline ausgeprägt ist bzw. wie gut man schon damit umgehen kann.
Borderline ist eine schwere Persönlichkeitsstörung, die jedoch behandelt werden kann. Betroffene, Männer und Frauen, haben einen hohen Leidensdruck, eine instabile Gefühlswelt und hohe Impulsivität. Eine Beziehung mit einer Borderline-Erkrankten ist sehr herausfordernd und benötigt viel Arbeit.
Der Beginn einer Beziehung mit Borderline-Erkrankten ist beinahe magisch, als hätte man seinen Seelenpartner gefunden. Das resultiert daraus, dass Personen mit Borderline kein eigenständiges Ich haben. Irgendwann endet diese Phase jedoch und es kommt zu einer schnellen Entwertung, die sehr schmerzhaft ist.
Borderline-Betroffene wechseln oft ihre Partner, der Fremde wird schnell zur großen Liebe, die ebenso schnell wieder verfliegt. Die anfängliche Idealisierung schmeichelt dem Gegenüber, Dramen vermitteln dem Gegenüber das Gefühl als Retter - es fühlt sich an wie ein Rausch.
Borderline-Beziehung: On-Off-Beziehung - Ist es das Ende, wenn er/sie auf Distanz geht?
Für Partner kann die Borderline-Beziehung sehr schwierig werden. Sobald der Partner "zu nahe kommt", "hinter die Fassade sehen könne", die "Verletzlichkeit" oder Unzulänglichkeit" sehen könnte, erzwingt man durch verschiedene Arten (z. B. Streit provozieren, vorübergehender Kontaktabbruch) wieder Distanz. Auf Distanz zu gehen war für mich wichtig, um wieder zu mir zurück zu finden. Ich hatte oft das Gefühl, mich in einer Beziehung zu verlieren. Bei so viel Nähe spürte ich nicht mehr, welcher Teil ich war, was ich empfinde. Ich vollführte das lange sehr extrem - ich provozierte einen Streit, fühlte plötzlich nichts mehr für meinen Partner, brach den Kontakt ab oder mein Körper fühlte sich inkl.
Für Menschen mit Borderline ist das extrem schwer, Beziehungen sind eine große Herausforderung. Mein Gegenüber verstand das teilweise absolut nicht - Vorwürfe und Unverständnis brachten mich jedoch in eine noch größere Not. Die Freunde bzw. den Partner, den ich jetzt habe, geben mir sehr viel Raum - ich darf unsicher, unschlüssig sein und mich manchmal verlieren. Sie helfen mir dann, mich wieder zu finden, in dem sie mir den Raum geben und mir erlauben, mir Zeit für mich zu nehmen.
Borderline und Sucht
Impulsive Handlungen, starke Stimmungsschwankungen und eine gestörte Selbstwahrnehmung - viele verschiedene Symptome kennzeichnen eine Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS). Wer an Borderline erkrankt ist, hat jedoch häufig nicht nur mit den negativen Begleiterscheinungen dieser Krankheit zu kämpfen, sondern lebt zusätzlich mit dem großen Risiko eine Suchterkrankung zu entwickeln. Studien zeigen, dass dies bei mehr als 70 % aller Borderline-Patienten der Fall ist.
Typische Symptome, unter denen Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeit leiden, sind eine hohe Instabilität der eigenen Gefühlswelt, die Unfähigkeit stabile und „gesunde“ Beziehungen zu den Mitmenschen zu führen sowie ein negatives Selbstbild. Häufig gehen die psychischen Symptome mit Handlungen einher, die impulsiv und entsprechend wenig kontrollierbar sind. Unbehandelt kann eine Borderline-Erkrankung auf lange Sicht zu einer starken Einschränkung der Lebenstüchtigkeit führen. Zudem steigt das Risiko eines suizidalen Verhaltens im Laufe der Zeit an.
Zahlreiche Borderline-Patienten greifen impulsiv zu Alkohol, Drogen oder anderen Substanzen, die auf den eigenen Körper negative Auswirkungen haben. Die mangelnde Impulskontrolle gehört zum typischen Krankheitsbild. Wer an Borderline erkrankt ist, hat ein stark vergrößertes Risiko eine stoffgebundene Sucht zu entwickeln. Das betrifft neben Alkohol auch verschiedene andere Drogen wie etwa Cannabis oder Heroin. Ebenso häufig tritt bei Borderline-Betroffenen eine Medikamentensucht auf. Darüber hinaus gibt es auch diverse nicht stoffgebundene Süchte, denen Borderline-Patienten erliegen können.
Wer den eigenen Partner im Rausch wieder und wieder vor den Kopf stößt oder ihn letztendlich sogar in eine Co-Abhängigkeit zwingt, muss auf lange Sicht mit einer Trennung rechnen. Das ist nicht nur bei Borderline-Patienten der Fall, sondern auch bei vielen anderen Menschen, die an einer Sucht erkrankt sind.
Wer sich in eine Therapie begibt, um die Borderline-Störung zu behandeln, muss zeitgleich auch die eigene Alkoholsucht therapieren. Deshalb ist zunächst ein ärztlich begleiteter Alkoholentzug notwendig. Um diesen so schonend wie möglich durchstehen zu können, ist es in einer Alkoholentzugsklinik möglich, die Entzugserscheinungen durch geeignete Medikamente so gering wie möglich zu halten. Zugleich können Ängste und Depressionen medikamentös gelindert werden.
Sobald der körperliche Entzug vollzogen ist, wird die Behandlung der Borderline-Persönlichkeitsstörung und möglicher Begleiterkrankungen gemeinsam mit der psychischen Alkoholentwöhnung durchgeführt. Gute Ergebnisse hat in diesem Zusammenhang die dialektisch-behaviorale Therapie (DBT) erzielt, durch die die betroffenen Menschen lernen, ihre Gefühle zu steuern, bevor sie außer Kontrolle geraten. Ebenso werden konstruktive Denkmuster als Ersatz für negative Glaubenssätze eingeübt, Traumata psychologisch aufgearbeitet, alternative Lösungen zum Alkoholkonsum erlernt und ein tragfähiges Nachsorgekonzept erstellt.
tags: #Borderline #Trennung #Gründe