Viele Menschen, die unter psychischen Problemen leiden, stehen vor der Herausforderung, einen geeigneten und bezahlbaren Therapieplatz zu finden. Gerade für Menschen mit geringem Einkommen kann die Suche nach einem Therapieplatz, dessen Kosten von der Krankenkasse übernommen werden, langwierig und kompliziert sein. Dieser Artikel beleuchtet die Situation in Deutschland und zeigt auf, welche Möglichkeiten es gibt, psychotherapeutische Unterstützung zu erhalten.
Die Suche nach einem Therapieplatz
Die Suche nach einem kostengünstigen und langfristigen Therapieplatz ist langwierig und kostet Kraft. Diese fehlt meistens, wenn man mit psychischen Belastungen zu kämpfen hat. Wer letztlich einen leistbaren Therapieplatz gefunden hat, muss oft auf eines verzichten: die freie Wahl einer:s passenden Therapeut:in.
Jährlich erkranken nach Angaben des Österreichischen Bundesverbands für Psychotherapie (ÖBVP) 23 Prozent der Bevölkerung an psychischen Störungen. Nicht alle von ihnen können behandelt werden. Es fehlt an Plätzen und an Bewusstsein. In der Theorie hat jeder Anspruch auf einen kassenfinanzierten Therapieplatz, wenn psychische Probleme diagnostiziert wurden.
Kostenübernahme durch die Krankenkasse
Psychotherapie ist eine wichtige Gesundheitsleistung, deren Kosten in der Regel von den Krankenkassen zum Teil oder häufig für Sie als deutsche*r Versicherte*r auch zur Gänze übernommen werden. In meiner Praxis in Wien biete ich Ihnen als Versicherte*r einer deutschen Krankenkasse die Möglichkeit, psychotherapeutische Unterstützung in Anspruch zu nehmen.
Die Abrechnung erfolgt gemäß des Einheitlichen Bewertungsmaßstabs (EBM) der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), die das Honorar für einzelne Stunden anhand der sogenannten Gebührenordnungspositionen (GOP) vorgibt. Falls Sie Fragen zu den Abrechnungsmodalitäten oder Voraussetzungen haben, hoffe ich Ihnen mit folgender Schritt-für-Schritt Anleitung eine Übersicht zu verschaffen.
Lesen Sie auch: Verfahren in der Analytischen Psychotherapie
Schritte zur Kostenübernahme
- Psychotherapeutische Sprechstunde: Die psychotherapeutische Sprechstunde in Deutschland ist mit dem Erstgespräch in Österreich gleichzusetzen. Die Sprechstunde dient zur ersten Abklärung, ob eine psychische Erkrankung vorliegt und zur Empfehlung weiterer Hilfen. Mindestens eine Sprechstunde ist verpflichtend für eine weiterführende Psychotherapie gemäß den deutschen Richtlinien, es können aber zwischen 1 und 3 Sprechstunden á 50min.
- Willensbekundung: Die sogenannte "Willensbekundung" ist ein wesentlicher Schritt im deutschen Krankenkassen-Recht. Nach dieser tritt der Versicherungsfall ein und Sie haben Anspruch auf eine Kostenübernahme bei Ihrer Krankenkasse.
- Probatorische Sitzungen: In den meisten Fällen folgen nach den Erstgesprächen und der Willensbekundung die probatorischen Sitzungen vor dem Beginn einer „Richtlinienpsychotherapie“. Es sind hierbei zwischen 2 und 4 probatorische Sitzungen á 50min. möglich.
- Wahl der Therapiemethode: Da es in Österreich mehrere unterschiedliche psychotherapeutische Methoden gibt, müssen diese in der Verrechnung mit einer deutschen Krankenkasse angeglichen werden. Meine psychotherapeutische Methode die „Individualpsychologie“ lässt sich dabei sowohl zur analytischen Therapie (AT) als auch zur tiefpsychologisch fundierte Psychotherapie (TP) zuordnen.
- Kurzzeit- oder Langzeittherapie: In der Richtlinienpsychotherapie kann nach den probatorischen Sitzungen entweder eine Kurzzeittherapie (12 Stunden) oder eine Langzeittherapie (60-160 Stunden im ersten Antrag) beantragt werden. Insgesamt kann die Kurzzeittherapie auf 24 Stunden und die Langzeittherapie auf 100-300 Stunden verlängert werden.
Antragstellung und Bewilligung
Für die Bewilligung einer Langzeittherapie (LZT) ist in jedem Fall das Stellen eines Antrags und eine fachspezifische Begutachtung durch einen Gutachter oder eine Gutachterin notwendig. Dieser Antrag wird von mir erstellt und ist sehr umfangreich.
Die Inhalte des Antrags werden zuvor mit Ihnen gemeinsam besprochen, es ist jedoch Ihrerseits nicht möglich, Einsicht in diesen Antrag zu nehmen. Der Antrag wird anschließend von mir an die Krankenkassa und den bzw.
Anschließend haben die Krankenkassa und die Gutachter*innen für eine KZT drei Wochen und für eine LZT fünf Wochen Zeit, diesen Antrag zu bearbeiten. Bei einer Psychotherapie im Ausland kann es jedoch zu etwas längeren Wartezeiten kommen.
Abrechnung
In Deutschland rechnen die Psychotherapeuten und Psychotherapeutinnen mit den Krankenkassen im Regelfall direkt ab. Aufgrund eines deutlich höheren Aufwands ist das für Psychotherapeuten und Psychotherapeutinnen im Ausland meist nicht möglich oder mit sehr hohen Komplikationen verbunden.
Daher stelle ich die Honorarnoten direkt an Sie aus. Mit den Honorarnoten und den Zahlungsbelegen (Überweisungsbestätigung) bekommen Sie dann die Kosten von Ihrer Krankenkassa zurückerstattet. Diese Rückerstattung geschieht meist in 1-2 Wochen. In manchen Fällen behält sich die Krankenkassa zwischen 5-11% der Kosten ein. Somit ist es möglich, dass für Sie ein solcher Selbstkostenanteil entsteht.
Lesen Sie auch: Funktional-Analytische Psychotherapie: Eine Definition
Weitere Aspekte
- Eltern werden in Abhängigkeit vom Alter der Klienten mit einbezogen. Unter 14 Jahren findet i.d. R. nach jeder 4. Elternsitzung statt. Ab 14 Jahren ist die Gestaltung der Elterntermine variabler. Ab 16 steht es den Jugendlichen frei, ob Eltern mit in die Therapie einbezogen werden.
- Vom Hausarzt oder Psychiater/Neurologen wird vor der 2. benötigte Formular erhalten Sie von mir in der ersten Stunde.
- ausländischen Kasse übernommen wird.
- zahlen die Differenz von der Kostenerstattung bis zum vollen Stundensatz. Bitte im Vertrag nachschauen.
Dabei gibt es eine Vielzahl an unterschiedlichen Möglichkeiten, Hilfsangeboten und Betreuung. Probatorische Sitzungen dienen dem Kennenlernen. Nicht jede Psychotherapie wird von der Krankenkasse übernommen.
Psychotherapie bei einem Psychologen? Ist das möglich?
Der Psychiater ist ein Facharzt für seelische Leiden aller Art. Trotzdem scheuen viele Menschen einen Besuch. Psychologen und Psychiater sind zwei verschiedene Berufsgruppen. Wer ist besser für mein seelisches Problem geeignet?
Wenn Sie zum ersten Mal einen Psychiater besuchen, haben Sie vielleicht einige Fragen. Was ist Autogenes Training und wie hängt es mit einer Psychotherapie zusammen?
Fazit
Die Inanspruchnahme von Psychotherapie in Deutschland kann eine Herausforderung sein, insbesondere im Hinblick auf die Kostenübernahme durch die Krankenkassen. Es ist wichtig, sich über die verschiedenen Möglichkeiten zu informieren und die notwendigen Schritte zu unternehmen, um die bestmögliche Unterstützung zu erhalten.
Lesen Sie auch: Psychotherapie: Was Sie wissen sollten
tags: #psychotherapie #freie #plätze #krankenkasse #deutschland