Shirodhara ist eine der schönsten und intensivsten Ayurveda-Anwendungen, die ein Abtauchen in tiefste Entspannung ermöglicht. Dabei setzt sich der Sanskrit-Begriff aus zwei Worten zusammen: Shiro, der Kopf, und dhara, der Fluss. Wie es der Name bereits vermuten lässt, fließt beim Shirodhara warmes Öl auf den Kopf - genauer gesagt auf die Stirn.
Was ist Shirodhara?
Beim Shirodhara fließt ein sanfter Strahl warmen Kräuteröls gleichmäßig auf die Stirn. Diese traditionelle Methode beruhigt den Gedankenfluss, reduziert geistige Überlastung und fördert Tiefenentspannung im Kopf, Sorgen und Probleme können abfließen.
Das dritte Auge
Zwischen den Augenbrauen und dem Haaransatz befindet sich das sogenannte dritte Auge. Dieser Punkt gilt als Sitz unserer Intuition, als Ort des sechsten Chakras, dem Stirnchakra, sowie als sogenanntes Mahamarma, ein wichtiges Energiezentrum. Im Ayurveda geht man davon aus, dass dieser Punkt mit unserer Intuition, unserer Seele und unserem Bewusstsein in Verbindung steht. Indem das warme Öl auf diesen trifft, soll er stimuliert werden.
Wirkung von Shirodhara
Shirodhara wird bei Nervosität, Tinnitus, Migräne sowie zur Unterstützung bei Schlafproblemen, Nervenstörungen und mentaler Unruhe bis hin zum Burnout eingesetzt.
- Beruhigt den Gedankenfluss
- Reduziert geistige Überlastung
- Fördert Tiefenentspannung
Weitere Ayurveda-Anwendungen
Der Ayurveda hat viele Möglichkeiten aus dem Bereich der Manualtherapie, Massage und Ausleitung (Detox) beschrieben, um Vata zu senken.
Lesen Sie auch: Hilfe bei Angst
Abhyanga
Die Abhyanga ist im Ayurveda „die Königin der Massagen“ - eine sanfte tief entspannende Ganzkörper-Ölmassage. Sie löst Blockaden, nährt Haut und Gewebe und bringt dein Lymphsystem sowie deine Gedanken in Balance.
Udvartana-Pulvermassage
Die Udvartana-Pulvermassage ist eine anregende Trocken-Massage. Sie wird mit fein gemahlenem Pflanzenpulver durchgeführt. Ein aktivierendes verjüngendes Ganzkörperpeeling, das den Stoffwechsel anregt, die Durchblutung fördert und das Gewebe strafft und kräftigt.
Naranga Kizhi-Stempelmassage
Die Naranga Kizhi-Stempelmassage ist eine Art von Kizhi-Therapie, bei der eine heiße Mischung aus gewürfelten Zitronen, Ölen und Kräutern in einem Leinenbeutel auf den Körper aufgetragen wird. Nackensteifheit, Gelenksbeschwerden, Schulterprobleme, Rückenschmerzen und rheumatische Erkrankungen können damit gelindert werden.
Pizhichil-Königsguss
Der Pizhichil ist ein Ganzkörper-Ölguss, auch „Königsguss“ genannt. Dabei werden 4 bis 5 Liter warmes Öl über den gesamten Körper gegossen. Dadurch wird der Stoffwechsel der Haut und der Organe intensiv angeregt und eine stark entgiftende und entspannende Wirkung erreicht. Hilfreich auch bei rheumatischen Erkrankungen, vegetativen Störungen, chronischen Schmerzen und bei psychosomatischen Störungen.
Marma-Energie-Massage
Bei der Marma-Energie-Massage werden nach einer jahrtausendealten Tradition die Marma-Massage-Punkte stimuliert, die sich über den ganzen Körper verteilen. sind ayurvedische Akupressurpunkte, die übersetzt auch als geheim, versteckt bezeichnet werden. Sie können außerdem auf den Körper, über Leben und Tod entscheiden. Zudem tragen sie die lebenswichtige „Pranaenergie“ in sich.
Lesen Sie auch: Was tun bei einer Hai-Begegnung?
Kativasthi-Rückentherapie
Bei der Kativasthi-Rückentherapie wird warmes Kräuteröl in einen Ring aus Heilpflanzenteig gefüllt, der auf dem unteren Bereich des Rückens liegt. Wohltuend, speziell bei Problemen im Lendenwirbelbereich.
Ayurveda bei Stress
Stress ist in unserer Gesellschaft schon fast ein anerkanntes Statussymbol, ohne welches man sich in seinem Wert reduziert fühlt. Man darf sich dann nur nicht wundern, wenn sich Erschöpfung, Konzentrationsschwäche, Tinnitus, Schlafstörungen, Verspannungen und Stress breit machen.
Vata-senkende Ernährung
Ziel bei der Stressreduktion muss also eine Vata-senkende Ernährung sein. Wurzelgemüse wie Süßkartoffeln, Kartoffeln, Rote Bete, Karotte oder leicht verdauliches Gemüse, welches nach dem Kochen süß schmeckt wie z.B. Es soll warm, regelmäßig und ohne Zwischenmahlzeiten gegessen werden. Der Trockenheit von Vata entgegnet man mit ausreichend Flüssigkeit und dem Gebrauch von ca. 50-70ml eines gesunden Öles pro Tag!
Kräuter zur Stressreduktion
Die Schlafbeere schafft laut Studien eine 30%ige Reduktion des Stresshormons Cortisol nach einer Einnahme des Extraktes über 2 Monate. Sie wird idealer Weise mit Milch oder Ghee zusammen eingenommen.
Zusätzliche Hinweise
- Es empfiehlt sich etwa zwei Stunden vor der Anwendung keine größere Mahlzeit zu sich zu nehmen.
- Alle angebotene Anwendungen unterstützen die Gesundheitsförderung und das Wohlbefinden. Sie ersetzen keinen Arztbesuch, keine ärztliche Diagnose noch Behandlung.
Lesen Sie auch: Wichtige Verhaltensregeln nach Katarakt-OP
tags: #verhalten #nach #shirodhara