Immer wieder wird es Menschen geben, die versuchen, dich in deiner Integrität und Selbstwahrnehmung zu verunsichern. Menschen in ihrer Integrität und ihrem Realitätsbezug zu verunsichern ist eine schlimme Form von psychischer Gewalt. Gaslighting kann innerhalb der Familie, Partnerschaft oder im Freundeskreis auftreten. Beim Gaslighten geht es vor allem um Macht und Kontrolle, das Opfer zu brechen, Stabilität zu nehmen und es in eine seelische Abhängigkeit zu zwingen. Hier erfährst du, wie du Gaslighting erkennst und wie du dich gegen emotionale Manipulation schützen kannst.
Was ist Gaslighting?
"Du übertreibst, sei doch nicht so empfindlich". Immer wieder wird es Personen in deinem Leben geben, die versuchen dich zu verunsichern und zu ihren Gunsten zu beeinflussen. Insbesondere dann, wenn du harmoniebedürftig bist und es möglichst immer allen recht machen möchtest. Die andere Person versucht dich emotional zu manipulieren, indem sie dir Schuldgefühle einredet und dich dazu bringt, deine eigene Realitätswahrnehmung zu hinterfragen.
Woher kommt der Begriff "Gaslighting"?
Der Name der psychologischen Verunsicherungstaktik ist nach dem Theaterstück "Gaslight" aus dem Jahr 1938 benannt. Der britische Dramatiker Patrick Hamilton setzte sich in seinem Theaterstück "Gaslight“ mit psychischer Gewalt in den zwischenmenschlichen Beziehungen auseinander.
Warum wenden Menschen psychische Gewalt an?
Menschen mit geringem Selbstwert und einem Grundbedürfnis nach starker Kontrolle gaslighten, um die eigene Unsicherheit aushalten zu können und Macht zu erlangen. Selbstbewusste Menschen müssen andere nicht niedermachen, um sich gut zu fühlen. Menschen mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstruktur neigen eher zum Gaslighting. Von außen wirken sie oft selbstbewusst, innerlich sind sie jedoch unsicher und angespannt. Die höchste Form des Narzissmus ist die Freude am Leid des anderen. In einer Beziehung wollen diese Menschen die Kontrolle haben und eine Abhängigkeit schaffen. Gaslighter ertragen keine Beziehung auf Augenhöhe. Sie müssen immer im Recht sein. Dies tritt beispielsweise auch in dysfunktionalen Familien auf, in denen ein starkes Machtgefälle herrscht.
7 Warnsignale: So erkennst du Gaslighting
Emotionale Manipulation ist oft ein schleichender Prozess und nicht gleich auf den ersten Blick erkennbar.
Lesen Sie auch: Voraussetzungen für Zwangseinweisung
- Du bist immer Schuld. Die andere Person sucht die Schuld niemals bei sich, sondern immer bei dir. Ein Rollenwechsel ist für sie nicht möglich, da nur die eigene Wahrheit die einzig richtige ist.
- Die andere Person verunsichert dich immer wieder. "Bist du sicher, dass du so fortgehen willst? Die Hose sieht doch komisch aus". Oder: "Das bildest du dir doch nur ein, so war das nicht". Sätze wie diese, reflektieren die Unsicherheit der anderen Person. Dadurch möchte ein Gaslighter ein Gefühl der Überlegenheit schaffen.
- Die Person stellt dich vor anderen bloß. Eine sehr fiese Taktik. Dadurch gerätst du in Erklärungsnot, was den den Anschein erweckt, dass du nicht die Wahrheit sagst.
- Personen die gaslighten besitzen keine Empathie. Ja, es gibt tatsächlich Menschen, die keine Empathie besitzen. Der Grund dafür kann ein Zusammenspiel von sozialen Faktoren und genetischen Veranlagungen sein.
- Die Person projiziert ihre eigenen Probleme auf dich. Alles was jemals über dich gesagt wurde, basiert auf Annahmen und Vorurteilen, die die Person über dich hat. Oft sind es die Unsicherheiten der anderen Person, die auf dich übertragen werden.
- Wiederholte Anschuldigungen. Gaslighter wiederholen ihre Lügen gegenüber ihren "Opfern" so oft, bis ihr Gegenüber diese selber glaubt und sich selbst in Frage stellt. Dazu zählt auch das Andichten von negativen Eigenschaften, die die Person eigentlich gar nicht besitzt.
- Meister der Manipulation. Attacken auf deine Persönlichkeit, deine Talente, deine Ziele oder dein ganzes Verhalten im sozialen Umfeld. Du wirst verunsichert und diskreditiert. Alle Deine persönlichen Werte werden peu à peu hinterfragt, sodass sich ein Gefühl der Wertlosigkeit verstärkt.
Welche Auswirkungen können diese Einschüchterungstaktiken haben?
Gefährlich wird es dann, wenn dich eine Person regelmäßig bloßstellt, hinterfragt und verunsichert. Das regelmäßige Anzweifeln der eigenen Realität, kann in schweren Fällen zu einer Depression führen. Die Betroffenen verfallen in eine Abhängigkeit des Gaslighters, da dieser versucht sein Opfer nach und nach von Freund:innen und Familie zu isolieren.
Das kannst du gegen die emotionale Manipulation tun
Wenn du Opfer von Gaslighting bist, ist es wichtig, dass du etwas unternimmst. Ein erster wichtiger Schritt ist es, dass du wachsam und aufmerksam gegenüber Bemerkungen und Manipulationsversuchen bist.
- Tagebuch führen. Schreibe bestimmte Situationen mit. In dem du diese Art von "Reality Checks" machst, hast du es Schwarz auf Weiß, wenn die Person weiterhin versucht gewisse Dinge zu verdrehen.
- Lass dich nicht auf Richtig oder Falsch Debatten ein. Du bist sowieso immer schuld und der/ die andere will immer Recht haben. In einer gesunden Beziehung geht es darum, beide Realitäten zu akzeptieren.
- Desillusionierung. Gaslighter versuchen deine Werte zu definieren und eine Illusion zu kreieren. Merke dir: Der Gaslighter definiert nicht deinen Wert.
- Absoluter Kontaktabbruch. Nur eine Trennung von dieser Person und klare Grenzen können dir dabei helfen, Gaslighting zu entkommen.
Der beste Schutz gegen Gaslighting ist ein ausgeprägtes Selbstbewusstsein. Wenn du in deinen Werten gefestigt bist, ist es für Gaslighter nicht möglich, dein Selbstvertrauen zu zerstören. Stichwort Selbstliebe und Resilienz. Lediglich du selbst musst erkennen, wer du bist und dich akzeptieren. Nur wenn du die Abhängigkeit von anderen verlierst, kannst du selbstbestimmt leben. Sobald eine Person regelmäßig versucht dich darin zu verunsichern, löse dich von ihr.
Lesen Sie auch: Behandlung von Suizidalität
Lesen Sie auch: Rufschädigung durch Behauptung einer psychischen Krankheit
tags: #psychische #manipulation #erkennen