Hast du schon einmal auf der Straße eine Polizistin oder einen Polizisten mit ausgestreckten Armen gesehen? Im Folgenden wird dir einfach erklärt, was die Verkehrsregelung durch die Polizei bedeutet.
Verkehrsregelung durch die Polizei
Manchmal kommt es aber vor, dass eine Ampel ausfällt. Das kannst du zum Beispiel daran erkennen, dass die Ampel blinkt oder gar nicht leuchtet. Dann wird der Verkehr an Kreuzungen oft durch Polizistinnen oder Polizisten geregelt. Man nennt sie Verkehrspolizistinnen und Verkehrspolizisten.
Die Zeichen der Polizei stehen über allen anderen Vorfahrtsregeln. Auch wenn es an der Kreuzung Vorfahrtsschilder oder funktionierende Ampeln gibt, gelten in diesem Moment nur die Anweisungen der Polizei. Wenn Ampeln vorhanden sind, gelten stattdessen ihre Lichtzeichen.
Die Bedeutung der Zeichen der Verkehrspolizei
Wenn du als Fahrradfahrerin oder Fahrradfahrer am Verkehr teilnimmst, musst du dich unbedingt an die Verkehrszeichen der Polizei halten. Deshalb ist es wichtig, dass du die Bedeutung der Zeichen der Verkehrspolizei kennst.
Die Polizistin oder der Polizist kann dir entweder ein Zeichen zum Anhalten oder zum Weiterfahren geben.
Lesen Sie auch: Traktor-PKW-Verkehr – Was Sie wissen müssen
Anhalten
Siehst du also die Polizistin oder den Polizisten mit ausgestreckten Armen von vorne oder hinten, musst du anhalten und warten. Du hast keine Vorfahrt.
Weiterfahren
Wenn du die Polizistin oder den Polizisten von der Seite siehst, dann ist der Weg für dich freigegeben. Du hast Vorfahrt und darfst weiterfahren.
Schau dir den Polizisten an der Kreuzung an. Wer darf zuerst fahren?
Hier darf zuerst der Fahrradfahrer fahren, weil er den Polizisten von der Seite sieht.
Theoriekurs - Grundwissen und Klasse B
Der Theoriekurs für das Grundwissen (GW) und die Führerscheinklasse B wird als eine Folge von fortlaufenden Kapiteln (GW 1 - GW 10 und B 1 - B 6) abgehalten. Die meisten Fahrschüler müssen bei der Theorieprüfung die Prüfmodule GW und B ablegen. Deshalb ist auch die Kursfolge darauf abgestimmt. Für die Module A und BE gibt es eigene abgeschlossene Kurse.
Lesen Sie auch: Der ultimative Leitfaden für sicheres Fahren
Kursreihenfolge
Die einzelnen Kurse behandeln immer ein abgeschlossenes Thema. Es ist deshalb nicht unbedingt nötig, dass die Kurse in einer bestimmten Reihenfolge besucht werden. Die einzelnen Kurse können online in beliebiger Reihenfolge gebucht werden.
Teilweise wird in einem Thema allerdings schon auch auf andere Kurse verwiesen. Deshalb empfehle ich, auf den Beginn einer Kursfolge zu warten und dann innerhalb von 2 Wochen (8 Kurstagen) die gesamte Folge zu absolvieren.
Zweck der Theoriekurse
Die Theoriekurse sollen Ihnen dabei helfen, mit einem Thema sowohl theoretisch als auch praktisch umgehen zu können. Das Lernen der Prüfungsfragen kann der Theoriekurs nicht ersetzen, aber Sie bekommen Lerntipps von uns.
Der Hauptzweck ist, dass Sie für Ihre Fahrstunden bestmöglich vorbereitet sind. Für die Theorieprüfung sind Verkehrszeichen ein besonders wichtiges Thema.
Wichtige Themen im Theoriekurs
- Verkehrszeichen: In der Praxis gibt es eine relativ kleine Gruppe von Verkehrszeichen, die besonders wichtig sind.
- Umgang mit anderen Verkehrsteilnehmern: Der Umgang mit anderen Verkehrsteilnehmern (Partnern) wird immer herausfordernder. In dem Kurs sind einige entscheidende Überlegungen für das Fahren im Verkehr.
- Kreuzungen: Kreuzungen sind der schwierigste Ausbildungsteil überhaupt. Die Entscheidung, ob bei einer Kreuzung Wartepflicht entstehen kann, muss in der Praxis sehr schnell und verlässlich gelingen. Dafür sind die Vorrangbeispiele das ideale Training.
- Straßentypen: Für die verschiedenen Straßentypen gibt es unterschiedliche Benützungsvorschriften und Verhaltensregeln. Bei einigen dieser Regeln gibt es in der Praxis erhebliche Schwierigkeiten. Schienenstraßen sind da ein Beispiel.
- Parken: Bei der Parkplatzsuche sind eine Vielzahl an Regelungen zu beachten. Die 3 Themen sind grundsätzlich einfach in der Anwendung. Trotzdem werden bei Prüfungsfahrten immer wieder "unnötige" Fehler gemacht.
- Geschwindigkeit: Das Thema hat mehrere Aspekte. Der wichtigste Aspekt ist, dass ich durch die richtige Anpassung der Geschwindigkeit, den Schwierigkeitsgrad einer Situation gestalten kann. Hier liegt für Fahrschüler der wichtigste Hebel, auch mit wenig Fahrpraxis, Verkehrssituationen selbständig erledigen zu können. Ein anderer Aspekt ist die Einhaltung der Tempolimits.
- Hintereinanderfahren: Hintereinanderfahren gehört zu den ganz einfachen Standardabläufen. Trotzdem werden bei Prüfungen (leicht vermeidbare) Fehler gemacht.
- Überholen: Überholen gehört zu den Manövern mit hohem Risikopotential.
- Kurvenfahren: Beim Kurvenfahren ist vor allem die Geschwindigkeitsanpassung entscheidend.
- Besondere Vorschriften für die Klasse B: Als Besitzer der Führerscheinklasse B gibt es Vorschriften, die für diese Klasse besonders adaptiert werden müssen.
Lesen Sie auch: Sicher im Straßenverkehr