Psychotherapeut:innen stehen oft vor der Herausforderung, sichtbar zu werden, ohne klassische Werbung zu schalten. Viele Marketingmethoden wie Google Ads oder Social Media Werbung sind für Psychotherapie-Praxen rechtlich eingeschränkt. Informiere und überzeuge deine Klient*innen/Patient*innen durch ein qualitatives Marketing als Psychotherapeut*in.
Rechtliche Rahmenbedingungen im Marketing für Psychologen
Gesundheitsberufe wie deiner unterliegen gesetzlichen und ethischen Rahmenbedingungen hinsichtlich ihrer Werbung und ihres Marketings. Der Berufsgruppe Gesundheitsberufe, ist es erlaubt ihr Angebot online und offline darzustellen. Dafür bilden die gesetzlichen und ethischen Vorschriften die Rahmenbedingungen. Marketing für Gesundheitsberufe sollte als sogenanntes Pull Medium agieren.
Bitte beachten Sie: Ich bin kein Anwalt. Diese und generell alle rechtlichen Informationen auf dieser Seite, stellen keine Rechtsberatung dar, sondern spiegeln meine Einschätzungen und Erfahrungen wider. Falls konkrete Probleme oder Fragen auftauchen, wenden Sie sich bitte an einen Anwalt!
Das bedeutet, dass Informationen durch eine aktive Suche deiner (potenziellen) Klient*innen/Patient*innen gefunden werden können.
Was ist im Marketing für Psychotherapeut*innen erlaubt?
Informationen zu angebotenen Leistungen, dem eigenen Werdegang oder der eigenen Praxis dürfen veröffentlicht werden. Außerdem darf seriös und wahrheitsgemäß über Krankheitsbilder, therapeutische Maßnahmen etc. gesprochen werden. Psychotherapeut*innen ist es erlaubt Druckmaterialien wie Flyer über die eigene Leistungen in ihrer Praxis auszulegen und den Klient*innen und Patiennt*innen als Lektüre anzubieten.
Lesen Sie auch: Psychologen-Kooperation mit der AOK
Ebenfalls gibt es keine Einwände gegen ein Logo für Gesundheitsberufe. Ein Logo bietet einen sofortigen Wiedererkennungswert für dich und deine Praxis. Es ist gesetzlich vorgeschrieben, dass Psychotherapeut*innen ihre Praxisräumlichkeiten mit einem Türschild kennzeichnen.
Warum Marketing für Psychologen wichtig ist
Menschen ist es durch das Internet möglich, zu jeder Zeit jede Information zu recherchieren. Es werden Informationen und Angebote von Psychotherapeut*innen verglichen, bevor eine erste Kontaktaufnahme zustande kommt. Es zählt nicht mehr nur der geografische Faktor des Praxisstandortes, sondern auch die Sympathie, Online Bewertungen und der recherchierte Informationsgehalt.
Du weißt, für einige Menschen ist es eine Überwindung sich Hilfe zu suchen und eine psychotherapeutische Praxis aufzusuchen. Unterstütze deine Patient*innen/Klient*innen bereits vor der ersten Kontaktaufnahme und ermögliche ihnen eine strukturierte Übersicht. Dabei kannst du beispielsweise Informationen über deine Leistungen und Fachrichtung zu Verfügung stellen.
Aus diesen und mehr Gründen ist es ratsam Praxismarketing zu betreiben. Dieses Format des Online Auftritts bietet Raum für Aufklärung über deine Fachrichtung und allgemeine Informationen zu einer Therapie. Dazu zählen beispielsweise bestNET oder auch ein Google Eintrag. Die Profile können detailliert aufbereitet werden und Klient*innen und Patient*innen können die richtige Praxis in ihrer Nähe, nach ihren Bedürfnissen und anhand der Rezensionen anderer finden.
Effektive Marketingstrategien für Psychologen
Tatsächlich nutzen 76 % der 25- bis 34-jährigen Internetnutzer:innen in Österreich das Internet, um nach Gesundheitsinformationen zu suchen. Viele potenzielle Klient:innen informieren sich also zuerst online, bevor sie sich für eine Therapie entscheiden. Hier sind einige Strategien, die Psychologen helfen können, online sichtbar zu werden und das Vertrauen potenzieller Klienten zu gewinnen:
Lesen Sie auch: Humanistische Psychotherapie in Ihrer Nähe
Strategie 1: Suchmaschinenoptimierung (SEO)
Genau hier kommt SEO (Suchmaschinenoptimierung) ins Spiel. Die meisten Menschen klicken nur auf die ersten Suchergebnisse bei Google - wer weiter unten oder gar nicht gelistet ist, bleibt oft unentdeckt. Google liebt lokale Anbieter!
Strategie 2: Social Media Marketing
Social Media Marketing wird weder im Psychotherapiegesetz, noch in den Werberichtlinien ausdrücklich verboten. Dennoch ist zu beachten, dass es einige Rahmenbedingungen hinsichtlich der Inhalte gibt. Auch wenn direkte Werbung für Psychotherapeut:innen rechtlich eingeschränkt ist, bieten soziale Medien die Möglichkeit, fachliche Inhalte zu teilen, Fragen zu beantworten und Vertrauen aufzubauen.
Strategie 3: Content-Marketing
Viele Menschen haben Fragen und Unsicherheiten, bevor sie eine Psychotherapie in Anspruch nehmen. Content-Marketing bezeichnet die strategische Planung, Erstellung und Verbreitung von Inhalten, die darauf abzielen, ein klar definiertes Publikum anzuziehen und zu binden.
Blogartikel - z. B. Erklärvideos oder Podcasts - Manche Menschen lesen ungern lange Texte.
Strategie 4: Netzwerken & Kooperationen
Auch wenn Online-Marketing wichtig ist, bleibt eine der besten Methoden, um neue Klient:innen zu gewinnen, Empfehlungen. Viele Menschen wenden sich zuerst an ihren Hausarzt oder Heilpraktiker, bevor sie eine Therapie in Betracht ziehen. Empfehlungen sind oft eine langfristige Strategie - aber eine der nachhaltigsten.
Lesen Sie auch: Psychologische Unterstützung in Düren: Ein Überblick
Psychologische Prinzipien im Marketing
Psychologie ist ein integraler Bestandteil des Marketings. Um überzeugende Inhalte zu entwickeln, reicht es nicht aus, nur kreative Ideen oder ausgefeilte Designs einzusetzen - es bedarf auch eines fundierten Verständnisses menschlicher Entscheidungsprozesse. Das Wissen um psychologische Prinzipien und deren gezielter Einsatz im Marketing kann einen entscheidenden Unterschied in der Wirksamkeit von Kampagnen ausmachen.
Ob es darum geht, Vertrauen aufzubauen, die Dringlichkeit einer Handlung zu erhöhen oder eine emotionale Bindung zur Marke zu schaffen - die psychologischen Mechanismen bieten eine kraftvolle Möglichkeit, die Kundenansprache zu optimieren.
Die wichtigsten psychologischen Prinzipien im Marketing
- Reziprozität: Das Prinzip der Reziprozität besagt, dass Menschen sich verpflichtet fühlen, eine Gefälligkeit zu erwidern.
- Social Proof: Menschen orientieren sich gern an den Handlungen anderer, besonders in Situationen der Unsicherheit.
- Verknappung: Das Prinzip der Verknappung basiert auf der Idee, dass Menschen Dingen, die rar oder limitiert sind, einen höheren Wert beimessen.
- Konsistenz und Commitment: Menschen tendieren dazu, konsistent mit ihren eigenen Handlungen und Überzeugungen zu handeln.
- Autorität: Menschen neigen dazu, Aussagen von Personen zu vertrauen, die als Experten auf ihrem Gebiet gelten.
- Sympathie: Menschen lassen sich leichter von Personen oder Marken überzeugen, die ihnen sympathisch sind.
- Verlustaversion: Das Konzept der Verlustaversion besagt, dass Menschen stärker auf den Verlust von Dingen reagieren als auf potenzielle Gewinne.
Weiterbildung im Bereich Marketing für Psychologen
Das Feld des Marketings hat sich in den letzten Jahren enorm erweitert. Um am Stand der Zeit zu bleiben oder vielleicht sogar ganz vorne dabei zu sein, muss heute laufend dazugelernt werden. Die neueste Entwicklung ist der gezielte Einsatz von Werkzeugen der Künstlichen Intelligenz. Mit ihnen kann heute auch mit geringen Ressourcen eine große Wirkung erreicht werden.
Es gibt diverse Seminare und Kurse, die speziell auf die Bedürfnisse von Psychologen und Psychotherapeuten zugeschnitten sind. Diese bieten praxisnahe Anleitungen und Werkzeuge, um die eigene Praxis erfolgreich zu vermarkten. Hier eine kleine Übersicht:
Seminarangebote für psychosoziale Berufe
- Webinar: Die 10 wichtigen Schritte zu Ihrer erfolgreichen Praxis als PsychologIn (Teil I, Schritte 1-5, Praxis aufbauen)
- Digital Marketing & Konsument:innenpsychologie
- KI-Zertifikatskurse
tags: #Marketing #für #Psychologen