Die Arbeit in der Psychiatrie und Psychotherapie ist ebenso vielseitig wie anspruchsvoll. Was alle Bereiche verbindet: Die tägliche Arbeit erfordert ein hohes Maß an Empathie, Geduld und psychischer Belastbarkeit.
In der Psychiatrie und Psychotherapie sind vor allem spezialisierte Fachrichtungen innerhalb der Erwachsenenpsychiatrie besonders gefragt. Auch die Arbeit mit spezifischen Patientengruppen, wie etwa im Bereich der Forensischen Psychiatrie, gewinnt zunehmend an Bedeutung.
Die Psychiatrie behandelt eine Vielzahl von psychiatrischen Erkrankungen, wie Depression, Ängste, Burnout etc. und wird oft von Assistenzärzten gewählt, die Interesse an der seelischen Gesundheit Erwachsener haben.
pro mente Wien ist die Organisation für psychische und soziale Gesundheit in der Stadt Wien. Gegründet 1965 vom Psychiater Raoul Schindler als gemeinnütziger Verein, setzt sie sich dafür ein, die Lebensbedingungen von Menschen mit psychischen Erkrankungen nachhaltig zu gestalten. Im Mittelpunkt der Arbeit von pro mente Wien steht die Betreuung, Unterstützung und Begleitung von Menschen mit psychischen Erkrankungen in allen Lebenslagen.
Vielfältige Fachgebiete in der Psychiatrie
Bei Stellenangeboten in der Psychiatrie und psychotherapeutischen Medizin lohnt es sich, genau auf die fachliche Ausrichtung zu achten - denn es gibt wichtige Unterschiede zwischen den einzelnen Fachgebieten:
Lesen Sie auch: Karriere als Psychologe im Universitätsklinikum Berlin
- Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin (auch bekannt als Erwachsenenpsychiatrie) umfasst die Betreuung von Patientinnen und Patienten ab dem 18. Lebensjahr.
- Psychosomatische und psychotherapeutische Medizin ist ein eigenständiges Fach in Deutschland, gehört in Österreich jedoch zur Erwachsenenpsychiatrie.
- Kinder- und Jugendpsychiatrie und psychotherapeutische Medizin richtet sich an Patientinnen und Patienten bis zum 18. Lebensjahr. In manchen spezialisierten Kliniken - etwa bei der Behandlung von Jugendlichen mit Essstörungen - werden auch junge Erwachsene bis etwa 24 Jahre betreut.
Zu Beginn der Karriere steht die Entscheidung an, welches der drei Fachgebiete - Erwachsenenpsychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie oder psychosomatische Medizin - den eigenen Interessen und Stärken am meisten entspricht. Dabei hilft die Frage: Möchte ich später lieber Erwachsene oder Kinder und Jugendliche langfristig begleiten und behandeln?
Gerontopsychiatrie: Ein wachsendes Feld
Durch die steigende Lebenserwartung wächst die Bedeutung der Gerontopsychiatrie stetig. Die Gerontopsychiatrie wird oft als Teilbereich der Psychiatrie gesehen, beschäftigt sich mit einer Teilmenge des Patientengutes, nämlich mit älteren Menschen und ihren psychischen Erkrankungen. Im Gegensatz zur schnelllebigen Akutpsychiatrie erlaubt dieses Fach oft eine intensivere Betreuung: Die medikamentöse Therapie kann über längere Aufenthalte hinweg feinjustiert und individuell angepasst werden.
Psychotherapeutische Zusatzqualifikation
Wer ein besonderes Interesse an der Psychotherapie hat, kann zusätzlich die Ausbildung zum Psychotherapeuten absolvieren. Für Fachärztinnen und Fachärzte mit älteren Facharztanerkennungen ist diese Zusatzqualifikation sogar verpflichtend, um die psychotherapeutische Kompetenz nachzuweisen.
Unterbringungsstationen in der Erwachsenenpsychiatrie
Viele psychiatrische Einrichtungen für Erwachsene verfügen über sogenannte Unterbringungsstationen, auf denen Patient:innen gegen ihren Willen aufgenommen werden können. Eine solche Unterbringung bedarf stets einer richterlichen Genehmigung - ein sensibler und verantwortungsvoller Bereich der psychiatrischen Versorgung.
Karriere in der Forensischen Psychiatrie
Wer sich für die forensische Psychiatrie interessiert, sollte gezielt nach Einrichtungen mit einem forensischen Schwerpunkt suchen.
Lesen Sie auch: Ursachen und Behandlung von Herbstdepressionen
Sozialpsychiatrie
Die Sozialpsychiatrie, also die Einbeziehung des Umfeldes der erkrankten Person in Diagnose und Therapie, hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen.
Aktuelle Stellenausschreibungen
Die Nachfrage nach Fachkräften in der Berufsobergruppe "Soziale Betreuung, Beratung, Therapie" zeigt eine deutlich positive Entwicklung in Österreich. Besonders gefragt sind SozialarbeiterInnen und HeimhelferInnen. Dieser Trend lässt sich auf mehrere Faktoren zurückführen, darunter der demografische Wandel und die Alterung der Gesellschaft, veränderte Familienstrukturen, die Zunahme psychischer Erkrankungen sowie Herausforderungen im Bereich Migration und Integration. Zudem gewinnt der präventive Ansatz in der sozialen Betreuung an Bedeutung, was den bestehenden Fachkräftemangel weiter verschärfen dürfte. Die Berufsaussichten in diesem Bereich sind daher äußerst vielversprechend.
Parallel dazu steigt der Bedarf an therapeutischen Fachkräften. Die psychischen Folgen der COVID-19-Pandemie haben zu einem deutlichen Anstieg klinisch relevanter Depressionen geführt, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen. Zusätzlich sorgen der Abbau gesellschaftlicher Stigmata, steigender beruflicher Stress und die alternde Bevölkerung für eine wachsende Nachfrage nach therapeutischer Unterstützung. Allerdings bestehen erhebliche regionale Unterschiede in der Versorgung - vor allem in ländlichen Gebieten gibt es oft zu wenige Therapieangebote.
In Stellenanzeigen für soziale Betreuung und therapeutische Berufe werden neben fachlichen Qualifikationen in Sozialarbeit, Pädagogik, Psychologie oder Psychotherapie zunehmend auch ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten, Teamfähigkeit und ein Führerschein gefordert.
Berufsbilder im Detail
Klinische PsychologInnen untersuchen und behandeln Menschen mit psychischen Krankheiten und Störungen. Dazu erstellen sie Befunde und Gutachten. Zudem beraten und begleiten sie Betroffene und deren Angehörige in Krisensituationen, z. B. nach traumatischen Ereignissen oder hinsichtlich des Umgangs mit Krebserkrankungen. Klinische PsychologInnen, die in der Forschung tätig sind, beschäftigen sich u. a. mit den Ursachen oder Verläufen von psychischen Störungen oder entwickeln neue oder verbesserte Diagnosemethoden.
Lesen Sie auch: Behandlungsmöglichkeiten bei leichter depressiver Verstimmung
GesundheitspsychologInnen erarbeiten Maßnahmen und Projekte zur Förderung und Erhaltung der körperlichen und psychischen Gesundheit. Besonderes Augenmerk legen sie dabei auf gesundheitsbezogenes Risikoverhalten, z. B. Ernährung, Bewegung, Rauchen. Sie analysieren das Gesundheitsverhalten von Personen, erstellen gesundheitspsychologische Befunde und informieren über gesundheitsfördernde Aspekte des Verhaltens. Die Ausbildungen für Klinischen PsychologInnen und GesundheitspsychologInnen überschneiden sich teilweise.
Psychosomatik: Jobs mit Zukunft
Es klingt beinahe wie eine Volksweisheit. Körperliche Erkrankungen und zahlreiche Beschwerden können psychisch bedingt sein. Während man diese Kausalität in der Schulmedizin lange belächelte, hat sich die Psychosomatik seit ca. 1935 inzwischen als eigenes Fach mit eigenem Forschungszweig etabliert. Vor allem klingen bereits die Stellenangebote außerordentlich anspruchsvoll. Wer sich für freie Jobs in diesem Fachbereich interessiert, benötigt nicht nur ein umfangreiches Wissen auf der Ebene der klassischen Medizin. Menschenkenntnis, soziale Kompetenz, ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen genauso wie eine hohe Belastungsgrenze zeichnen Fachkräfte in der Psychosomatik aus. Dabei zeigen aktuelle Studien vor allem eines: Entsprechend qualifizierte Fachkräfte sind gefragt! Denn die nötige Ausbildung und Erfahrung für diese Jobs können nach wie vor nur wenige Mediziner nachweisen.
Ob somatoforme Störungen, Hypochondrie oder physiologisch-funktionelle Störungen - oftmals werden entsprechende Krankheiten erst spät erkannt und lange Zeit unzureichend behandelt. Mediziner im Bereich der Psychosomatik verstehen es hingegen, auf ihre Patienten einzugehen und ihnen das Gefühl zu nehmen, missverstanden zu werden. Die Arbeit in diesen Jobs folgt dabei einem ganzheitlichen Ansatz. Von der Diagnose über die Behandlung bis hin zur Rehabilitation umfasst der Arbeitsalltag sämtliche Schritte auf dem Weg zur Genesung. Und die Anzahl der Therapiemaßnahmen ist seit Jahren steigend. Das zeigt sich nicht zuletzt auch an einer Vielzahl von Einrichtungen mit psychosomatischem Schwerpunkt, die in der jüngeren Vergangenheit gegründet worden. Einerseits besteht ein deutlicher Bedarf an Nachwuchskräften in diesem Fachbereich.
Karrieremöglichkeiten bei AMEOS Klinikum Bad Aussee
Das AMEOS Klinikum in Bad Aussee ist ein Akutkrankenhaus für Psychiatrie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie und behandelt Patienten aus ganz Österreich. Das hochspezialisierte Leistungsspektrum ist taktgebend für die Psychosomatik in Österreich und ist an die Medizinische Universität Graz assoziiert. Die Kernkompetenzen des Klinikums liegen in der erfolgreichen Behandlung vielfältiger, psychosomatischer Erkrankungen. Hierbei werden die vier Therapieansätze Psychodynamische Psychotherapie, Verhaltenstherapie, Systemische Therapie und Psychodrama angewendet.
Weitere Jobangebote
Wir sind ein etabliertes Unternehmen in der psychosozialen Versorgung und suchen Verstärkung für unsere Teams in verschiedenen Einrichtungen:
- Sozialpsychiatrische Tagesstruktur mach[ART] in Leibnitz sucht Diplomierte psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflegepersonen (DPGKP), Psycholog:innen (mind. Bakkalaureat), Sozialarbeiter:innen (mind. Bakkalaureat) Pädagog:innen (Universitätsabschluss; mind.
- Für unsere arbeitsrehabilitative Einrichtung werk-design/ Cafe ZAPO in Graz suchen wir eine(n) Koch/ Köchin als Krankenstandsvertretung für zumindest 4 Monate.
- Für das teilzeitbetreute Wohnen in Leibnitz/Gralla suchen wir eine/n Mitarbeiter:in zur Verstärkung unseres Teams (DPGKP, Psycholog:innen, Sozialarbeiter:innen und Pädagog:innen).
- Sozialpsychiatrische Tagesstruktur taQuer in Graz sucht Diplomierte psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflegepersonen (DPGKP), Psycholog:innen (mind. Bakkalaureat), Sozialarbeiter:innen (mind. Bakkalaureat) Pädagog:innen (Universitätsabschluss; mind. Bakkalaureat) Ergotherapeut:innen (mind.
Hinweis: Teilzeitmöglichkeiten und flexible Arbeitsmodelle sind in der Psychiatrie weit verbreitet.
tags: #stellenangebote #für #menschen #mit #depressionen