Du bist am menschlichen Verhalten und Erleben interessiert und möchtest die Prozesse dahinter verstehen? Dann kommt eigentlich nur ein Psychologie Studium für dich in Frage. Wir informieren dich über Voraussetzungen, Studieninhalte und Karriereoptionen nach dem Studium.
Voraussetzungen für das Psychologie Studium
Folgende Zulassungsvoraussetzungen musst du erfüllen, um mit dem Masterstudium beginnen zu können:
- Du musst das Reifezeugnis (Matura, Abitur oder ausländisches Äquivalent) vorweisen.
- Alternativ kannst du die Hochschulreife auch mit der Studienberechtigungsprüfung oder Berufsreifeprüfung erlangen.
Um Psychologie an einer staatlichen Universität zu studieren, musst du die zentrale Aufnahmeprüfung erfolgreich bestehen. Um an der Prüfung teilzunehmen, musst du dich frühzeitig bei der Universität deiner Wahl registrieren. Dein Ergebnis bzw. dein Platz auf der Rangliste entscheidet darüber, ob du einen Studienplatz ergatterst.
Viele Hochschulen veröffentlichen auf ihrer Webseite Testfragen, damit du dich entsprechend auf den Aufnahmetest vorbereiten kannst. Private Universitäten führen häufig jeweils ein eigenes Aufnahmeverfahren durch.
Ein Einstieg in das Psychologie-Studium ist auch im Sommersemester möglich. Das Aufnahmeverfahren besteht aus der Online-Bewerbung und dem Auswahlverfahren. Wird das Aufnahmeverfahren positiv absolviert, wird unter Maßgabe freier Studienplätze ein Studienplatz zugeteilt.
Lesen Sie auch: Alternativen zum Psychologiestudium in Österreich
Sprachkenntnisse
Falls die Studiensprache nicht deiner Erstsprache entspricht, musst du zusätzlich einen Sprachnachweis für Deutsch Level C1 vorlegen. Wenn die Muttersprache einer*s Studienplatzwerbers*in nicht die deutsche Sprache ist, so sind für den Studiengang Deutsch-Kenntnisse mindestens auf dem Niveau C1 (nach GERS) nachzuweisen.
Das Aufnahmeverfahren
Das Aufnahmeverfahren besteht aus einer Überprüfung der für das Studium notwendigen kognitiven und sprachlichen Kompetenzen in einem Aufnahmegespräch mit Univ.-Prof. DDr. Alfred Barth.
Studieninhalte im Psychologie Studium
Beispielhafte Inhalte im Psychologie Studium sind:
- Grundlagen des wissenschaftlich-psychologischen Arbeitens
- Kognitions- und Emotionspsychologie
- Biologische Psychologie
- Sozialpsychologie
- Entwicklungspsychologie
- Diversitäts- und Genderforschung in der Psychologie
- Methodische und diagnostische Grundlagen
- Theorie und Methoden psychologischen Messens und Beobachtens
- Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie
- Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie
- Psychologisches Diagnostizieren
- Psychologische Gesprächsführung
- Angewandte Psychologie
Du erlernst diagnostische Grundlagen, Forschungsmethoden sowie Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens.
Studiengebühren
Die Studiengebühren sind am Anfang des jeweiligen Semesters, nach Rechnungserhalt, fällig. Die gesamten Studiengebühren sind auf die Semesteranzahl der Regelstudiendauer begrenzt (Bachelor: 6, Master: 4).
Lesen Sie auch: Überblick: Inhalte im Psychologie Studium
Karriere nach dem Psychologie Studium
Mit einem Psychologie Studium hast du zahlreiche berufliche Möglichkeiten: So steht es dir frei, nach dem Studium eine Psychotherapie Ausbildung zu absolvieren und eine Laufbahn als Psychotherapeut/in einzuschlagen oder doch lieber in die Wirtschaft zu gehen oder eine Karriere in der Forschung zu starten.
Als Psychologin oder Psychologe in einem Unternehmen analysierst du und gestaltest du Arbeitsplätze, sodass die Beschäftigten zufriedener, gesünder und effizienter ihrer Arbeit nachgehen können. Damit senkst du Arbeitsunfälle, Burnout, Krankenstände und Fluktuation im Unternehmen.
Als Psychologin oder Psychologe in einem Marktforschungsinstitut analysierst du Bedürfnisse und Verhaltensweisen der KonsumentInnen. Dadurch kannst du Zukunftstrends besser vorhersagen und fundierte Empfehlungen für Produkt- und Preisgestaltung abgeben.
Als Psychologin oder Psychologe im Gesundheitswesen beschäftigst du dich mit der Implementierung und Akzeptanz von neuen Technologien wie Pflegeroboter, elektronische Gesundheitsakten oder Fitness-Trackern zur betrieblichen Gesundheitsförderung.
Laut Stepstone.at liegt das Gehalt von Psychologen durchschnittlich zwischen 2.750 und ca. 4.100 Euro brutto im Monat (Stand: 06/2021).
Lesen Sie auch: Voraussetzungen Psychologie Bachelor
Wichtige Informationen und Anlaufstellen
Für weitere Informationen und Beratung stehen Ihnen folgende Anlaufstellen zur Verfügung:
- ABI (Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation)
- BIZ (Berufsinformationszentrum des AMS)
- Studienberatung der jeweiligen Universität oder Fachhochschule
tags: #psychologie #studium #oberösterreich #voraussetzungen