Weiterbildung im Bereich Psychische Gesundheit: Themen und Angebote

Psychische Gesundheit ist ein Thema von wachsender Bedeutung. In den vergangen Jahrzehnten haben sich psychische Leiden in ihren Erscheinungsformen merklich verändert. Laut dem Berufsverband Österreichischer Psycholog:innen erlebt jede zweite Person in Österreich im Laufe ihres Lebens eine psychische Erkrankung. Dementsprechend hoch ist der Bedarf an psychologischen Hilfsangeboten.

Trauma und Krisenintervention

Die vielen Traumen unserer Zeit werfen Fragen auf: Werden es mehr, wann treffen sie uns und worauf können wir achten? Psychische Krisen sind einschneidende Lebensereignisse. Was in der akuten Krise passiert und wie sie begleitet wird, hat oft bestimmenden Einfluss auf die weitere Lebensbiografie: Welche Brücken es von der Akutversorgung/Begleitung zurück in ein „normales“ Leben gibt ebenso.

Der finnische Ansatz des Offenen Dialogs bietet eine Alternative zum stationären Aufenthalt. Er ermöglicht es Menschen in Krisen mit ihren Familien, Freund*innen, Kolleg*innen und anderen professionell Helfenden, der Krise in der eigenen Lebenswelt zu begegnen und einen Umgang damit mit den vorhandenen Ressourcen selbst bestimmt zu gestalten. So kann das soziale Netz erhalten bleiben, sich gemeinsam entwickeln und stabilisiert werden. Toleranz von Vielfalt sowie die Wahrung von Würde und Autonomie aller Menschen tragen diesen Prozess. Offener Dialog arbeitet konsequent mit Netzwerk und Kontext.

Angebote für Menschen mit psychischer Belastung

Es gibt verschiedene Angebote für Menschen mit psychischer Belastung. Die Selbsthilfe-Gruppenangebote richten sich an Menschen mit psychischer Belastung ab 18 Jahren. Ein niederschwelliges, kostenloses und unverbindliches Angebot auf Initiative von Verein Achterbahn und HPE Graz!

pro move fördert Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen, die ihr körperliches, psychisches und soziales Wohlbefinden steigern möchten. Das Angebot richtet sich nach den Wünschen der Teilnehmer*innen. Bei Bedarf wird das Sportangebot angepasst.

Lesen Sie auch: Fortbildung für Ergotherapeuten: Psychiatrie-Spezialisierung

Besucher*innen der Erlebnisausstellung von pro mente steiermark erleben, hören und spüren bei der Begehung der Ausstellungsobjekte hautnah, wie sich die beiden subjektiv wahrnehmbaren Krankheitsbilder der Depression und Schizophrenie anfühlen könnten. Dadurch sollen bestehende Stigmata bekämpft und Informationen über psychische Erkrankungen sowie über die Wichtigkeit der eigenen seelischen Gesundheit bereitgestellt werden. Auf Anfrage wird die Ausstellung auch in Schulen, Institutionen und Unternehmen sowie in Gemeinden steiermarkweit präsentiert.

Männergesundheit

Unser MännerKaffe ist seit mehr als 10 Jahren ein Ort für Information, Gespräch und Austausch für Männer. Im Fokus stehen Männergesundheit, Gesundheitskompetenz, Beziehung, Ernährung, Umgang mit Stress, Belastung und Aggression, Sexualität. Hinzu kommt der Themenbereich Beziehung, Trennung und Scheidung.

Die Mehrzahl der Veranstaltungen richtet sich exklusiv an Männer. Das MännerKaffee Gender+ und unsere Online - Veranstaltungen sind für alle Geschlechter offen und behandelt gezielt Genderfragen und die Geschlechterverhältnisse.

Unsere Programm-Schienen:

  • Exklusiv für Männer: Jeden 1. Im MännerKaffee jus informiert ein Jurist über die rechtlichen Aspekte einer Trennung oder Scheidung (Unterhalt, Obsorge, Kontaktrecht …). Trennungszeit ist häufig Krisenzeit. Ein Männerberater steht ebenfalls für Gespräche bereit.
  • Exklusiv für Männer: Jeden 2. Im MännerKaffee xund bieten ein praktischer Arzt und ein psychosozialer Berater der Männerberatung sowie Referent*innen mit verschiedenen Schwerpunkten Infos rund um Gesundheit und Männlichkeit. Fragen zu medizinischen Themen werden beantwortet. Ohne Wartezeit, Voranmeldung und E-Card. Anonym und streng vertraulich. Vorträge und Diskussionen fördern Wissen und Gesundheitskompetenz.
  • Für alle Geschlechter: Jeden 2. Gastgeber Jonas Pirerfellner interviewt Gäste aus den Bereichen Gesundheit, Gender und Gesellschaft. Zuseher:innen haben die Möglichkeit, via Chat Fragen zu stellen.

Umgang mit Demenz

Der Umgang mit Demenz setzt ein hohes Maß an Geduld und Fachwissen voraus, damit der Umgang mit Betroffenen und deren An- und Zugehörige so entspannt und stressarm wie möglich abläuft. Zertifikatslehrgang Sehen, Verstehen, Tun! Demenzbetreuung angstfrei!

Lesen Sie auch: Adipositas: Der psychische Faktor

Schutz- und Risikofaktoren in Bezug auf Demenz- bzw. beeinflussen. oder anderen Suchtmitteln möglich sind. Kinder übernehmen dabei häufig elterliche Aufgaben und werden so zu sogenannten Young Carers oder entwickeln eigene Auffälligkeiten. Um betroffene Kinder und Eltern bestmöglich zu unterstützen, braucht es fundiertes Wissen über die Auswirkungen elterlicher Erkrankungen, praxisnahe Methoden der Psychoedukation und Strategien zur Stärkung der kindlichen Resilienz.

Fachkräfte aus Sozialarbeit, Kinder- und Jugendhilfe, Pädagogik, Psychologie, Gesundheits- und Pflegeberufen sowie angrenzenden Berufsgruppen.

Weitere Themen und Angebote

Überall, wo Menschen zusammentreffen, prallen unterschiedliche Meinungen aufeinander. „Achtsamkeit” ist mittlerweile zum Trend geworden. Personen mit einer psychiatrischen Diagnose benötigen eine auf sie abgestimmte Betreuung und Begleitung in den unterschiedlichsten Bereichen, wie z.B.

Der Begriff Recovery ist in der Psychiatrie und Sozialpsychiatrie aus einer Betroffenenbewegung heraus entstanden und nicht einheitlich definiert. Dieses Seminar vermittelt Ihnen wichtige psychiatrische Krankheitsbilder in der Theorie und in der Praxis. In Zeiten von Ressourcenknappheit wird es immer wichtiger, Mitarbeiter:innen zu fördern und in eine gemeinsame Richtung zu bewegen.

Der Übergang vom Jugend- ins Erwachsenenalter ist für alle Menschen eine besonders kritische Phase. Dieses Seminar vermittelt praxisnahe Tipps und stärkt Ihre Handlungskompetenzen. MBSR wird als „Stressbewältigung durch Achtsamkeit“ übersetzt. Dieser Kurs wurde Ende der 70er Jahre von Prof. Im Embodiment-Modell wird das psychische Erleben in Bezug zum ganzen Körper und der Umwelt gesehen.

Lesen Sie auch: Erziehung ohne Gewalt

Schulassistenz im Bereich Autismus stellt eine wichtige Stütze für Betroffene dar. Emotionen begleiten alle unsere Gedanken, Entscheidungen und Handlungen. Manchmal sind sie ganz leise, manchmal überfluten sie uns regelrecht und reißen uns mit sich. Bei Kindern und Jugendlichen am Autismus-Spektrum werden oftmals noch zusätzliche psychische Belastungen wahrgenommen. ADHS bzw. ADS sind häufige Komorbiditäten. Nicht-suizidales, selbstverletzenden Verhalten (NSSV), Suizidgedanken und Suizidversuche entstehen häufig zum ersten Mal im Jugendalter.

Ein wichtiges Tool der Selbstfürsorge ist der Atem. Das Training emotionaler Kompetenzen (TEK) wurde von Prof. Kinder, die unsicher, schüchtern und ängstlich oder aber unruhig, zappelig und motorisch besonders aktiv sind, haben häufig eine besondere Form der Wahrnehmung. Im Alltag werden wir zunehmend mit Krisen konfrontiert. Dennoch besteht weiterhin ein Stigma in Hinblick auf psychische Erkrankungen. Sie lernen in diesem Lehrgang eine effektive und wissenschaftlich bestätigte Methode zur Stressverarbeitung kennen, die von Psychotherapeutin Dr.

Sachliche Professionalität ohne Emotionen wird im beruflichen Setting großgeschrieben. Es dreht sich alles um Effizienz, Effektivität, Wachstum und Profit. Beziehungsaufbau als Schlüssel zum Erfolg. Fühlen wir uns sicher? Spüren wir eine Gefahr? Oder fühlen wir unser Leben bedroht? Unser Autonomes Nervensystem richtet sich auf eine dieser drei Ebenen aus.

Finde Ruhe und Balance mit einfachen, alltagstauglichen Tools, die dich in nur 5 Minuten entspannen und stärken. Unser Leben ist geprägt von Dynamik und Veränderung - und oft haben wir das Gefühl, unter großem Druck zu stehen. Im Kindes- und Jugendalter müssen eine Reihe an Entwicklungsaufgaben bewältigt werden. Autistische, weiblich gelesene Personen wurden lange Zeit als „Minderheit in der Minderheit“ bezeichnet - obwohl dies nicht unbedingt zutrifft.

Das Thema Gesundheit am Arbeitsplatz hat durch die Belastungssituationen, denen Mitarbeiter:innen oft ausgesetzt sind, große Bedeutung erlangt. Psychoedukation, Handlungsplanung, Strukturierung, Erinnerung - in vielen Bereichen kann Visualisierung eine schnelle und gezielte Hilfe sein. Mitarbeiter:Innen sind heute besonderen Belastungen ausgesetzt. Der Übergang vom Jugend- ins Erwachsenenalter ist für alle Menschen eine besonders kritische Phase. Stress ist ein allgegenwärtiger Begleiter in unserer modernen Gesellschaft.

Jugendliche StraftäterInnen polarisieren - sei es als IS-AnhängerInnen oder als DelinquentInnen gegen Leib und Leben. Unser Berufsalltag ist immer wieder bestimmt von Hektik, Krisen, Stress und Unruhe. Das Seminar bietet eine einzigartige Möglichkeit, ein tieferes Verständnis für die eigenen Emotionen sowie die anderer zu erlangen. Menschen mit geringem sozioökonomischem Status sind am stärksten von Depressionen betroffen.

Was ist genau ist eine „Social Story“? Wie, wo und wann können sie in der Arbeit mit autistischen Menschen eingesetzt werden? Haben Sie schon einmal mit Blumen gestaltet? Möchten Sie pflanzengestützte Aktivitäten in Zukunft in Ihr Berufsumfeld integrieren? Sigmund Freud hat ausgehend von seiner Erfahrung mit den Patient*innen seiner Zeit die Psychoanalyse entdeckt. Es wird vermittelt, mit welchen Krisen Sie bei der Unterstützung von Schüler:innen im Autismusspektrum konfrontiert werden könnten.

Der gesellschaftliche Umgang mit Trauer hat sich verändert. Pathologische, exzessive Mediennutzung ist weit verbreitet. Sie kann zu Mediensucht führen, die erst in der jüngsten Zeit als Störung anerkannt wurde. Das DBT‐Skills‐Training beruht auf dem dialektischen Weltbild und wurde ursprünglich für Hochrisikopatientinnen und -patienten entwickelt. Die Pubertät ist eine Phase intensiver körperlicher, emotionaler und sexueller Entwicklung.

Selbstverteidigung in diesem Spektrum geht über die physische Abwehr hinaus. In der Tätigkeit als Schulassistent:in sind Schlagfertigkeit, Kreativität und Spontanität gefragt. Das Seminar bietet zunächst einen theoretischen Überblick zur Entwicklung des Trauma-Begriffs in der Psychoanalyse. Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS) reagieren häufig besonders sensibel auf belastende Erfahrungen und Stress. Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit (ICF) rückt das Funktionieren im Kontext in den Mittelpunkt, nicht die Diagnose.

Konflikte kennt jeder und jeder weiß, wohin sie führen. Das SBT ist ein Gruppentrainingsprogramm, das psychisch kranke Menschen bei einer positiven Bewältigung von Stress unterstützt. Die im Rahmen des Projekts „Gesund aus der Krise“ durchgeführten Sensibilisierungsworkshops für die außerschulische Kinder- und Jugendarbeit vermitteln psychologisches Grundlagenwissen und stärken somit das Bewusstsein für die Bedeutung des psychischen Gleichgewichts. Mit den Workshops werden in der Jugendarbeit tätige Personen niederschwellig zum Thema psychische Gesundheit sensibilisiert und Grundlagen vermittelt. Entsprechend dem Erfahrungshintergrund werden die Workshops in zwei Modulen (BASIC und EXPERT) angeboten. Die Workshops finden sowohl Online als auch in Präsenz statt.

Der Bedarf an Führungskräften, die in ihrem Bereich mit Fragen der psychischen Gesundheit von Klient*innen umgehen können, steigt. Erlernen Sie das professionelle Management von Mitarbeiter*innen in der Arbeit mit Menschen in psychischen Belastungssituationen. Die Absolvent*innen des Masterlehrgangs erkennen Zustände psychischer Gesundheit und psychischer Störung und Krankheit, können Definitionen mit zugrunde liegenden wissenschaftlichen Erkenntnissen nennen und erfassen problematische Entwicklungen frühzeitig. Sie können menschliches Verhalten in Belastungssituationen konstruktiv bewältigen und schadensminimierend und stabilisierend agieren. Sie kennen die Grundlagen des Care- und Case Management und können diese auf komplexe Belastungslagen anwenden. Darüber hinaus können sie wissenschaftliche Methoden anwenden, praxisrelevante Themen wissenschaftlich bearbeiten und wissenschaftliche Arbeiten publizieren.

Der Lehrgang richtet sich an Personen, die in ihrem beruflichen Alltag mit psychisch belasteten Menschen betraut sind. Er schließt eine bestehende Lücke und fördert Kompetenzen im Care- und Case Management bzw. Die Absolvent*innen des akademischen Lehrgangs können eine fundierte multidimensionale soziale Diagnose stellen, einen Hilfeplan entwickeln und entsprechend intervenieren. Sie kennen die Grundlagen des Care- und Case Management und können diese auf komplexe Belastungslagen anwenden. Spezielle typische Belastungssituationen können mit Hilfe vielfältiger Interventionstechniken beantwortet werden.

Vorträge zum Thema Psychische Gesundheit

Im Oktober 2024 legt die BVAEB erneut großen Wert auf das Thema psychische Gesundheit. In dieser Vortragsreihe erklären Ihnen erfahrene Fachleute, wie Sie ihre innere Stärke ausbauen, verschiedene Arten von Ängsten besser verstehen und wirksame Methoden zur Stressbewältigung anwenden können. Die Reihe richtet sich an alle, die mehr über den Schutz und die Förderung ihrer mentalen Gesundheit erfahren möchten und nach neuen Wegen suchen, um in stressigen Zeiten besser zurechtzukommen.

  • Prim. Dr. Immanuel Gartner: Mittwoch, 09. Oktober 2024 - von 16:00 bis 17:30 Uhr„Die eigene Resilienz stärken - praktische Erfahrungen aus dem Gesundheitszentrum Resilienzpark Sitzenberg der BVAEB“
  • Mag. Maria Meier: Mittwoch, 16. Oktober 2024 - von 16:00 bis 17:30 Uhr„Angst - vom Gefühl zur Erkrankung. Ein Überblick über die verschiedenen Spielarten der Angst“
  • Dr. Alois Hufnagl: Montag, 21. Oktober 2024 - von 16:00 bis 17:30 Uhr„Schlaf gut - alles gut? Schlafstörungen erkennen und behandeln“

Klinisch-psychologische Behandlung als Kassenleistung

Psychische Störungen, wie Angst- oder Zwangsstörungen, Depressionen oder Essstörungen, sind weit verbreitet. Damit haben seit 1. Jänner 2024 alle Versicherten in Österreich Anspruch auf klinisch-psychologische Behandlungsleistungen. Klinische Psycholog:innen in freier Praxis haben daher jetzt die Möglichkeit, Kassenplätze nicht nur für Diagnostik, sondern auch für Beratung und Behandlung zu vergeben. Damit kann eine qualitativ hochwertige, niederschwellige und leistbare psychosoziale Versorgung für alle Menschen, die psychologische Hilfe benötigen, sichergestellt werden.

Die klinische Psychologie bietet ein umfangreiches Leistungsangebot von Diagnostik, Untersuchung und Behandlung bis hin zu Beratung und Forschung. Auch Angehörigenbetreuung, Krisenintervention, Präventionsarbeit und Aufgaben in der Qualitätssicherung oder Schnittstellenarbeit gehören zur Arbeit eines:einer klinischen Psychologen:Psychologin. Sie sind damit eine wichtige Unterstützung und Entlastung des bestehenden Versorgungssystems durch ihren multidisziplinären Ansatz, der in der stationären Versorgung bereits erfolgreich realisiert wird.

Der dreisemestrige Universitätskurs Klinische Psychologie vermittelt die nötigen Kompetenzen für diese spannende Tätigkeit. Durch eine einzigartige universitäre Anbindung an der Universität Graz und der Med Uni Graz sitzt der Kurs an den Quellen neuer klinischer Forschung und vermittelt Expert:innenwissen aus erster Hand. Viele Lehrende des Kurses sind sowohl forschend als auch praktisch tätig. Mit Hilfe psychologischer und neurobiologischer Methoden (fMRT, EEG, Eye-Tracking) versuchen sie Symptome und zugrundeliegende Prozesse psychologiescher Störungen besser zu verstehen sowie Interventionen zu entwickeln und zu überprüfen.

Thema Beschreibung
Trauma und Krisenintervention Umgang mit traumatischen Ereignissen und akuten psychischen Krisen.
Männergesundheit Spezifische Angebote und Informationen für Männer in Bezug auf psychische Gesundheit.
Umgang mit Demenz Fortbildungen und Unterstützung für den Umgang mit Demenzbetroffenen.
Autismus-Spektrum-Störung Unterstützung und Schulassistenz für Menschen mit Autismus.
Stressbewältigung und Achtsamkeit Techniken und Kurse zur Reduktion von Stress und Förderung der Achtsamkeit.

tags: #weiterbildung #psychische #gesundheit #themen