Der Masterstudiengang Psychologie an der Universität Trier erfreut sich großer Beliebtheit. Das Studium zeichnet sich durch Praxisorientierung und Evidenzbasierung aus und verbindet augenoptische Fachkompetenz in den Schwerpunkten Brille, Kontaktlinse und Vergrößernde Sehhilfen mit Technik, Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und bereitet Sie auf eine professionelle und qualifizierte Berufsausübung in der Augenoptik vor.
Allgemeine Informationen zum Masterstudium Psychologie
Für ein Studium im FH-Bachelor-Studiengang Augenoptik bringen Sie eine der folgenden Voraussetzungen mit:
- Allgemeine Hochschulreife
- Matura einer allgemeinbildenden oder einer berufsbildenden höheren Schule
- Berufsreifeprüfung in den Fächern Deutsch, Mathematik, lebende Fremdsprache und Fachbereich
- Gleichwertiges, ausländisches Zeugnis
- Abschluss-Urkunde über ein dreijähriges postsekundäres Studium
Studieren ohne Matura
- Studienberechtigungsprüfung
- Schriftliche Arbeit über ein allgemeines Thema
- Mathematik 1
- Englisch 2
- 2 Fächer nach freier Wahl
- Relevante einschlägige berufliche Qualifikationen
Sprachkenntnisse
Als Bewerber:innen mit nichtdeutscher Muttersprache und Matura ist der Nachweis über Ihre Sprachkenntnisse in Deutsch Level B2 zu erbringen.
Bewerbungsunterlagen
Ihre vollständige Bewerbung umfasst folgende Unterlagen:
- Anmeldeformular
- Tabellarischer Lebenslauf
- Geburtsurkunde
- Staatsbürgerschaftsnachweis
- ggf. Ziel des Verfahrens ist es, durch die Erhebung möglichst vieler studienrelevanter Faktoren die für den Beruf geeignetsten Bewerber:innen auszuwählen.
Das Aufnahmeverfahren
Das Aufnahmeverfahren besteht aus drei Teilen.
Lesen Sie auch: Zulassungsvoraussetzungen Psychologie Master Trier
1. Evaluierung der schriftlichen Unterlagen
Anhand der eingereichten Unterlagen (Curriculum Vitae, Art und Form der Bewerbung) wird die Erfüllung Ihrer formalen Zugangsvoraussetzungen überprüft.
2. Schriftlicher Eignungstest
Wenn Sie die formalen Zugangsvoraussetzungen erfüllen und Ihre Bewerbung ordnungsgemäß und fristgerecht eingereicht haben, werden Sie zum schriftlichen Eignungstest eingeladen. Der Test findet online statt. einstündigen Test folgende Merkmale geprüft:
- Logisches Denken: z.B.: Zahlenreihen, Schlussfolgerungen, Diagramme
- Verbale Intelligenz: z.B.: Hör- und Leseverständnis (deutsch und englisch)
- Konzentrations- und Merkfähigkeit
- Räumliches Denken
- Problemlösefähigkeit
Beispiele dazu finden Sie in einschlägiger Literatur zum Thema "Testtraining" z.B. Hesse/Schrader Einstellungstest online trainieren bzw. im Internet unter den Begriffen Studierfähigkeitstest, Intelligenztest, kognitiver Leistungstest.
Der Test erfordert kein fachspezifisches Wissen.
3. Aufnahmegespräch
Alle Bewerber:innen werden zum Aufnahmegespräch eingeladen. Kriterien des Aufnahmegesprächs sind Ihre Motivation, Eignung und Begabung für das Studium und den angestrebten Beruf sowie Ihre Kommunikationsfähigkeit.
Lesen Sie auch: Zulassungsvoraussetzungen Psychologie Master Luxemburg
Zusätzliche Informationen
Die Tätigkeit von Augenoptiker:innen bedarf einer kompetenten Kommunikation bzw. Interaktion sowohl im Umgang mit Kund:innen als auch in interprofessionellen und professionsübergreifenden Teams (bspw. mit Ärzt:innen, Orthoptist:innen und der Lieferantenschaft) als auch in unternehmerischer Tätigkeit.
Im Studium erwerben Sie die für die erfolgreiche Führung eines Augenoptik- bzw. Kontaktlinsenbetriebes erforderlichen berufs- und personalrechtlichen, wirtschaftlichen und unternehmerischen Fähigkeiten und Kompetenzen.
Die ökologische Transformation und ein nachhaltiger Umgang mit Ressourcen und Materialien gewinnt auch in der Augenoptik immer mehr an Bedeutung.
Das Studium bereitet Sie darauf vor, im beruflichen Alltag nachhaltig zu Handeln. Dazu zählt der nachhaltige, ökonomische und umweltschonende Einsatz von Materialien und deren Entsorgung (z.B. Kontaktlinsen-Pflegemittel, die das Abwasser nicht belasten) sowie die Einhaltung sozialer Standards im Betrieb und bei der Lieferant:innenschaft.
Aufbauend und eng vernetzt mit dem fachspezifischen Wissenserwerb, vermittelt erwerben Sie ab dem zweiten Semester wissenschaftliche Kompetenzen.
Lesen Sie auch: Psychologie Master Studium
Sie setzen sich mit Aufbau und Struktur einer wissenschaftlichen Arbeit auseinander und sammeln erste eigene Erfahrungen beim Verfassen einer Seminararbeit sowie dem Erstellen eines Posters.
Die Bachelorarbeit im sechsten Semester entsteht aus dem Kontext des Berufspraktikums.
tags: #uni #trier #master #psychologie #nc #voraussetzungen