Sigmund Freud gilt als der Begründer der Psychoanalyse und als einer der einflussreichsten Denker des 20. Jahrhunderts. Seine enorme Bedeutung für die Entwicklung der psychologischen Disziplinen sowie für die Kulturgeschichte insgesamt ist unbestritten.
Leben und Werdegang
- Geboren am 6. Mai 1856 in Freiberg (Mähren).
- Studium der Medizin an der Universität Wien, Promotion zum Doktor der Medizin im Jahr 1881.
- Anschließend Arbeit am Allgemeinen Krankenhaus in Wien und Habilitation in Neuropathologie.
- Niederlassung als praktischer Arzt für Neurologie in Wien.
- 1938 Emigration nach Großbritannien.
- Gestorben 1939 in London, wo er bis zu seinem Tod praktizierte.
Wichtige Werke
Die wichtigsten Werke Freuds in Griffnähe zu haben, war noch nie so leicht wie mit dieser Ausgabe.
Der Band versammelt Schriften wie 'Die Traumdeutung', 'Totem und Tabu', 'Das Unbehagen in der Kultur', 'Abriss der Psychoanalyse', 'Massenpsychologie und Ich-Analyse', 'Der Witz und seine Beziehung zum Unbewussten' sowie 'Das Ich und das Es'.
Zu weiteren bedeutenden Publikationen zählen:
- "Das Ich und das Es"
- "Hemmungen, Symptom und Angst"
- "Das Unbehagen in der Kultur"
1900 veröffentlichte Sigmund Freud das bekannte Werk "Die Traumdeutung".
Lesen Sie auch: Verdrängung nach Freud
Beiträge zur Psychoanalyse
Nach dem Studium der Medizin wandte er sich während eines Studienaufenthalts in Paris, unter dem Einfluss J.-M. Charcots, der Psychopathologie zu. Anschließend beschäftigte er sich in der Privatpraxis mit Hysterie und anderen Neurosenformen.
Er begründete die Psychoanalyse und entwickelte sie fort als eigene Behandlungs- und Forschungsmethode sowie als allgemeine, auch die Phänomene des normalen Seelenlebens umfassende Psychologie.
1919 gründete er den "Internationalen Psychoanalytischen Verlag".
Ehrungen
Zu Lebzeiten wurde der Neurologe zum Bürger der Stadt Wien ernannt und mit dem Goethe-Preis der Stadt Frankfurt ausgezeichnet.
Gesammelte Werke
In den "Gesammelten Werken: Psychoanalytische Studien + Theoretische Schriften + Briefe" bietet Sigmund Freud eine umfassende Sammlung seiner einflussreichsten Schriften, die den Grundstein der Psychoanalyse legen. Mit einem literarischen Stil, der präzise Analysen und tiefgründige Einsichten miteinander verwebt, vermittelt Freud die Komplexität der menschlichen Psyche durch brilliante Fallstudien und theoretische Überlegungen.
Lesen Sie auch: Kritische Auseinandersetzung mit Freud
Der Kontext der frühen 20. Jahrhunderts, geprägt von einem revolutionären Interesse an der Psychologie und dem Unbewussten, verleiht den Texten eine historische Tiefe, die den Leser herausfordert, gängige Annahmen über das menschliche Verhalten zu hinterfragen und neu zu bewerten.
Dieses bahnbrechende Werk ist unverzichtbar für alle, die sich mit den Grundlagen der Psychoanalyse und deren Auswirkungen auf die moderne Psychologie auseinandersetzen wollen. Es ist eine Schatztruhe des Wissens, die nicht nur Fachleuten, sondern auch interessierten Laien Zugang zu tiefen psychologischen Einsichten bietet. Freuds prägnante und oft provokante Schriften laden ein, die bedeutsamen Zusammenhänge zwischen Psyche, Sprache und Kultur zu entdecken.
Sigmund Freud (1856-1939), der Begründer der Psychoanalyse, war ein Mediziner und Neurologe, dessen Leben und Werk von dem Bestreben geprägt waren, die Mechanismen des menschlichen Geistes zu entschlüsseln. Freud, der als Jude in einem sich schnell verändernden Europa lebte, erlebte sowohl gesellschaftliche als auch persönliche Herausforderungen, die sein Verständnis von Neurosen und die Rolle des Unbewussten in unserem Leben prägten. Seine innovativen Ansätze, wie die Traumdeutung und die Analyse von Kindheitserfahrungen, haben sowohl die Psychologie als auch die Literatur nachhaltig beeinflusst.
Lesen Sie auch: Sigmund Freud und der Determinismus