Der wunderbare Traum vom Skifahren auf Zitronensorbet oder der schweißgebadete Albtraum aus der lang vergessenen Schulzeit: Träume gelten als Spiegel zur Seele - Sigmund Freud begründete die moderne Traumdeutung.
Die Traumdeutung als "Via regia" zum Unbewussten
Im Jahr 1899 publizierte Freud die "Traumdeutung": Es war die erste systematisch wissenschaftliche Theorie über das Unbewusste in der menschlichen Seele. Freud selbst bezeichnete das 600 Seiten umfassende Werk als Via regia zur Kenntnis des Unbewussten.
Ein Buch wie ein Traum, so wegweisend wie umstritten: Sigmund Freuds Die Traumdeutung ist ebenso undurchdringlich wie die Seele, die es untersucht. Freud war der Überzeugung, er könne die Rätsel der Träume lösen und damit einen Zugang zur Seele finden, die er als obskure Wunschmaschine beschreibt.
Hauptbeschreibung: In "Die Traumdeutung" legt Sigmund Freud die Grundlagen seiner revolutionären Theorie über das Unbewusste und den Symbolismus von Träumen dar. Mit einer meisterhaften Mischung aus psychologischer Analyse und literarischem Geschick untersucht Freud die verborgenen Wünsche und Konflikte, die sich in den Träumen manifestieren.
Sein stilistisch klarer und präziser Schreibstil zeugt von einer tiefen Auseinandersetzung mit der menschlichen Psyche, während er sich in einem literarischen Kontext bewegt, der von der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert geprägt ist. Freud verbindet empirische Beobachtungen mit philosophischen Fragestellungen und eröffnet so einen neuen Zugang zur Psychologie und Psychoanalyse.
Lesen Sie auch: Verdrängung nach Freud
Freuds Einfluss und Hintergründe
Sigmund Freud, als Begründer der Psychoanalyse, war stark von den Wissenschaften und der Philosophie seiner Zeit beeinflusst. Seine persönliche Erfahrung als Arzt und seine intensive Beschäftigung mit der menschlichen Psyche trugen maßgeblich zu seiner Entwicklung der Traumtheorie bei.
Durch die Analyse eigener Träume und die Interpretation von Patientengesprächen fand Freud heraus, dass Träume Fenster zum Unbewussten sind, was sein Werk in der Psychologie und darüber hinaus nachhaltig beeinflusste.
Sigmund Freud, der Begründer der Psychoanalyse, war von einer tiefen Überzeugung geprägt, dass das menschliche Verhalten stark durch unbewusste Triebe und Konflikte beeinflusst wird. Sein Interesse an der Traumdeutung resultierte aus seinen praktischen Erfahrungen in der Behandlung von psychischen Störungen sowie einer breiten kulturellen und philosophischen Bildung.
Diese Grundlagen führten ihn dazu, die komplexe Beziehung zwischen Traum und Realität zu erforschen, was ihn letztendlich zur Veröffentlichung dieses bahnbrechenden Werkes inspirierte.
Die Struktur der Traumdeutung nach Freud
Traumdeutung bzw. Oneirologie bezeichnet jene Tätigkeiten und weltanschaulichen Konzepte, die hinter den im Traum erlebten Bildern, Handlungen und Gefühlen jeweils eine bestimmte, meist wichtige symbolische Botschaft vermuten und versuchen, sie methodisch zu deuten. Die moderne Traumdeutung beruht auf den Forschungen Sigmund Freuds, dessen psychoanalytische Theorie das Traumgeschehen als wichtige Informationsquelle über unbewusste Erlebensweisen des Menschen auffasst.
Lesen Sie auch: Die Freudschen Phasen
In zahlreichen Publikationen legt sie eine Theorie dar, welche die Entstehung und Bedeutung der Träume sowie ihre Deutung systematisiert. In seinem Werk Die Traumdeutung bezeichnet Freud solche Arbeit deswegen auch als Traumanalyse.
Freud stellte eine Theorie auf, wonach Träume keine Produkte einer bloßen Verarbeitung vorheriger Tageserlebnisse seien, und der zufolge dem Traum kein prophetischer Gehalt innewohne. Vielmehr sei der Traum eine Befriedigung eines verdrängten Triebwunsches und enthalte eine höchst intime Botschaft über die von den Erfahrungen der Kindheit maßgeblich bedingte Situation des Träumenden.
In der Tiefenpsychologie steht daher die systematische Entschlüsselung der Träume im Dienste der Selbsterkenntnis und hat darüber hinaus eine existentielle Bedeutung für die psychische Diagnostik, die Voraussetzung einer fundierten Therapie.
Aus den Ergebnissen seiner Methode der Traumdeutung leitete Freud ab, dass es psychische Inhalte gebe, die aktiv daran gehindert werden, das Bewusstsein zu erreichen. Den dafür maßgeblichen Verdrängungs-Mechanismus bezeichnete er in Anlehnung an eine Maßnahme der Machtpolitik als Zensur.
Der Vorgang der Traumgestaltung wird als Primärprozess bezeichnet. Dieser Vorgang spielt sich im Unbewussten ab. Der Schlaf setze jedoch die kognitive Hemmung herab, die den Übergang unbewussten Materials zum Bewusstsein im Wachzustand verhindert, und ermögliche so den ins Unbewusste verdrängten Inhalten, sich zu Träumen zu gestalten und in dieser neuen Form das Vorbewusste und das Bewusstsein wieder zu erreichen als manifeste Trauminhalte (s. u.).
Lesen Sie auch: Kritische Auseinandersetzung mit Freud
Die Inhalte des Unbewussten bei denen es sich immer um Bedürfnisse wie Hunger, Lust usw. handele mit den Erlebnissen der vorherigen Tage (sogenannten Tagesresten), Eindrücken aus dem Langzeitgedächtnis und selbst Anteilen bewusster Erwägungen vermischt, alles verdichtet zu primitiv oder auch höchst komplex anmutenden filmischen Sequenzen und ohne Rücksicht gegen den im Wachzustand gewohnten Zeitverlauf verschoben.
Ebenfalls scheinen gelegentlich die anderen Naturgesetze wie die Schwerkraft aufgehoben, was insgesamt dazu führe, dass sich der Sinn eines Traumes erst über den Umweg der Analyse erschließen lasse. Hauptverantwortlich dafür, dass die Botschaft eines Traumes nicht unmittelbar nachvollzogen werden könne, sei aber die Zensur, die während des Schlafes zwar herabgesetzt, jedoch nicht gänzlich aufgehoben werde.
Die tiefsten Inhalte der Träume entstammen Freuds Theorie zufolge dem Es, das weitreichend mit dem Unbewussten identisch sei also triebhaften Bedürfnissen, die befriedigt werden sollen: teils, weil sie für die Erhaltung des Organismus unabdingbar seien (z. B. der Drang nach Ernährung), teils, weil erforderlich für seine Vermehrung (sexuelle Bedürfnisse).
Diese biologisch verankerten Wünsche, denen die der Neugierde und solche sozialer Natur hinzukommen die Mutter-Kind- und die Gruppenbindungsbedürfnisse bilden nach Freud das Hauptreservoir der psychischen Energie, der so genannten Libido. Aus ihrer Quelle gestalte sich der gesamte biologische Organismus und die von Freud nach drei Instanzen unterschiedene Struktur der Psyche: das Es, das Ich und das Über-Ich. Alle drei Instanzen seien verbunden mit spezifischen, auch organisch repräsentierten Funktionen, die im Zustand der psychischen Gesundheit konfliktfrei kooperieren.
Erst die Erziehung zu Moral und Reinlichkeit, deren Vorschriften und Verhaltensnormen während der Kindheit vom Über-Ich verinnerlicht werden, seien dafür verantwortlich, dass diese Kooperation gestört wird und etliche Anteile der dem Es eigenen Triebwünsche das Ich-Bewusstsein nicht mehr erreichen. Dennoch blieben sie im Unbewussten erhalten, und so stelle jeder Traum einen Versuch des Es dar, diese Triebwünsche dem Ich, entgegen den Forderungen des Über-Ichs, bewusst zu machen.
Aus diesen einander widerstrebenden Forderungen ergebe sich der sogenannte latente Inhalt des Traumes, seine in Symbolen verkleidete, einer Deutung bedürfenden Botschaft. Die latenten Trauminhalte werden von Freud auch Traumgedanken genannt.
Im Gegensatz hierzu stelle der manifeste Traum dar, was dem Träumer in Gestalt der ihm meist unverständlichen Symbole beim Erwachen im Gedächtnis haften blieb; er entspricht also nicht der unter der bewusst erinnerten Oberfläche latent vorliegenden, erst durch die analytische Arbeit aufzudeckenden Botschaft. Zu ihr gelange der Psychoanalytiker vor allem über die freien Assoziationen, die sein Klient über jedes erfragte Symbol seines Traumes anfertigen soll.
Für die freie Assoziation wird der Träumer aufgefordert, sowohl spontane, unkritische als auch gezielt beschreibende Einfälle über die Symbole seines Traumes zu gewinnen. Mit Hilfe dieser zusätzlichen Informationen könne dann die unter der erinnerten Traumoberfläche verborgen gebliebene (latente) Botschaft ausfindig gemacht werden. Mit Hilfe der hier z. T. genannten Mechanismen der Traumarbeit wie Verschiebung, Verdichtung, Verbildlichung und Symbolbildung kann der Traum leichter entschlüsselt werden.
Diesen Mechanismen kann man noch die Mechanismen der sekundären Verarbeitung hinzufügen, also der natürlichen Tendenz des Träumers, eine Form von Sinn oder Geschichte aus den verschiedenen Elementen des manifesten Inhalts zu erstellen.
Der erinnerte Traum ist der MANIFESTE Trauminhalt. Erst wenn man die Traumarbeit zurückverfolgt, offenbart sich der Sinn der Träume. Im Kern stößt man auf die Seele. Träumen lässt sich nur das, was sinnlich wahrnehmbar ist. Die Träume erweisen sich als Schauplatz für die INSZENIERUNG DES ICHS. Freud entdeckte eine Form des Denkens, die Bedeutung erzeugt.
Geschichte der Traumdeutung
Die Geschichte der Traumdeutung oder Traumdeuterey lässt sich in Europa vor Allem durch die sogenannten Traumbücher nachvollziehen, in denen Traumsymbolen zukunftsweisende Bedeutungen zugemessen wurden.
In der Antike wurde den Träumen eine göttliche oder dämonische Quelle zugeschrieben, die dem Menschen auf diesem Wege eine Botschaft (vgl. dazu in der Bibel, Genesis 40 f., etwa die Traumdeutungen durch Joseph oder im Asklepioskult die erwarteten Heilbehandlungsvorschläge der Trauminkubation während eines Tempelschlafs) übermittelte oder in Versuchung geführt haben soll, eine volkstümliche Auffassung, die auch die Grundlage der Oneiromantie bildet und von biblischen Propheten wie Daniel praktiziert worden sein soll. Der wichtigste Traumdeuter der griechischen Antike war Artemidor von Daldis.
Die arabischsprachigen Traumhandbücher des mittelalterlichen islamischen Kulturkreises benutzen die gleichen Formeln wie altägyptische und babylonische Omen-Texte: Wenn ein Mann das und das im Traum sieht, dann passiert dies und das. Sie lehnten sich zum Teil an Artemidor an, machten in ihren Einleitungen aber den Bezug der Träume zum Göttlichen deutlich. Der bekannteste Traumdeuter der islamischen Tradition war Ibn Sirin (gest. 728), dem zahlreiche Traum-Handbücher zugeschrieben worden sind.
Bei den meisten dieser Handbücher handelt es sich allerdings um Fehlzuschreibungen. Im frühen 11. Jahrhundert verfasste Abu Sa?d ad-Dinawari ein umfassendes Traumhandbuch für den abbasidischen Kalifen al-Qadir bi-'llah (reg. 9911031), in dem er die muslimische und die griechische Traumdeutungstradition zum Ausgleich zu bringen versuchte. Seine Einleitung schloss er mit einer langen Liste von Namen muslimischer und nicht-muslimischer Traumdeuter. Seine Hauptautorität war allerdings Artemidor.
Eine der klassischen Methoden in der muslimischen Traumdeutung war es, eine etymologische oder scheinetymologische Verbindung zwischen dem Traum und seiner Bedeutung herzustellen. Ad-Dinawari meinte zum Beispiel, dass das Vorkommen eines Christen (na?rani) in einem Traum dem Träumenden Sieg (na?r) verheiße.
Seit dem Zeitalter der Aufklärung wird der Charakter des Traums als Überbringer von Botschaften philosophisch bezweifelt. Im 18. Jh. wurden sämtliche Formen von Wahrsagerei zunehmend des Aberglaubens und der Scharlatanerie verdächtigt. Der Traum stellte Philosophen und Wissenschaftler vor ein Rätsel. Einerseits sollte eine klare Abgrenzung von Traum und Wirklichkeit vollzogen werden, andererseits wurde versucht, verschiedene Arten von Träumen deutend zu systematisieren.
Beispielsweise wurden neben angenommenen übernatürlichen Ursachen (göttliche oder teuflische Einwirkungen) natürliche Ursachen wie Erinnerungen, Gefühlslagen oder Krankheiten diskutiert. Somit fand im 18. Jahrhundert eine Säkularisierung und Psychologisierung bei der Interpretation von Träumen statt.
1814 erschien Gotthilf Heinrich von Schuberts einflussreiches Werk Die Symbolik des Traumes, in dem zurückgreifend auf vor-aufklärerische Konzepte den Traumbildern wiederum eine prophetische Combinationsgabe (S. 11) zugeschrieben wurde.
Neurowissenschaftliche Perspektiven
In den Neurowissenschaften sind der Stellenwert und die Sinnhaftigkeit einer tiefenpsychologischen Traumdeutung umstritten. Crick und Mitchison beispielsweise führen das Traumphänomen auf neuronale und kognitive Prozesse des Gehirns zurück, in deren Verlauf unwichtige Verhaltensmodi gelöscht würden; eine Deutung der Träume sei deswegen nicht erforderlich.
Andere Wissenschaftler interpretieren bestimmte Befunde ihrer experimentellen Forschung als Bestätigung einiger der Grundannahmen der psychoanalytischen Traumdeutung. Unter anderen sehen Gerhard Roth und Marc Solms eine mögliche Parallele zwischen dem freudschen Unbewussten einerseits und einem speziellen Phänomen andererseits, das sie durch den Vergleich der durch die Tomografie sichtbar gemachten Gehirnprozesse mit den bewussten Denkinhalten der während des Versuchs befragten Probanden entdeckten: Die neuronale Aktivität eines mit einem Bild oder einer zu lösenden Aufgabe konfrontierten Gehirns nimmt eine Weile zu, ohne dass dem Probanden währenddessen ein Gedanke oder Gefühl schon bewusst würde, so scheinen z. B. auch die Entscheidungen bereits lange vor ihrer Bewusstwerdung gefällt zu werden. Roth erachtet dieses Phänomen als indirekten Beleg für das von Freud angenommene Strukturmodell der Psyche, das von wesentlicher Bedeutung für die Traumanalyse ist.
C. G. Jungs Erweiterung der Traumdeutung
Carl Gustav Jung verstand den Traum als unmittelbar deutlich werdende Darstellung der inneren Wirklichkeit des Träumenden, d. h. es bedürfe von diesem keiner freien Assoziationen, um den Traum verstehen zu können. Jung stellte fest, dass man durch freie Assoziation von jedem beliebigen Objekt gleichermaßen zu den eigenen Komplexen gelange. Eine Untersuchung nach den Methoden Freuds führe jeweils zu den persönlichen Komplexen und damit weg vom spezifischen Traumsinn. Das besondere an Träumen seien jedoch die im Traum spezifisch verwendeten Symbole.
Um den spezifischen Traumsinn zu verstehen, schlägt Jung statt der freien Assoziationen, die vom Traummaterial wegführen, eine Umkreisung, deren Zentrum das Traumbild bleibt, als Methode zur Traumdeutung vor. Indem man jedes einzelne Symbol eines Traumes mit direkt dazugehörigen persönlichen Assoziationen anreichert, sowie mit den unpersönlichen Amplifikationen, könne der Traumsinn deutlich werden.
Jung prägte auch den Begriff des kollektiven Unbewussten, ein Bereich, aus dem Kultur-unabhängig gleiche Motivbilder entstehen z. B. Animus und Anima als Personifikationen des Unbewussten, als Bild der Seele, das sich in Träumen meist in weiblicher Gestalt im Manne und als männliche Gestalt in der Frau zeigt.
Jung teilte Freuds Auffassung, dass Träume ein Königsweg zum Unbewussten seien. Jedoch unterscheiden sich die Ansätze Jungs und Freuds wie oben angedeutet folgendermaßen: Dadurch, dass Jung die unpersönliche, kollektive Bedeutung des jeweiligen Symbols zu den persönlichen Assoziationen hinzunimmt.
Jung betonte, dass es keine gebrauchsfertige systematische Anleitungen zur Traumdeutung gibt, als ob man einfach ein Nachschlagewerk kaufen und ein bestimmtes Symbol und seine Bedeutung heraussuchen könnte. Kein Traumsymbol kann von dem Menschen, der davon geträumt hat, abgetrennt werden; denn es gibt keine allgemeingültige Deutung für einen Traum. Motive und Symbole müssen jeweils im Kontext des Traumes, nicht als sich selbst erklärende Chiffren gesehen werden.
Die Traumdeutung hängt ( ) von der persönlichen Situation des Einzelnen ab. Jung betont: Zwei verschiedene Personen können fast genau den gleichen Traum haben. Wenn aber zum Beispiel der eine jung und der andere alt ist, so sind auch ihre Probleme verschieden, und es wäre absurd, beide Träume auf dieselbe Weise zu interpretieren.
Er schildert als Beispiel den Traum eines Mannes, der an der Spitze einer Gruppe junger Männer über ein weites Feld reitet. Der junge Mann überspringt im Traum einen Wassergraben, während die anderen hineinstürzen. Dieser Traum wurde von einem jungen, vorsichtigen, introvertierten Mann geträumt. Jung hörte einen entsprechenden Traum auch von einem alten Mann mit mutigem Wesen, der ein aktives und unternehmendes Leben geführt hatte, und zum Zeitpunkt des Traumes krank war und Arzt und Krankenschwester viel Mühe bereitete, weil er ihren Anweisungen nicht folgte.
Für Jung war klar, dass der Traum dem jungen Mann ermutigend sagte, was er tun sollte, dem alten Mann aber klarmachte, was er immer noch tat und was ihm Schwierigkeiten bereite.
Für Freud waren die freien Assoziationen seiner Patienten maßgeblich für die Auslegung derer Träume. Unerlässlich für seine Arbeit waren ihm dabei zum einen sein Strukturmodell der Psyche, zum anderen die Forderung, dass zwischen den Bedürfnissen der gesunden Psyche und biologischen Befunden kein Widerspruch bestehen dürfe. Freud kritisierte bei Jung, dass dessen Methode die Naturwissenschaften zu sehr außer acht lasse.
Jung hingegen verstand sich als Empiriker und somit Naturwissenschaftler und betont an vielen Stellen seines Werkes die Hypothesenhaftigkeit seiner Begriffe und Konzepte. In seiner Auseinandersetzung mit Freud erörterte er jedoch auch die Bedeutung der persönlichen, individuellen Voraussetzungen des Forschers für die von einem Einzelnen entwickelte Psychologie.
Er reflektierte auch über die Grenzen der naturwissenschaftlichen, statistischen Arbeitsweise für subjektive Fragen des Individuums. Nach Jung spricht der Traum eine eigene Bildersprache, die es zu verstehen gilt, die jedoch direkt ausdrückt, was der Traum zu sagen hat.
Nach Freud wirkt im Traum ein Zensor, der die Traumaussage verzerrt. Während nach Freud der Traum eine versteckte Wunscherfüllung bringt, ist der Traum nach Jung ein natürliches Phänomen, das die bewusste Haltung des Ichbewusstseins kompensiert und ausgleicht.
"Die Traumdeutung" als literarisches Werk und ihre Rezeption
Wer Sigmund Freuds "Traumdeutung" als literarisches Werk liest, gerät schnell in den Verdacht ein Gegner der Psychoanalyse zu sein. War die Traumdeutung nun das Werk eines Wissenschaftlers oder Literaten? Der Autor der "Traumdeutung" ist ein literaturgeschichtlich versierter Renegat der Naturwissenschaften. Ein Homme de lettre, ausgestattet mit einem phänomenalen Gedächtnis. Die Klassiker in seiner Bibliothek werden zu Freuds Gewährsmännern. Die zwei berühmtesten Kronzeugen in der Traumdeutung sind Sophokles und Shakespeare.
Die "Traumdeutung" erweist sich als wahre Fundgrube für Literaturwissenschaftler, Linguisten, und Semiotiker. Freud übersetzt die manifesten, erinnerten Traumerzählungen in das Original der latenten, verdrängten Traumgedanken zurück. Damit wird er zum Dolmetscher zwischen zwei Sprachen. Als Archäologe der Psyche schaufelt er die Syntax des verschütt gegangenen anderen Sprechens, das sich im Traum äußert, wieder frei.
Dennoch wurden in den ersten sechs Jahren nach Erscheinen des Buches nur 351 Exemplare verkauft.
Trotz anfänglicher Skepsis etablierte sich Freuds Traumdeutung als wegweisender Ansatz, der nicht nur die Psychologie, sondern auch die Literatur, den Film und das Verständnis von Alltagsphänomenen nachhaltig beeinflusste.
tags: #freud #traumdeutung #interpretation