Traumdeutung: Eine Einführung in die psychologische Bedeutung von Träumen

Die Untersuchung von Träumen und deren Bedeutung innerhalb der Psychoanalyse spielt seit Freuds Traumdeutung eine wichtige Rolle.

Die Rolle der Traumanalyse in der modernen Forschung

Im 21. Jahrhundert hat sich die Traumanalyse als Teil der empirischen Verlaufs- und Erfolgsforschung etabliert.

Voraussetzungen für diese Art der Forschung sind die genaue Dokumentation von Träumen sowie Kodiersysteme, die zuverlässig überprüft und gleichzeitig im psychoanalytischen Denken eingebettet sind.

Das Kodiersystem von Susanne Döll-Hentschker

So ist das von Susanne Döll-Hentschker nun vorgelegte Kodiersystem wissenschaftlich einsetzbar.

Einzigartig und präzise, beruht es auf psychoanalytischen Konzepten und kann unter anderem in vergleichenden Therapiestudien eingesetzt werden.

Lesen Sie auch: Traumdeutung: Freuds psychoanalytischer Ansatz

Dank der sprachlichen Qualitäten vermittelt Döll-Hentschker trotz des anspruchsvollen Gehalts Vergnügen und intellektuelle Befriedigung, sodass diesem Buch eine breite Leserschaft zu wünschen ist.

Wie man seine Träume verstehen lernt

Man kann lernen, sich besser an seine Träume zu erinnern, ihre Symbolik zu verstehen und sie für die persönliche Entwicklung zu nutzen.

Der Autor, ein ausgewiesener Experte, gibt eine praktische und umfassende Einführung, die sowohl für interessierte Laien geeignet ist, als auch für diejenigen, die tiefer in die Psychologie des Träumens einsteigen wollen.

C.G. Jungs Traumverständnis

Träume sind Botschaften der Seele. Sie vermitteln einen Zugang zum Unbewussten und bringen mit archetypischen Kräften in Kontakt.

Gelingt es uns, die symbolische Sprache der Träume zu verstehen, bekommen wir wichtige Hinweise für unser Leben.

Lesen Sie auch: Symbole in Träumen

Diese von C. G. Jung für Laien verfasste Darstellung seines Traumverständnisses ist gleichzeitig eine anschauliche und komprimierte Einführung in die Jung'sche Psychologie.

Sigmund Freuds "Die Traumdeutung"

Sigmund Freuds "Die Traumdeutung" ist ein wegweisendes Werk der Psychoanalyse, das 1900 veröffentlicht wurde und einen tiefen Einblick in die Funktion und Bedeutung von Träumen gibt.

Freud legt dar, dass Träume keine Zufallsspielereien des schlafenden Geistes sind, sondern unerfüllte Wunschvorstellungen.

Im Traum treten sie zensiert an die Oberfläche, ihre Inhalte werden dabei verschoben und verdichtet.

Anhand vieler Beispiele demonstriert Freud seine Technik der Traumdeutung und macht so deutlich, welche gewaltige Rolle das Unbewusste bei uns spielt.

Lesen Sie auch: Wegweiser aus der Depression: Lesetipps

Die Auswahlausgabe gibt die wichtigsten Partien des monumentalen Werkes wieder und kommentiert diese ausführlich.

Freud erkennt in Träumen sowie in alltäglichen Fehlleistungen wie Vergessen und Versprechen verdrängte Erinnerungen und Wünsche, die in das Unbewusste verschoben wurden und das Seelenleben prägen.

Inhaltsverzeichnis von Freuds "Die Traumdeutung"

  1. Die wissenschaftliche Literatur der Traumprobleme
  2. Die Methode der Traumdeutung. Die Analyse eines Traummusters
  3. Der Traum ist eine Wunscherfüllung
  4. Die Traumentstellung
  5. Das Traummaterial und die Traumquellen
  6. Die Traumarbeit
  7. Zur Psychologie der Traumvorgänge
  8. Literaturverzeichnis

Weitere Aspekte der Traumdeutung

Die Geschichte der Traumdeutung bzw. der Oreinologie ist nicht nur heute durch die moderne Wissenschaft zu einem interessanten und häufig diskutiertem Thema geworden, sondern war schon seit langem und wahrscheinlich seit den Anfängen der Menschheit ein fester Bestandteil.

Über den Autor Sigmund Freud

Sigmund Freud (1856-1939), österreichischer Neurologe, Tiefenpsychologe, Kulturtheoretiker und Religionskritiker, war der Begründer der Psychoanalyse und gilt als einer der einflussreichsten Denker des 20. Jahrhunderts.

Affektregulierung

Träumen als Affektregulierung.

Das Modell der Traumgenerierung.

Der Traum als Abfolge von Situationen.

Zur Struktur des Kodierungssystems.

tags: #traumdeutung #bücher #psychologie #einführung