Türkische Psychologen in Tübingen: Forschung und Praxis

Die Arbeit türkischer Psychologen in Tübingen umfasst ein breites Spektrum an Forschungs- und Anwendungsbereichen. Ein zentraler Schwerpunkt liegt dabei auf der Emotionsregulation in verschiedenen Kontexten, wie beispielsweise in der Psychotherapie.

Forschungsschwerpunkte

Türkische Psychologen in Tübingen engagieren sich in vielfältigen Forschungsprojekten. Zu den zentralen Themen gehören:

  • Prozesse der Emotionsregulierung in der Psychotherapie
  • Affektive Beziehungsmuster und Gegenübertragungsgefühle in psychoanalytischen Langzeittherapien
  • Die Funktion von Emotionen in Krisensituationen, wie beispielsweise während der Corona-Pandemie
  • Regulierungsstrategien im Kontext von Schuldgefühlen in familiären Dyaden
  • Mimisches Verhalten und Affektregulierung
  • Nonverbale Synchronizität in der Psychotherapie
  • Interaktive Prozesse der Affektregulierung im Alltag und in der Psychotherapie

Anwendungsbereiche

Die Forschungsergebnisse türkischer Psychologen in Tübingen fließen in verschiedene Anwendungsbereiche ein, darunter:

  • Psychoanalytische Langzeitpsychotherapien
  • Psychotherapeutische Beratung im schulischen Kontext
  • Krisenintervention und Notfallpsychologie
  • Psychosomatische Medizin

Beispiele für Forschungsarbeiten und Vorträge

Türkische Psychologen in Tübingen präsentieren ihre Forschungsergebnisse regelmäßig auf nationalen und internationalen Konferenzen. Hier einige Beispiele:

  • Bänninger-Huber, E.: Prozesse der Emotionsregulierung in psychoanalytischen Langzeitpsychotherapien.
  • Bänninger-Huber, E. & Juen, B.: Die Funktion von Emotionen in der Corona Pandemie.
  • Krimbacher, C. & Bänninger-Huber, E.: Regulierungsstrategien im Kontext von Schuldgefühlen in Vater Tochter und Mutter Sohn Dyaden. Ein Vergleich.
  • Bänninger-Huber, E.: Emotion regulation in psychotherapy: Prototypical Affective Microsequences (PAMs) and their relation to attunement.
  • Bänninger-Huber, E.: Prozesse der Affektregulierung in der Psychotherapie und mimisches Verhalten.
  • Bänninger-Huber, E.: Lächeln und Lachen in der Psychotherapie: Mehr als ein Ausdruck von Freude?
  • Bänninger-Huber, Eva: Interaktive Prozesse der Affektregulierung im Alltag und in der Psychotherapie.
  • Bänninger-Huber, Eva & Pöll, Michael: Interactive emotion regulation in the context of crying.
  • Baumgartner, Julia & Bänninger-Huber, Eva: Process of affective regulation in the context of transference interpretations.

Bedeutung der Emotionsforschung

Die Erforschung von Emotionen und ihrer Regulation ist von großer Bedeutung für das Verständnis menschlichen Verhaltens und Erlebens. Sie trägt dazu bei, psychische Störungen besser zu verstehen und wirksamere Behandlungsansätze zu entwickeln. Die Arbeit türkischer Psychologen in Tübingen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.

Lesen Sie auch: Psychologen-Kooperation mit der AOK

Ein innovativer Ansatz ist die psychotherapeutische Beratung im Kontext Schule.

Beiträge zur Psychotherapieforschung

Türkische Psychologen in Tübingen engagieren sich aktiv in der Psychotherapieforschung und tragen zur Weiterentwicklung von psychotherapeutischen Methoden bei. Ein besonderer Fokus liegt auf der Untersuchung von Emotionsregulation in psychoanalytischen Langzeittherapien. Dabei werden sowohl verbale als auch nonverbale Aspekte der therapeutischen Interaktion berücksichtigt.

Methoden der Emotionsforschung

In der Emotionsforschung werden verschiedene Methoden eingesetzt, um emotionale Prozesse zu untersuchen. Dazu gehören:

  • Beobachtungsstudien
  • Experimentelle Studien
  • Inhaltsanalysen von Therapiegesprächen
  • Analyse mimischen Verhaltens

Bedeutung nonverbaler Kommunikation

Die nonverbale Kommunikation spielt eine wichtige Rolle in der Psychotherapie. Türkische Psychologen in Tübingen untersuchen, wie sich Emotionen im Gesichtsausdruck zeigen und wie Therapeuten und Patienten nonverbal miteinander interagieren. Diese Erkenntnisse können dazu beitragen, die therapeutische Beziehung besser zu verstehen und die Wirksamkeit der Therapie zu verbessern.

Zusammenarbeit und Netzwerke

Türkische Psychologen in Tübingen arbeiten eng mit anderen Forschungseinrichtungen und Kliniken zusammen. Sie sind Teil nationaler und internationaler Netzwerke und tragen so zum Austausch von Wissen und Erfahrungen bei.

Lesen Sie auch: Humanistische Psychotherapie in Ihrer Nähe

Lesen Sie auch: Psychologische Unterstützung in Düren: Ein Überblick

tags: #türkische #psychologen #tübingen