Die Neurasthenie, oft auch als Nervenschwäche bezeichnet, ist ein Zustand, der durch körperliche und geistige Erschöpfung gekennzeichnet ist. In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit den Symptomen, Ursachen und verschiedenen Behandlungsansätzen der Neurasthenie befassen.
Definition und Einordnung
Es wird kontrovers diskutiert, ob ein Burnout als Vorstufe einer Depression, als eigenständiges Syndrom oder in Assoziation mit einer Neurasthenie (vermehrte geistige Erschöpfung nach geringer körperlicher Anstrengung), einem chronischen Erschöpfungssyndrom oder als Anpassungsstörung eingeordnet werden soll.
Was sind Nr. 32 Neurasthenietropfen „Mag. Doskar“ und wofür werden sie angewendet?
Nr. 32 Neurasthenietropfen „Mag. Die Homöopathie versteht sich als Reiz- und Regulationstherapie. Ihre Grundlage ist das Arzneimittelbild der Einzelmittel, die aufgrund ihrer Ähnlichkeit mit dem Krankheitsbild ausgesucht werden. Die einzelnen Bestandteile von Nr. 32 Neurasthenietropfen „Mag. Doskar“ ergänzen sich in ihrer positiven Wirkung bei - Psychosomatischen Beschwerden, Neurasthenie Die Anwendung dieses homöopathischen Arzneimittels in den genannten Anwendungsgebieten beruht ausschließlich auf homöopathischer Erfahrung.
Symptome der Neurasthenie
Welche Symptome bei einem Burnout auftreten ist individuell sehr unterschiedlich. Charakteristisch sind eine tiefe emotionale, körperliche und geistige Erschöpfung.
Die Betroffenen fühlen sich stark überfordert, können sich schlecht konzentrieren und sind in ihrer Leistung deutlich reduziert. Es können sich eine Vielzahl an psychischen, physischen und psychosomatischen Symptomen zeigen.
Lesen Sie auch: Wirksamkeit von Fischöl
Zu den Kernsymptomen zählen:
- Dauermüdigkeit und Erschöpfung: Eines der ersten Symptome eines (beginnenden) Burnouts sind Schlafstörungen. Betroffene können entweder nicht einschlafen oder wachen früh auf. Das führt dazu, dass sie neben der generellen Überforderung und Erschöpfung kaum mehr Erholung finden und sich dadurch eine Abwärtsspirale entwickelt, aus der sie alleine nur schwer heraus finden.
- Leistungsknick: Durch die starke Übermüdung kommt es zu einem Leistungsabfall und einer erhöhten Nervosität. Selbst bei vertrauten oder einfachen Tätigkeiten passieren Fehler und die Belastbarkeit sinkt weiter.
- Psychosomatische und physische Beschwerden: Es können die unterschiedlichsten Symptome auftreten, wie Beispielsweise Verdauungsbeschwerden, vermehrtes Schwitzen, starke Müdigkeit, Schwindel, erhöhte Infektanfälligkeit, Muskelverspannungen, Kopf- oder Rückenschmerzen, Gewichtsab- oder -zunahme durch ein verändertes Essverhalten oder auch die Etablierung bzw. Verstärkung eines Suchtverhaltens.
- Rückzug: Oft werden nahestehende Menschen wie Partner, Familie und Freunde oder auch Hobbys und Sport vernachlässigt, weil keine Energie mehr dafür übrig ist.
Bei einer Form der Neurasthenie ist das Hauptcharakteristikum die Klage über vermehrte Müdigkeit nach geistigen Anstrengungen, häufig verbunden mit abnehmender Arbeitsleistung oder Effektivität bei der Bewältigung täglicher Aufgaben. Bei der anderen Form liegt das Schwergewicht auf Gefühlen körperlicher Schwäche und Erschöpfung nach nur geringer Anstrengung begleitet von muskulären und anderen Schmerzen und der Unfähigkeit, sich zu entspannen.
Bei beiden Formen finden sich eine ganze Reihe von anderen unangenehmen körperlichen Empfindungen wie Schwindelgefühl, Spannungskopfschmerz und allgemeine Unsicherheit. Sorge über abnehmendes geistiges und körperliches Wohlbefinden, Reizbarkeit, Freudlosigkeit, Depression und Angst sind häufig.
Warnsignale für ein Burnout
Folgende Symptomen sollten Sie hellhörig werden lassen und können Warnsignale für ein Burnout-Syndrom sein:
- Erhöhte Reizbarkeit
- Verminderte Erholungsfähigkeit und Schlafstörungen
- Häufiges oder wiederholtes Gefühl der Überforderung
- Chronische Schmerzzustände wie Kopfschmerzen oder Rückenbeschwerden
- Häufiges Bedürfnis sich zurück zu ziehen
- Eine (ungewohnte) soziale Überforderung
- Deutlicher oder anhaltender Leistungsabfall
Ursachen der Neurasthenie
Genauso vielfältig wie die Symptome sind auch die Ursachen für ein Burnout-Syndrom. Oft wirken äußere Einflüsse mit persönlichen Faktoren zusammen. Auch können besondere Belastungssituationen dafür verantwortlich sein, dass es zur Etablierung des Syndroms kommt.
Lesen Sie auch: Moderne Psychosebehandlung mit Depotspritzen
Ein Burnout kann sowohl durch beruflichen, als auch durch privaten Stress verursacht werden. Eine große Verantwortung, hoher Zeitdruck, geringe Wertschätzung, Angst um den Arbeitsplatz, Konflikte, nicht erfüllbare Vorgaben, Selbstzweifel, Perfektionismus, ein starkes Bedürfnis nach Anerkennung oder ein zu hohes Maß an Verantwortungs- oder Pflichtbewusstsein können Auslöser für ein Burnout sein.
Häufig sind Menschen betroffen, die sich schwer abgrenzen können (nicht “Nein” sagen können), perfektionistisch veranlagt sind, viele Dinge auf einmal erledigen wollen oder ein ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein haben und sich dadurch schnell für alles verantwortlich fühlen.
Therapie
Grundsätzlich eignen sich alle heute gängigen Antidepressiva zur Behandlung depressiver Störungen. Einige Antidepressiva haben neben ihrer antidepressiven Wirkung auch eine direkt schmerzlindernde Wirkung, sodass sie zur Behandlung von chronischen Schmerzzuständen in Zusammenhang mit depressiven Störungen besonders geeignet sind.
Die Wahl des geeigneten Medikamentes sollte in Abstimmung mit einem Fachspezialisten erfolgen. Antidepressiva sind als Bedarfsmedikamente nicht geeignet. Die positive Wirkung der Medikamente stellt sich erst nach einer durchgehenden Einnahme von 2-4 Wochen ein. Empfohlen wird eine Behandlungsdauer von mindestens 6 Monaten.
Neben den klassischen Hausmitteln gibt es daher auch Tabletten gegen Müdigkeit.
Lesen Sie auch: Unerwünschte Effekte von Antidepressiva
Biologische Behandlungsformen:
- Antidepressiva
- Lichttherapie
- Schlafentzugsbehandlung etc.
Psychotherapie:
- Gut empirisch belegt sind vor allem kognitiv-verhaltenstherapeutische und interpersonelle Therapieverfahren
In der Behandlung leichter oder mittelgradiger depressiver Störungen gelten Antidepressiva und Psychotherapie als gleichwertig effektiv. In der Behandlung schwerer depressiver Störungen oder chronischer Verlaufsformen erweisen sich Antidepressiva als deutlich wirksamer als psychotherapeutische Verfahren ohne Medikation, eine Kombination aus medikamentöser und psychotherapeutischer Behandlung ist einer alleinigen medikamentösen Therapie überlegen.
Burnout Prophylaxe
Wenn man bei sich oder Personen seines (näheren) Umfelds Warnsignale für ein Burnout-Syndrom erkennen kann, ist es ratsam frühzeitig Hilfe zu suchen. Gerne helfe ich Ihnen dabei Wege zu finden, wieder zu mehr Ruhe und Energie zurück zu finden. In einer ersten Sitzung analysieren wir gemeinsam die Ursachen und stecken neue Ziele, die mit Hilfe der kinesiologischen Techniken und meinen Methoden im gesamten System verankert werden.
Leistungssteigernde Mittel
Leistungssteigernde Mittel verbessern die kognitiven und körperlichen Fähigkeiten beim Training, im Beruf oder in der Schule. Nicht immer sind darunter gleich Medikamente zu verstehen, denn auch einige gesunde Nahrungsmittel helfen maßgeblich dabei, die Gehirnleistung zu steigern und dem Körper mehr Energie zur Verfügung zu stellen.
Ein Beispiel hierfür sind Omega-3-Fettsäuren, welche unter anderem in Fisch enthalten sind und seit Längerem als bewährtes Mittel gelten um dem Gehirn etwas unter die Arme zu greifen. Wer selten Fisch isst kann das leistungssteigernde Mittel mit wertvollen ungesättigten Fettsäuren als Nahrungsergänzungsmittel, etwa in Form von Omega-3-Kapseln, zu sich nehmen.
Auch Ginseng und eine ausreichende Versorgung mit Vitaminen und Mineralstoffen leisten einen entscheidenden Beitrag zur Leistungssteigerung. Zudem kann mit leistungssteigernden Mitteln der akuten Müdigkeit entgegengewirkt werden, wenn man nicht ausreichend Schlaf bekommen hat.
Beispiele für leistungssteigernde Mittel
- Dr. Böhm Resveratrol Anti Aging Dragees enthalten eine mediterrane Wirkstoff-Kombination zur Gesunderhaltung von Körper, Geist und Gefäßen. Die wertvolle Kombination wirkt vorzeitigen Alterserscheinungen der Gefäße und Körperzellen entgegen.
- Unterstützen Sie Ihren Körper mit Pharmaton auf natürliche Weise bei Belastungen durch Krankheit, Stress oder Erschöpfungszuständen. Es verhilft mit der nachgewiesenen Wirkung von Ginsengextrakt zu mehr Widerstandskraft und sorgt für körperliches und geistiges Wohlbefinden.
- Versorgt Ihr Kind mit wichtigen Nährstoffen und hilft so bei der Steigerung der Konzentrationsfähigkeit in Schule und Alltag.
- Der hochwertige Ginseng-Extrakt hilft Ihnen, Ihre körperliche und geistige Leistungsfähigkeit auf natürliche Art zu steigern.
- Magnesium Diasporal Lutschtabletten unterstützen die Versorgung des Körpers mit Magnesium, das für viele Stoffwechselprozesse im menschlichen Organismus lebensnotwendig ist.
- Tageskapseln - für Belastbarkeit und Stress-Resistenz und für Energiereserven. Nachtkapseln - für bessere Schlafqualität und für Entspannung und Erholung.
- Wohlschmeckender Energy Drink mit leistungssteigender Wirkung.
tags: #mittel #gegen #neurasthenie #behandlung