Du bist auf der Suche nach einem Psychologie Studium? Dann wirst du bei uns ganz sicher fündig! Ein Psychologie Studium ist interdisziplinär ausgerichtet und vereint Inhalte aus den Themenbereichen Mathematik, Biologie und Medizin.
Während deines Studiums hast du aber die Möglichkeit einen individuellen Schwerpunkt zu setzen. Mit einem entsprechenden Master kannst du vorhandenes Wissen vertiefen und dich so spezialisieren. So steht dir nach deinem Psychologie Studium eine Karriere als Psychotherapeut offen oder als selbständiger Psychologe. Du kannst aber auch eine Karriere in einem Unternehmen einschlagen oder in die Forschung gehen.
Beim Berufsbegleitenden Präsenzstudium absolvierst du während deiner Arbeit ein Studium. Dementsprechend finden die Vorlesungen entweder am Abend- oder Wochenende statt.
Kognitionswissenschaft (MEi:CogSci)
Die Kognitionswissenschaft ist eine aufkommende interdisziplinäre Bestrebung, kognitive Phänomene auf verschiedenen Ebenen zu untersuchen. Eine Vielzahl von Disziplinen wie Philosophie, künstliche Intelligenz, Neurowissenschaften, Linguistik, Psychologie, Verhaltensbiologie, Anthropologie befasst sich unter anderem mit folgenden zentralen Fragen:
- Was ist Erkenntnis?
- Was ist freier Wille?
- Welche Rolle spielen unser Körper und die Umwelt bei der Wahrnehmung?
- Wie kann ich eine andere Person verstehen?
- Können wir unser Denken am Computer und/oder in Robotern simulieren?
- Steckt mehr hinter unserem Denken und Fühlen als unsere Neuronen?
Das Besondere und Einzigartige am mitteleuropäischen interdisziplinären Masterstudium Cognitive Science (MEi:CogSci) ist sein radikaler interdisziplinärer Ansatz, der sich in der Struktur des Lehrplans und in den didaktischen Prinzipien (z.B. Arbeit in interkulturellen, interdisziplinären Teams, phänomenologisch orientierter Ansatz usw.) manifestiert.
Lesen Sie auch: Aufnahmetest Psychologie: Infos & Tipps
Im Studium werden den Studierenden Sprachkompetenzen (Englisch), systematische Kenntnisse und ein Verständnis der Natur, Organisation und Aneignung von Wissen in menschlichen und nichtmenschlichen, lebenden und künstlichen Systemen, sowie Grundbegriffe der Kerndisziplinen der Kognitionswissenschaft vermittelt. Die Hauptunterrichtssprache des Masterstudiums ist Englisch.
Das Masterstudium zielt darauf ab, Studierende auf dem Gebiet der Kognitionswissenschaft auszubilden, indem es ein Umfeld für interdisziplinäres Lernen und Forschen sowie eine Vielzahl von Spezialisierungen bietet, die von den verschiedenen Partnerinstitutionen angeboten werden. Es ermöglicht den Studierenden den Erwerb grundlegender Konzepte der Kognitionswissenschaft sowie die Ausbildung in modernsten Methoden und Forschungskompetenzen.
Das Studium besteht aus Pflichtmodulen (Kern-, Vertiefungs- und Spezialisierungsmodulen), alternativen Pflichtmodulen und Wahlmodulen, die die Themenbereiche Künstliche Intelligenz, Sozial- und Kulturanthropologie, Biologie, Kognitionswissenschaft, Linguistik, Neurowissenschaft, Philosophie, Programmierung, Psychologie und Statistik abdecken. Darüber hinaus absolvieren die Studierenden ein Spezialisierungsmodul, dessen Schwerpunkt auf der praktischen Ausbildung liegt.
Mit denen Sie sich im Studium auseinandersetzen:KognitionInterdisziplinarität(Inter-)AktionLernen & WissenWahrnehmung...
Hier finden Sie das aktuelle Lehrangebot für dieses Studium, damit Sie einen besseren Einblick in die Inhalte bekommen.
Lesen Sie auch: Greifswald Psychologie NC erklärt
Das Masterstudium MEi:CogSci bietet Studierenden die notwendigen theoretischen/intellektuellen und empirischen Instrumente, um eine akademische Karriere (PhD-Studium) in der Kognitionswissenschaft oder in einer der damit verbundenen Disziplinen anzustreben.
Absolvent*innen der Kognitionswissenschaft finden neben der Grundlagenforschung zunehmend Arbeit in der angewandten Forschung. Zu den künftigen Berufsfeldern zählen je nach Fachrichtung der IT-Sektor (Interaktionsdesign, Usability, Computerunterstützte Zusammenarbeit, Wissensmanagement, kognitive Technologien, KI-Anwendungen, soziale Medien usw.), Bildung, biomedizinische und klinische Forschung und der Wirtschaftsbereich.
Absolvent*innen der Kognitionswissenschaft eignen sich besonders für interdisziplinäres Arbeiten und bringen Erfahrung in der Vermittlung zwischen den Disziplinen mit.
Die kleine, sehr internationale und interdisziplinäre Student*innengruppe sowie die Lehrkräfte waren stark forschungsorientiert. Das Masterstudium Cognitive Science ermöglichte es, Spezialisierungen frei zu wählen. So konnten Studierende, die wussten, auf welchen Forschungsbereich sie sich konzentrieren wollten, bereits vor Abschluss des Studiums in diesem Bereich arbeiten.
Mag. phil. *Weitere Einschätzungen zum Studium aus Sicht von Absolvent*innen finden Sie in der Studienabschlussbefragung „Masterstudiums M.E.interd.m.p. sind 61% der in Österreich wohnhaften Absolvent*innen erwerbstätig.verdienen Absolvent*innen ca. € 2.998 brutto/Monat.arbeiten Absolvent*innen z. B.
Lesen Sie auch: Studieninhalte Psychologie Mainz
tags: #universität #osnabrück #psychologie #studiengänge