Die Urlaubszeit ist die perfekte Gelegenheit, um in die Welt der Podcasts einzutauchen. Sie lassen lange Auto-, Zug- oder Busfahrten wie im Flug vergehen und sind dabei entweder interessant, witzig, spannend oder berührend. Obwohl es lange gedauert hat, bis der Hype um sie richtig Fahrt aufnahm (die ersten Podcasts stammen aus den frühen 2000ern), findet man heutzutage eine schier unendliche Auswahl aus verschiedensten Themengebieten.
Podcasts bieten sich also perfekt für alle an, die an den Feiertagen eine Auszeit vom Alltag nehmen und in die Welt eines Themas eintauchen wollen. Und ein weiterer Vorteil des Formats ist, dass man währenddessen perfekt monotone Tätigkeiten (wie Aufräumen) nachgehen oder Sport treiben kann. Es gibt über 900.000 Podcasts weltweit, da verliert man schnell den Überblick. Hier sind einige Tipps für Podcasts in Deutsch, bei denen es sich lohnt, ins Binge-Listening zu verfallen:
Psychologie-Podcasts
Wer sich für Psychologie interessiert, findet auf Spotify eine grosse Auswahl an Podcasts. Ein Beispiel ist:
Hidden Brain
Thematisch etwas deutlicher abgesteckt ist Hidden Brain. Gestartet beim US-Radionetzwerk NPR und mittlerweile von Midroll Media produziert, dreht sich dort alles um Psychologie bzw. unseren Geist. Podcast-Host Shankar Vedantam dürfte wohl einer der angenehmsten und sympathischsten Radiostimmen überhaupt haben. Gleichzeitig versteht er es hervorragend, vermeintlich trockene Themen so aufzubereiten, dass man auch als Psychologie-Banause sofort einen Draht dazu findet. Der Podcast liefert auf leichte und unaufdringliche Art und Weise kleine Lifehacks, mit denen man seinen eigenen Geist austricksen und ein angenehmeres Leben führen kann. Aber nicht nur das, es werden auch gesellschaftliche Phänomene aufgearbeitet und in einen psychologisch-wissenschaftlichen Kontext gesetzt.
Psychology To Go
„Psychology To Go“ lautet der Titel von Franca Ceruttis Podcast, in dem die Psychotherapeutin alles rund ums Thema beleuchtet. Beginnend mit Burnout, über Tourette bis hin zur menschlichen Gier. Darunter fallen Fragen, wie: Wie bekomme ich meine Eifersucht in den Griff? Woran erkenne ich einen Narzissten? Gleichzeitig gibt Cerutti auch Einblicke in ihr Leben als Psychotherapeutin und auch in das Leben ihrer Interviewpartner. Egal, auf welches Thema Cerutti trifft: Alles wird mit einer positiven Offenheit und Leichtigkeit erklärt, ohne dabei an Seriosität oder Informationsgehalt zu verlieren. Besonders empfehlenswert ist die Folge „10 Tipps, wie du den inneren Kritiker entmachtest“. Cerutti gibt hier Tipps, wie man sich selbst im Alltag mehr zu schätzen lernt.
Lesen Sie auch: Voraussetzungen Psychologie Studium: Erlangen im Fokus
Die Lösung
Wer mit seinem Gefühlschaos den Mitbewohnern am Küchentisch schon alle Ohren abgekaut hat und trotzdem nicht weiterkommt, braucht manchmal psychologische Hilfe. Und der richtige Podcast kann sicher auch nicht schaden.
Ernährungspsychologie leicht gemacht
Ernährungswissenschaftlerin & Expertin der Ernährungspsychologie l Abnehmen, Motivation & Ernährung
AA Mindful Mess
In diesem Podcast von dariadaria geht es um Persönlichkeitsentwicklung und nachhaltiges Leben. Alle zwei Wochen exklusiv bei Spotify.
Comedy-Podcasts
Für alle, die gerne lachen, gibt es auf Spotify eine breite Palette an Comedy-Podcasts:
Schroeder & Somuncu
Wer sich den Podcast der beiden Satiriker Florian Schroeder und Serdar Somuncu zu Gemüte führen will, sollte nicht so schnell empört sein. Ungefähr gleichzeitig gestartet mit der Corona-Pandemie diskutierten die beiden in den vergangenen Jahren im Podcast Schroeder & Somuncu über verschiedenste Themen. Produziert wurde es vom deutschen öffentlich-rechtlichen Radiosender radioeins, kurz vor Jahresende ist nun die letzte Episode ausgestrahlt worden - es lohnt sich aber immer noch nachzuhören. Von Pandemie über Politik, Kultur aber auch Alltägliches. Die Meinungen, die sie vertreten haben, waren nicht selten kontroversiell. Einig waren sich die beiden dabei auch oft nicht. Spannend wird es bei ihnen aber immer gerade dann, wenn sie unterschiedliche Positionen vertreten und sie argumentieren. Besonders dann, wenn man die jeweilige Meinung selbst so gar nicht vertritt. Die differenzierten Auseinandersetzungen der beiden haben mich oft zum Nachdenken gebracht. Auch darüber, wie ich über andere Meinungen zu verschiedensten Themen denke und sie bewerte.
Lesen Sie auch: Ursachen für häufigen Partnerwechsel
Apokalypse und Filterkaffee
Micky Beisenherz ist der Mann, der die Gags für das Dschungelcamp kreiert. Aber dabei bleibt es bei Weitem nicht. Er schreibt Kolumnen, Artikel und Reportagen für zahlreiche deutsche Verlage, hat mittlerweile eine eigene Fernsehshow im öffentlich-rechtlichen Fernsehen. In seinem Podcast kommentiert er das aktuelle Tagesgeschehen.
Baywatch Berlin
Das Beautiful Mind Klaas Heufer-Umlauf probiert in diesem Podcast nach über 10 Jahren weltfremden Jet Set Spaß Kontakt zur echten Welt aufzunehmen. Wie einst in der Weihnachtsgeschichte wird er dabei von seinen Freunden Thomas Schmitt und Jakob Lundt an die Hand genommen und langsam wieder mit den Themen des wahren Lebens in Kontakt gebracht.
Besser als Sex
Von 2016 bis 2019 plauderten Leila Lowfire und Ines Anioli erfolgreich über die schönste Nebensache der Welt. Aber auf lustig 😊 Aber natürlich lernt der eine oder andere auch was dabei. Es werden keine neuen Folge mehr produziert, aber alle bisherigen Folgen gibt’s noch Online.
Beste Freundinnen
Das ist der ultra ehrliche Männerpodcast. Zwei, die so über Liebe, Sex und Partnerschaft reden, als wären sie nur zu zweit. Bei Max & Jakob geht es um Seelenficker, Traumfrauen, Zusammenziehen, Fremdgehen, den besten Sex, One-Night-Stands und alles drum herum.
Beste Vaterfreuden
Fernab von Klischees, besprechen ebenso Max und Jakob, bekannt aus Beste Freundinnen (siehe eins drüber), ehrlich und direkt alle Themen rund um Familie, Beziehung, Kinder kriegen und das Vater werden und das Vater sein. So teilen sie intime Details aus ihrem Familienleben und die alltäglichen Vaterfreuden mit ihren Hörern.
Lesen Sie auch: Definition psychischer Störungen
Buchingers Tagebuch
Hier plaudert Comedian Michael Buchinger aus dem Nähkästchen und offenbart seine intimsten Gedanken und Geheimnisse. Platz 3 der beliebtesten Podcasts der Ö3-Gemeinde.
Der „Bitte nicht noch ein Podcast“-Podcast
Der beliebteste Podcast der Ö3-Gemeinde. Eva und Ines reden - auf humoristische Art und Weise - über Dinge, die jeder irgendwie kennt. Kann man mit dem Ex befreundet sein oder wie geht man mit Menschen um, die in der Öffentlichkeit heulen!? Auch Traumdeutung steht am Programm oder was man mit einer Zeitmaschine machen sollte. Alles mit Augenzwinkern versteht sich.
Die Schaulustigen
Sophie Passmann und Matthias Kalle unterhalten sich über das Fernsehen. Darüber, welche Netflix-Serien ihr Herz berührt haben, wann ihnen ein Comedy-Special die Welt erklären konnte und wieso das „Literarische Quartett“ für alle Beteiligten anstrengend ist.
Fest & Flauschig mit Jan Böhmermann
Seit Jahren auf Platz 1 der Podcast-Charts in Deutschland und Österreich, weltweit auf Platz 4 der meist gestreamten Podcasts auf Spotify und Träger des deutschen Podcast-Preises. Sie sind so erfolgreich, dass sie sogar seit heuer 2x wöchentlich erscheinen. Sie sind große Nummern im Showgeschäft, gemeinsam wahnsinnig irre und Freunde des schwarzen Humors. Sie sind Jan Böhmermann und Olli Schulz. Der eine Fernsehmoderator und Satiriker, der andere Singer-Songwriter und Schauspieler. Explosive Mischung, exklusiv auf Spotify.
Frau Bauerfeind hat Fragen
Es ist der einzige Podcast inklusive Live-Publikum. Was sich anhört wie eine Fernsehshow ohne Bild ist nach dem zweiten Mal anhören viel mehr. Ein ehrliches und aufrichtiges Interview mit Herz. Gäste waren u.a. Olli Schulz, Palina Rojinski, Sarah Kuttner und Jürgen Vogel.
Fünf Minuten Harry Podcast
Ein Podcast von und mit Coldmirror, in dem sie jeweils fünf Minuten von dem Film „Harry Potter und der Stein der Weisen“ nimmt und analysiert und bis ins kleinste Detail bespricht. Sehr skurril, aber sehr unterhaltsam.
Gemischtes Hack
Achtung: Jedes 1Live oder Comedy Posting aus Deutschland kann Spuren von Felix Lobrecht enthalten. Dem Mann kann man kaum noch entkommen. Und auch sein Podcast, den er gemeinsam mit Tommi Schmitt macht, ist einer der meistgehörtesten Podcasts in Deutschland. Zurecht? Laut der Ö3-Gemeinde: ja :) Denn sie sind Platz 2 der beliebtesten Podcasts der Ö3-HörerInnen.
Herrengedeck
Einer unserer Top-Podcast-Empfehlungen. Zwei Frauen, aber drei gute Gründe, diesen Podcast zu hören: sie sind witzig, sie sind witzig und: ach ja, sie sind witzig. Hier herrscht Verbot für Hippie-Blumenkränze und pinkes Glitzer, es wird nicht mit dem Fixie-Klapprad zur Arbeit gefahren und Pfeffi aus der Flasche getrunken und Einhörner sind für sie nicht süß, sondern Pferde mit einem angeborenen Gendefekt. Dafür gibt’s Bier, Korn und Realtalk.
True Crime-Podcasts
Für Fans von True Crime gibt es ebenfalls eine grosse Auswahl:
Dunkle Spuren
Neben Podcasts hat auch das Genre True Crime in den letzten Jahren deutlich an Popularität gewonnen. Beides lässt sich jedenfalls hervorragend kombinieren, wie zahlreiche Podcasts aus dem Themenbereich demonstrieren. Einer davon ist der Podcast Dunkle Spuren der Kolleg*innen vom KURIER. In dem Podcast werden wahre Kriminalfälle aus Österreich beschrieben und neu recherchiert. Die behandelten Fälle stammen aus der jüngeren, aber auch schon aus der weiter zurückliegenden Vergangenheit.
Das allerletzte Interview
Clara hat einen Plan - einen mörderischen Plan. Sie will den erfolgreichsten Rapper des Landes in einem letzten Enthüllungs-Interview bloßstellen und ihn im Anschluss umbringen. Die Herausforderung: Mit Deutschrap hat sie absolut nichts am Hut. Die Lösung: Sie schleust sich als Moderatorin bei einem der größten Hip-Hop-Magazine Deutschlands ein und infiltriert die Szene. Schafft sie es, ihren Plan in die Tat umzusetzen? “Das allerletzte Interview” ist eine Crime Story von Visa Vie. Die Personen und die Handlung sind frei erfunden. Etwaige Ähnlichkeiten mit tatsächlichen Begebenheiten oder lebenden oder verstorbenen Personen wären rein zufällig.
Wissens- und Geschichtspodcasts
Wer sein Wissen erweitern möchte, findet auf Spotify auch einige interessante Podcasts:
Geschichten aus der Geschichte
Zugegeben, ein Geheimtipp aus der österreichischen Podcast-Landschaft ist Geschichten aus der Geschichte schon lange nicht mehr. Hörenswert ist jede einzelne Episode dennoch und wer den Podcast bislang nicht gehört hat, hat viel nachzuholen. In dem Podcast erzählen sich die beiden Hosts Daniel Meßner und Richard Hemmer gegenseitig Geschichten aus den verschiedensten Themenbereichen.
Déjà vu Geschichte
Der historische Podcast mit Augenzwinkern. Denn wer die Geschichte kennt, versteht die heutige Welt besser. Und das geht mit dem nötigen bisschen Humor und trotzdem fundiert. Alle zwei Wochen neu.
Erklär mir die Welt
Gemeinsam die Welt besser verstehen - ein Podcast von Andreas Sator und jede Woche mit einem Gast.
Edition Zukunft
Edition Zukunft, der STANDARD-Podcast über das Leben und die Welt von morgen. Die Redaktion spricht mit Experten über Entwicklungen, die unseren Alltag verändern - von künstlicher Intelligenz und Robotern bis hin zu Migration und Klimawandel. Neue Folgen erscheinen alle zwei Wochen.
Große Fragen in 10 Minuten von MDR Wissen
In nur zehn Minuten geht der Podcast von MDR Wissen grundlegenden Fragen der Menschheit auf den Grund. Mithilfe von Wissenschaft findet Host Karsten Möbius Antworten auf Fragen wie: Was ist Liebe? Gibt es Unendlichkeit? Wie waren die Dinosaurier wirklich? Oder: Was ist Zeit?
Wie erkläre ich's meinem Kind?
Wissen, kinderleicht erklärt, erwartet dich im Podcast „Wie erkläre ich’s meinem Kind?“ der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Der Wissens-Podcast behandelt tatsächlich Kinderfragen, die meistens aus dem direkten Umfeld der FAZ-Journalist*innen stammen: Warum sind fast alle Tiere symmetrisch aufgebaut? Wie brennt eine Kerze? Und woher kommen die besonderen Tage im Kalender?
Weitere Podcast-Empfehlungen
Neben den genannten Kategorien gibt es noch viele weitere interessante Podcasts auf Spotify:
Seelenfänger
Weihnachten ist auch die richtige Zeit, den Fokus auf Religion zu legen. Passend dazu: Der Podcast Seelenfänger beschäftigt sich mit verschiedenen Sekten und religiösen Bewegungen. Jede Staffel behandelt dabei eine andere Gruppe oder Bewegung. Produziert wird Seelenfänger vom Bayerischen Rundfunk BR. Die aktuelle Staffel "Das System Shincheonji" dreht sich um einen südkoreanischen Endzeitkult, der mittlerweile auch weltweit missioniert.
Dialektduell - ein Mundart-Podcast
Die eine kommt aus Bayern, die andere aus Franken - trotzdem sind sie Freundinnen, oder ist es eher Hassliebe? Schweinebraten vs. Schäufele, Servus vs. Ade - das Duell ist jedenfalls eröffnet.
Erzähl mir von Wien
Fritzi Kraus und Edith Michaeler lieben Geschichten, Geschichte und vor allem Wien, die Stadt, in der sie leben. Darum geht es auch in ihrem Podcast „Erzähl mir von Wien“. Die beiden spazieren durch Wien und unterhalten sich über bekannte und unbekannte Orte, prägende Persönlichkeiten und die vielen kuriosen Geschichten, die es an allen Ecken, in allen Grätzeln und Bezirken Wien zu entdecken gibt.
Ganz offen gesagt
Reden wir über Politik. „Ganz offen gesagt“ ist der erste regelmäßige, unabhängige Podcast für Politikinteressierte in Österreich (gegründet von Sebastian Krause, Julia Ortner und Eva Weissenberger). Die Journalisten Julia Ortner und Jonas Vogt diskutieren mit Expertinnen und Experten tiefgehend und konstruktiv über die innenpolitische Lage und internationale Entwicklungen.
Im Namen der Hose (BR)
Sex kann so schön sein - und so scheiße. Ariane Alter und Kevin Ebert reden offen über die „Oh ja!“ und die „Oh no!“-Momente im Bett, denn wer Bescheid weiß, hat mehr Spaß. Das Motto: Alles kann, nix muss. Unterhaltsam und fundiert - gute Mischung.
Kinderkram
Lili und Ben erzählen in ihrem Podcast Kinderkram von ihrem Leben zwischen Spielplatz, Elternabend, Arbeit in den Medien und Windeln-Wechseln. Immer ehrlich und manchmal witzig. Die zwei Freunde unterhalten sich offen über die Themen, die für sie wichtig sind: Das Leben als Paar trotz Kind, die erste Party nach der Geburt und der Umgang mit Trotzanfällen.
Mal angenommen - der Tagesschau Zukunftspodcast
Was wäre, wenn? Der Frage geht das Team rund um diesen Podcast nach. Eine ganze Redaktion befasst sich mit fiktiven Szenarien für unsere Zukunft und denkt sie fertig.
Podcasts für Musiker und Musikinteressierte
Für Musiker und Musikinteressierte gibt es ebenfalls einige interessante Podcasts:
Der Musicmanager
Der Podcast soll Musikern, Managern und Musikintenteressierten helfen, sich weiterzubilden, zu inspirieren und neue Ansätze für sich zu finden. Erfolgreiche Persönlichkeiten aus der Musikbranche erzählen über ihren Weg zum Erfolg, teilen wertvolle Erfahrungen und sprechen über ihr tägliches Geschäft. Es geht um Mindset, Psychologie, Kommunikation, Organisation, Teamführung in der Welt der Musik und des Entertainments.
tags: #psychologie #podcast #empfehlungen #spotify