Der Master of Science (M. Sc.) ist ein akademischer Grad, der hauptsächlich in den Bereichen Wirtschaftswissenschaften, Naturwissenschaften und Ingenieurwissenschaften verliehen wird. Das Master of Science Studium bietet die Möglichkeit, das Bachelor of Science Studium zu spezialisieren oder eine individuelle und neue Studienausrichtung zu wählen.
Aufbau des Master of Science Studiums
Dieser Abschnitt geht auf den Aufbau des Master of Science Studiums ein und gibt Einblick in das weiterführende Studienangebot nach dem Master of Science Studium. Des Weiteren werden Informationen über den NC und Zulassungsvoraussetzungen gegeben. Als nächster Abschnitt wird genauer auf die Fächergruppen mit dem Master of Science Abschluss eingegangen. Zum Schluss werden vier beliebte Studiengänge mit dem Master of Science vorgestellt, nämlich Wirtschaftspsychologie (M. Sc.), Wirtschaftsingenieurwesen (M. Sc.) und Wirtschaftsinformatik (M. Sc.) und Psychologie (M. Sc.).
Voraussetzungen für einen M. Sc.
Die Grundvoraussetzung eines Master of Science Studiengangs ist der erfolgreiche Abschluss eines Bachelorstudiengangs mit mindestens sechs Semestern oder ein gleichwertiger Abschluss. Laut Landeshochschulgesetz berechtigt der Bachelorabschluss einer Hochschule oder der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) zum Master of Science Studium an einer Universität. In der Regel muss der vorherige Abschluss in einem inhaltlich sehr nahen Bachelorstudium oder im gleichen Studiengang erfolgt sein (z. B. Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.) -> Wirtschaftswissenschaften (M. Sc.). Neben dem Besitz eines Bachelorabschlusses haben viele Hochschulen auch einen Numerus Clausus für ihre Masterstudiengänge festgelegt. Allerdings gibt es bei einigen Master of Science (M. Sc.-) Studiengängen eine Kapazitätsgrenze der Studienplätze.
ECTS-Punkte
Durch das European Credit Transfer System (ECTS) wird die Hochschulbildung innerhalb der Länder, die am Bologna-Prozess teilnehmen, vergleichbar gemacht. Dies betrifft auch das Master of Science Studium. Für den Master of Science (M. Sc.) Abschluss werden, gemeinsam mit dem vorangestellten Bachelorstudium, 300 ECTS-Punkte benötigt.
Module
Die Module des Master of Science Studiums sind je nach Studiengang unterschiedlich. Zur Veranschaulichung wird die Modulstruktur des Master of Science Studiengangs Betriebswirtschaftslehre (M. Sc.) herangezogen:
Lesen Sie auch: Voraussetzungen Psychologie Studium: Erlangen im Fokus
- Strategisches Management
- Marketing Management
- Financial Accounting
- Management ökonomischer Ressourcen
- Organisation und Personal
Masterarbeit
Zur Qualitätssicherung des Master of Science Studiengangs wird eine obligatorische Masterarbeit vorgesehen, bei der die Studierenden die Fähigkeit nachweisen, innerhalb einer vorgegebenen Zeit ein fachlich relevantes Problem selbstständig und nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten. Je nach Master of Science Studiengang, Universität oder Hochschule unterscheiden sich die angerechneten ECTS-Punkte für die Masterarbeit und die Bearbeitungsdauer. Zum Beispiel gibt die Technische Universität Berlin für die Masterarbeit des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen (M. Sc.) 24 ECTS-Punkte an.
Weiterführende Studienmöglichkeiten
Masterabschlüsse an Universitäten oder gleichwertigen Hochschulen, wie der des Master of Science, berechtigen grundsätzlich zur weiteren Promotion. Im Detail gibt es konsekutive Masterstudiengänge, die auf dem vorherigen Bachelorstudiengang aufbauen. Diese konsekutiven Masterstudiengänge können das Bachelorstudium in speziellen Teilgebieten vertiefen oder in der vollständigen Fachbreite fortführen.
Fächergruppen mit Master of Science Abschluss
In der unten dargestellten Auflistung sind relevante Fächergruppen für den Master of Science Abschluss aus der Kultusminister-Konferenz im Jahre 2003 festgelegt worden.
- Master of Science (M. Sc.) in Mathematik
- Master of Science (M. Sc.) in Naturwissenschaften
- Master of Science (M. Sc.) in Ingenieurwissenschaften
Beliebte Studiengänge mit Master of Science Abschluss
Ein beliebter Studiengang mit dem Master of Science Abschluss ist das Psychologie-Studium. Für das Psychologiestudium findest du einen eigenen Beitrag.
Wirtschaftspsychologie (M. Sc.)
Der Master of Science Studiengang Wirtschaftspsychologie (M. Sc.) ist modular aufgebaut. Zudem findet eine Gliederung in Basis-, Aufbau-, Methoden- und Psychologie-Module sowie von Modulen der Nachbarfächer statt, die dir zu einem Master of Science. Im Studiengang Wirtschaftspsychologie (M. Sc.) wird Grundlagenwissen vermittelt. Die systematische Anwendung und Vertiefung des vermittelten Wissens erfolgt im Rahmen der projektorientierten Seminare und Master-Thesis. Während Studenten Wirtschaftspsychologie (M. Sc.) studieren, werden ihnen Kenntnisse in verschiedenen Bereichen vermittelt. Direkt zum Studiengang: Wirtschaftspsychologie (M. Sc.).
Lesen Sie auch: Ursachen für häufigen Partnerwechsel
Wirtschaftsingenieurwesen (M. Sc.)
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (M. Sc.) ist Teil eines konsekutiven (aufbauenden) Studienangebotes, bestehend aus dem Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (B. Sc.) und Wirtschaftsingenieurwesen (M. Sc.). Ziel des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen (M. Sc.) ist es, die vertiefenden praktischen und theoretischen Fähigkeiten und Kenntnisse durch eine interdisziplinäre Ausbildung, welche von wirtschaftlich, technisch und gesellschaftlich relevanten Fragestellungen geprägt ist, zu vermitteln. Durch diesen Studiengang wird Studierenden ein breites Spektrum an Wissen vermittelt, das dazu befähigen soll, die Brücke zwischen Technik und Wirtschaft zu schlagen. Der Master of Science Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen zeichnet sich durch eine enorme Vielfältigkeit aus.
Ein beispielhafter Studienplan des Wirtschaftsingenieur-Studiums mit dem Master of Science Abschluss ist durch das Studienangebot der Technischen Universität Berlin nachfolgend dargestellt.
Wirtschaftsinformatik (M. Sc.)
Der Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (M. Sc.) unterscheidet sich durch eine geringere Vertiefung in den Spezialisierungsbereichen der Informatik. Das Wirtschaftsinformatik-Studium zeichnet sich durch eine starke Interdisziplinarität aus. Durch die vielfältigen Wahl- und Vertiefungsmöglichkeiten bekommen Studierende eine individuelle Profilierung. Ansonsten nehmen die Studenten der Wirtschaftsinformatik an den gleichen Veranstaltungen wie reine Informatikstudenten teil. Ein zusätzliches kaufmännisches Praktikum dient zur praktischen Qualifikation der Studierenden, wobei eine abgeschlossene Berufsausbildung im kaufmännischen Bereich oder eine Berufsausbildung im Bereich der Kommunikations- und Informationstechnik teilweise oder ganz für das Praktikum des Wirtschaftsinformatik-Studiums angerechnet werden kann.
Am unten aufgeführten Beispiel wird ein Auszug aus dem Studienplan des Studiengangs Wirtschaftsinformatik (M. Sc.) dargestellt.
Lesen Sie auch: Definition psychischer Störungen
tags: #uni #darmstadt #psychologie #nc #voraussetzungen