Selbsthilfe bei Depressionen: Bücher als Wegweiser

Über Depressionen darf man heute sprechen, und es gibt zahlreiche Möglichkeiten, sich selbst zu helfen oder eine Therapie aktiv zu unterstützen. Bücher können neue Erkenntnisse verschaffen, Wissen vermitteln, beflügeln, inspirieren, Mut machen oder einfach unterhalten. Wir stellen Ihnen regelmäßig Buchtitel vor, die das Thema Selbsthilfe und Gesundheit von verschiedenen Seiten beleuchten. Eine Beschreibung der Inhalte wird durch Anklicken der Buchtipps und der Verlinkung mit dem jeweiligen Verlag vorgestellt.

Warum Selbsthilfe bei Depressionen wichtig ist

Viele Fragen stellen sich im Zusammenhang mit dieser Krankheit, deren Symptome oft fehlgedeutet werden. So werden Menschen mit Depressionen nicht selten lediglich als unfreundlich und launenhaft eingestuft, weil viele nicht wissen, dass dies Teil der Symptomatik sein kann. Andererseits heißt es manchmal „Ich bin depressiv", wenn nur ein vorübergehendes Stimmungstief vorliegt. Depression ist jedoch eine ernst zu nehmende Krankheit, die sich in vielen Erscheinungsformen zeigen kann. Die Krankheit kann heute allerdings sehr gut behandelt werden.

Das Buch "Von der Depression zur Lebensfreude"

Wichtigste Voraussetzung einer erfolgreichen Behandlung ist das Wissen um die Depression und ihre Symptome. Dieses Wissen vermitteln Ihnen im SV-Buch „Von der Depression zur Lebensfreude“ namhafte Experten unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Johannes Wancata. Erlebnisberichte von Betroffenen können Ihnen einen speziellen Zugang zur Krankheit Depression vermitteln.

Empfohlene Bücher zur Selbsthilfe bei Depressionen

Im vorliegenden Buch finden Betroffene und Angehörige alle wichtigen Informationen zur Volkskrankheit Depression: Ursachen, Erscheinungsformen, Tipps zur Selbsthilfe und Unterstützung bei der Suche nach Psychotherapeuten und Ärzten. Die beiden Autoren sind herausragende Wissenschaftler und Experten, die auf viele Jahre klinische Praxis zurückschauen.

Hier sind einige empfohlene Bücher, die Ihnen auf Ihrem Weg zur Besserung helfen können:

Lesen Sie auch: Die besten Bücher zur menschlichen Psychologie

  • "Das Buch zur Selbsthilfe": Dieses Buch weist depressiven Menschen Wege aus dem Teufelskreis von Niedergeschlagenheit, Selbstabwertung und Rückzug. Es bietet ihnen wirksame Hilfe und Übungen für neue Lebensfreude.
  • "Tinnitus loslassen - Neueste Erkenntnisse aus der Gehirnforschung umsetzen" von Annette Nowak: Im Hinblick neuer Erkenntnisse der Hirnforschung wurde ein Selbsthilfeprogramm entwickelt und wird in diesem Buch vorgestellt.
  • "Gesund werden mit EMDR" von Anna-Konstantina Richter: Ein eigenes Kapitel beschreibt Selbsthilfemaßnahmen wie regelmäßige Bewegung, Entspannungstechniken und den Aufbau eines stabilen sozialen Netzwerks.
  • "Borderline verstehen und bewältigen" von Ewald Rahn, Karsten Giertz: Neben der Inanspruchnahme professioneller Hilfe ist es auch hilfreich selbst initiativ zu werden. Unterstützend ist zweifellos die Lektüre des Buches.

Praktische Übungen und Anleitungen zur Selbsthilfe

Das Buch bietet eine Vielfalt an einfachen und praktischen Übungen, die jeder oder jede in den Alltag einbauen kann. Der Energiekuchen von Seite 54 beispielsweise ist eine recht anschauliche Methode Überlastung und Stress vorzubeugen. Der Kuchen besteht aus mehreren Stücken. Jedes Stück soll nun mit positiven Aktivitäten für die kommende Woche benannt werden, um so sicher zu stellen, dass genug Energie getankt wird. Weiters finden sich Übungen zu Wohlfühlinseln, Sofortmaßnahmen für den Morgen, Übungen zur Stärkung des Selbstwertes und zum positiven Denken sowie eine Anleitung zum Genießen.

Durch die Übersichtlichkeit und gute Gliederung kann das Buch auch gut in einzelnen Kapiteln gelesen werden, oder einzelne Übungen können herausgegriffen werden. Die Autorin spricht immer wieder Betroffene und Angehörige an, viele Übungen eignen sich aus meiner Sicht sehr gut zur Selbstfürsorge und Psychohygiene.

Merkzettel für Angehörige

Wie sie mit den betroffenen Erkrankten umgehen können:

  • Die Depression nebenherlaufen lassen
  • Entspannende Aktivitäten statt zu viele Ruhepausen
  • Vorschläge statt Bevormundung
  • Gefühle ehrlich ausdrücken, statt sich zu verstellen
  • Partnerzeiten sichern
  • Ein kleines statt zu viel Programm vorschlagen
  • Ein wenig Rücksicht statt übertriebener Fürsorge
  • Selbsterhaltung statt Selbstaufgabe
  • Verständnis in Maßen statt Appelle an den guten Willen
  • Kleine Abmachungen statt dauerndes Bedrängen
  • Sich in Geduld üben statt anzuklagen
  • Nur so viel Schonung wie unbedingt nötig
  • Lösungsorientierte Gespräche statt Vorwürfe
  • Annehmen statt zurückweisen
  • Die eigene Batterie regelmäßig aufladen - statt auszubrennen
  • Selbstwirksamkeit fördern
  • Kleine Ziele setzen
  • Fortschritte würdigen
  • In den Arm nehmen, zärtlich sein
  • Professionelle Helfer in Anspruch nehmen
  • Das Machbare verändern, das Unabänderliche akzeptieren

Weitere Buchempfehlungen und Themen

Neben den bereits genannten Büchern gibt es eine Vielzahl weiterer Titel, die sich mit verschiedenen Aspekten der psychischen Gesundheit und Selbsthilfe beschäftigen. Einige Beispiele:

  • Analoge Eltern - digitale Kinder: Eine Herausforderung für Familien | Nelia Schmid König: Digital kompetente Eltern können ihre Kinder in deren einzelnen Lebensphasen gut begleiten und unterstützen.
  • Die Zukunft des Alterns - Gemeinwohl und Lebensformen neu denken | Frank Schulz-Nieswandt: Für ältere Menschen sind verschiedene Wohnformen denkbar, die auch ihren Bedürfnissen entgegenkommen.
  • Empowerment für Aktivist:innen: Ein Leitfaden zur Selbstfürsorge im Ehrenamt | Kathrin Rothenberg-Elder und Elli Kutscha: Alles Fakten die auch Leiter:innen von Selbsthilfegruppen bekannt vorkommen.
  • Lipödem-Life-Balance Liposuktion, Ernährung, Bewegung, Nahrungsergänzungsmittel - was hilft wirklich | Anna-Theresa Lipp: Das Buch von Anna-Theresa Lipp enthält viel Wissenswertes und Nützliches.
  • Wenn Kinder anders fühlen - Identität im anderen Geschlecht | Stephanie Brill und Rachel Pepper: Ein Austausch mit gleich betroffenen Eltern - z. B. in Form der Selbsthilfe - und Fachleuten die Erfahrung mit transidenten Themen haben ist hilfreich.
  • Meine Blase gesund und stark | Isabell Seiwerth: Das vorliegende Buch ist von einer Frau für Frauen geschrieben und daher von besonderer Praxisrelevanz.
  • Alltag mit Demenz neu gestalten | Diana Cürlis und Kerstin Rademacher (Hrsg.): Das ausführliche und fachlich fundierte Buch ist eine wertvolle Hilfe für Angehörige von Demenzkranken.
  • Schlaganfall: Das Übungsbuch | Cornelia Cox: Cornelia Cox hat zweifellos ein sehr hilfreiches und anregendes Buch dazu vorgelegt.
  • Schlafapnoe - Symptome erkennen, die Schlafstörung behandeln und zu einem erholsamen Schlaf finden | Ingo Fietze: Nützliche Anregungen und Empfehlungen finden sich im Buch von Fietze.
  • Hinfallen Aufstehen Weitergehen | Franz-Josef Wagner: Indem man lernt, sich selbst zu helfen und eigene Probleme zu lösen werden Selbstvertrauen und ein besseres Verständnis der eigenen Persönlichkeit entwickelt.
  • Demenz - Land des Vergessens | Rita Lamm: Wie notwendig dies ist, zeigt der vorliegende Erfahrungsbericht.
  • Frieden mit meiner Haut | Ingrid Bäumer, Christina Gallinat: Aber auch Selbsthilfe ist Teil einer erfolgreichen Behandlung.
  • Vertrauen in die Medizin | Norbert Schmacke: Diese Aussagen werden die Selbsthilfegruppen sicher unterschreiben können.
  • Der Körper weiß den Weg | Maja Lo Faso, Manuela Grieser und Nicole Amrein: Das hier empfohlene Buch kann die Gruppen zuverlässig unterstützen.
  • Immun und gesund | Peter Weiler und Wolfgang Bauer: Der Inhalt des Buches ist daher von breitem Interesse.
  • Psychopharmaka reduzieren und absetzen | Peter Lehmann und Craig Newnes (Hrsg.): Eine Reduktion von Psychopharmaka ist daher im Interesse der Patient:innen.
  • Unser Kind hat Epilepsie | Ulrich Brandl: Insbesondere aus deren Sicht ist das Erscheinen dieses Buches zu begrüßen.
  • In seinem Element | Birgit Kubik: Birgit Kubik leitete zehn Jahre die Selbsthilfegruppe für Eltern mit behinderten Kindern in Enns.
  • Gute Pflege braucht Kraft | Nicole Lindner: Der Ratgeber von Nicole Lindner ist zweifellos für Angehörige von großem Nutzen.
  • Rheuma | Peter Peichl: Angesichts der weiten Verbreitung dieses Krankheitsbildes ist der vorliegende Ratgeber ein nützlicher und informativer Leitfaden für Betroffene.
  • Psychische Ursachen der Klimakrise | Sally Weintrobe: Bei aller Entschiedenheit in ihren Aussagen bewahrt sie einen hinterfragenden Ton und hilft, schwierige Wahrheiten auszuhalten und für sich sinnvoll zu verarbeiten.
  • Auf Kosten der Patienten? | Gerd Glaeske: Daher ist eine Gegenöffentlichkeit notwendig, die der Dominanz dieser Lobby und ihrer ökonomischen Interessen entgegentritt.

Kognitive Verhaltenstherapie: Ein Schlüssel zur Selbsthilfe

Die kognitive Verhaltenstherapie bietet Ihnen einen effizienten Ansatz für Veränderung und in diesem Buch erfahren Sie, wie genau das funktioniert. Tatsächlich ist das menschliche Verhalten in hohem Maße steuer- und beeinflussbar und mit den richtigen Techniken können Sie dies effizient zu Ihrem Vorteil nutzen.

Lesen Sie auch: Liste: Lieder über Depression

Konditionierung, Modelllernen, Akzeptanz, Achtsamkeit: Die kognitive Verhaltenstherapie stellt eine breite Auswahl an wirksamen Methoden zur Lenkung des Verhaltens zur Verfügung. Darüber hinaus bietet sie wissenschaftlich fundierte Erklärungsmodelle , mit denen Sie Verhaltensweisen bei sich selbst und anderen ganz einfach nachvollziehen und erklären können.

Dieses Buch führt Sie nun leicht verständlich und zugleich spannend in die faszinierende Welt der Verhaltenspsychologie ein und zeigt Ihnen, wie Sie diese Strategien gezielt und effektiv einsetzen können, um etwa eigenen Ängsten zu begegnen, negative Verhaltensmuster zu durchbrechen oder in der Kindererziehung auf spielerische Art positives Verhalten zu erwirken. Zahlreiche praxiserprobte Übungen und Tricks machen die psychologische Wunderwaffe zum Kinderspiel und schenken Ihnen neben interessanten Einblicken nützliche Strategien für einen glücklicheren Alltag.

  • Erste Hilfe für die Psyche: Mit Apfel-Meditation, Anti-Grübel-Strategien, Bestätigungsübungen und vielem mehr können Sie sofort gegen negative Empfindungen vorgehen und erste positive Muster einüben.
  • Werden Sie aktiv: Erfahren Sie, wie Sie durch Methoden wie ABC-Schema, Spaltentechnik, SORK-Analyse & Co. langfristig und gezielt Ihre Lebensqualität verbessern können.
  • Die Wissenschaft dahinter: Umfassende und fundierte Informationen zur professionellen kognitiven Verhaltenstherapie zeigen Ihnen Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung und wie Sie etwa bei Ängsten, Phobien oder Zwängen konkret von der Methode profitieren.
  • Und was gibt es sonst noch? Ob Expositionstherapie, Mindfulness-based Stress Reduction oder behaviorale Therapie - entdecken Sie, mit welchen vielfältigen Methoden die Psychotherapie Ihr Leben sonst noch besser machen kann.

Tauchen Sie ein in die spannende Welt der Verhaltenstherapie und lassen Sie sich davon begeistern, was in der menschlichen Seele alles möglich ist! Ob Sie bereits Hobby-Psychologe sind, endlich etwas gegen Ängste und Stress unternehmen wollen oder einfach hineinschnuppern in die Weiten der Psyche - dieses Buch liefert Ihnen faszinierende und hilfreiche Einblicke.

Lesen Sie auch: Wirksamkeit von Fischöl

tags: #bücher #depressionen #selbsthilfe