Mobile psychologische Praxis: Ihr Angebot für mehr Lebensqualität

In der heutigen Zeit, in der Flexibilität und Erreichbarkeit immer wichtiger werden, bietet die mobile psychologische Praxis eine innovative Lösung für Menschen, die psychologische Unterstützung benötigen. Besonders in Krisenzeiten darf psychologische Hilfe kein Luxusgut sein.

Was ist mobile psychologische Praxis?

Die mobile psychologische Praxis richtet sich an Klient*innen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind oder bei denen es aus fachlichen oder praktischen Gründen sinnvoll erscheint, die Begleitung in der gewohnten Umgebung durchzuführen. Falls Sie einen persönlichen Termin nicht wahrnehmen können oder möchten, ist eine telefonische bzw. möglich.

Vorteile des mobilen Angebots

  • Flexibilität: Termine können an Ihren Bedürfnissen und Ihrem Standort ausgerichtet werden.
  • Komfort: Die Behandlung findet in einer vertrauten Umgebung statt, was den Stress reduzieren kann.

Angebote und Leistungen

Die mobile psychologische Praxis bietet eine Vielzahl von Leistungen an, um Ihre psychische Gesundheit und Ihr Wohlbefinden zu fördern. Psychologische Beratung dient der Förderung Ihrer Handlungskompetenz, sodass soziale oder berufliche Herausforderungen besser bewältigt werden können. Die klinisch-psychologische Behandlung dient der Linderung von psychischen Leidenszuständen.

Psychologische Beratung

Unterstützung bei sozialen und beruflichen Herausforderungen.

Klinisch-psychologische Behandlung

Linderung von psychischen Leidenszuständen.

Lesen Sie auch: Inspiration für psychologische Bachelorarbeiten

Psychotherapeutische Begleitung

Psychotherapie im Sinn des § 6 PThG 2024 umfasst die systematische Diagnostik, Behandlung und Begleitung bei psychischen, psychosomatischen oder sozialen Belastungen - unter Anwendung wissenschaftlich fundierter Methoden und im Rahmen einer therapeutischen Beziehung.

Der Ablauf

Um Ihnen den Einstieg in die mobile psychologische Betreuung so einfach wie möglich zu gestalten, sind die ersten Schritte klar definiert.

  1. Orientierungsgespräch: Zur Klärung Ihres Anliegens und der Rahmenbedingungen laden wir Sie zu einem telefonischen Orientierungsgespräch (max. 20 Minuten, kostenfrei) ein.
  2. Erstgespräch: Im Erstgespräch geht es um ein gegenseitiges Kennenlernen und darum, dass wir einen Eindruck bekommen, ob eine Zusammenarbeit für uns beide vorstellbar ist und sich stimmig anfühlt. Sie werden über meine Methoden, meine gesetzlichen Pflichten sowie über Möglichkeiten des weiteren Verlaufs aufgeklärt.

Methoden und Schwerpunkte

Eine kreative Gestaltung (z.B: mit Bewegung, Musik, Fantasiereisen, etc.) der klinisch-psychologischen Betreuung erlaubt eindrückliche sinnliche Wahrnehmungen, Psychoedukation, Erlangen neuer Fertigkeiten sowie Stärkung bestehender Fähigkeiten - worauf ich in meiner Tätigkeit als klinische Psychologin großen Wert lege. Wichtig wird sein, dass Sie Ihr Problem (er)kennenlernen und auf welche Arten und Weisen es sich Ihnen und anderen Menschen zeigen kann. Mit vorhandenen und neu trainierbaren Kompetenzen können positive Erfahrungen im Umgang mit Ihren Problemen ermöglicht werden.

Wir werden bereits vorhandene, schlummernde und möglicherweise neue Ressourcen (re)aktivieren. Ressourcen (externe und interne) können uns helfen, mit Hindernissen, Belastungen und gegebenenfalls auch mit Beschwerden umzugehen. Wenn wir versuchen, mit Hindernissen bzw. Belastungen zurechtzukommen, verbraucht das Energie.

Die Rolle des Psychologen

Als Klinischer Psychologe ist es meine Aufgabe, Sie nach bestem Wissen und Gewissen professionell für ein vereinbartes Stück Ihres Weges zu begleiten. Wo wir starten und bis wohin ich Sie begleiten darf, verraten Sie mir bzw. Sie entscheiden, wohin Sie wollen. Bei Bedarf kommen die für Sie passenden Routen, Verpflegung und ggf. Werkzeuge zum Einsatz - Fachwissen und Methoden. Phasenweise hilft ein Blick zurück - in die Vergangenheit. Auch nach links und rechts - was passiert in Ihrem sozialen Umfeld. Im Laufe der Lebens-Reise werden unterschiedliche Herausforderungen oder Hindernisse entlang des Weges von außen bzw. in uns auftreten können.

Lesen Sie auch: Umgang mit Unfalltrauma

Die Qualität der professionellen „Beziehung“ zwischen Klient:in und Psychologen trägt dabei wesentlich zum Erfolg einer Therapie bei.

Standorte und Erreichbarkeit

Für Klient*innen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind oder bei denen es aus fachlichen oder praktischen Gründen sinnvoll erscheint, die Begleitung in der gewohnten Umgebung durchzuführen, bieten wir mobile Settings an.

Beispielhafte Standorte:

  • z.B. Straßenbahnen 41, 40 - Haltestelle Aumannplatz (Gehweg ca.
  • Straßenbahnen 9, 42 - Haltestelle Vinzenzgasse (Gehweg ca.

Kosten und Bedingungen

Die Kosten für die mobile psychologische Betreuung setzen sich wie folgt zusammen:

  • Für Einsatzorte bis 14 km einfacher Wegstrecke (max. Pauschale für Hausbesuch: € 150,-→ inkl.

Sollten Sie einen vereinbarten Termin nicht wahrnehmen können, bitte ich um Ihre Absage bis spätestens 48 Stunden vor dem Termin.

Lesen Sie auch: Psychologische Psychotherapie: Ein Methodenüberblick (Wolf)

Verschwiegenheit

Gemäß §37 des Psychologengesetzes bin ich, wie alle Psycholog:innen, der Verschwiegenheit verpflichtet. Selbstverständlich beinhaltet dies auch absolute Verschwiegenheit gegenüber Arbeitgeber:innen oder Verwandten.

Über mich

Ich bin in der Slowakei geboren und in Österreich aufgewachsen. Derzeitig lebe ich mit meinem Kater in Tulln an der Donau. Von 2019 bis 2024 habe ich als klinische Psychologin (Fachausbildungsjahr miteingeschlossen) in verschiedenen Justizanstalten Niederösterreichs gearbeitet. Durch die Arbeit in gerichtlichen Gefangenenhäusern sowie in Strafhäusern habe ich breitgefächerte Eindrücke und Erfahrungen in der klinisch-psychologischen Betreuung verschiedenster Personengruppen - gesunde, suchtkranke und psychiatrische, etc. Klient*innen jeden Alters und mit unterschiedlichsten Delikten - sammeln dürfen. Die Betreuung erfolgte jeweils im Einzel- und/oder Gruppensetting. Vor und während meines Studiums konnte ich mir einige berufliche Erfahrungen in anderen Sozialberufen aneignen. Die Arbeit mit Angehörigen der Betroffenen zeigte sich in jeder Sparte als ein wichtiger und unterstützender Teil meines Aufgabenbereichs.

tags: #psychologische #praxis #mobil #angebot