Manchmal stehen wir im Leben vor Herausforderungen, die wir nicht alleine bewältigen können. Unsere Gedanken kreisen, unser Herz ist schwer und Entscheidungen scheinen unmöglich. Die gute Nachricht ist: Sie sind nicht allein.
Die Welt der Psychologie bietet hier wertvolle Unterstützung, und dank digitaler Angebote wie Spotify ist der Zugang zu diesem Wissen einfacher denn je. Entdecken Sie Ute's Psychologie-Lounge, Ihren exklusiven Zugang zu Wissen, Inspiration und Wachstum. Tauchen Sie ein in die Welt der Psychologie - jederzeit und überall!
Was erwartet Sie in der Psychologie-Lounge?
- Jeden Monat neue, exklusive Inhalte
- Video-Workshops, E-Books, Hörbücher, Fachartikel
- Reflexionskarten & Selbsthilfekarten mit praxisnahen Übungen & Workbooks für Ihre persönliche Entwicklung
- Persönlichkeitstests zu unterschiedlichsten Themen
- Inspirierende Impulse aus Psychologie, Coaching & Mental Health
- Exklusive Community - Austausch mit Gleichgesinnten & Experten
Profitieren Sie von ständig wechselnden Materialien zu spannenden Themen wie emotionale Intelligenz, persönliche Ziele, Stressbewältigung, Resilienz, Beziehungen, Kommunikation und psychologische Methoden für ein glücklicheres Leben.
Egal, ob Sie sich selbst weiterentwickeln möchten oder beruflich mit Psychologie zu tun haben - die Psychologie-Lounge bietet Ihnen fundiertes Wissen, praktische Tools und neue Perspektiven.
Warum Hörbücher?
In unserer schnelllebigen Zeit, in der es oft schwerfällt, Zeit zum Lesen zu finden, bieten Hörbücher eine praktische Alternative. Ob beim Einschlafen, im Auto oder beim Spaziergang: Digitale Audiobücher können jederzeit auch nebenbei konsumiert werden, müssen nicht mitgeschleppt werden und können spontan ein- und wieder ausgeschaltet werden.
Lesen Sie auch: Voraussetzungen Psychologie Studium: Erlangen im Fokus
Spotify als Plattform für Hörbücher
Auch der beliebte Streamingdienst Spotify ist für Liebhaber von Hörbüchern eine Anlaufstelle. Einst für das reine Musikstreaming gegründet, bekommen wir heute bei Spotify nicht nur einen riesigen Katalog an Musik, sondern auch jede Menge gesprochene Inhalte.
Grundsätzlich werden vertonte Bücher einfach unter dem Genre „Hörbücher“ bei Spotify geführt. Wer nach einem bestimmten Titel sucht, bekommt diesen wie jedes andere Musikalbum angezeigt. Wer auf der Suche nach neuem ist, kann außerdem in die Kategorie „Gesprochenes“ schauen.
Die Hörbücher selbst werden meist pro Kapitel unterteilt und können nahtlos abgespielt werden. Jedoch gibt es einige Dinge zu beachten, da Spotify diese wie Musik behandelt. So führt die Einstellung Cross-Fade dazu, dass der Übergang je nach Buch unschön ist. Außerdem muss darauf geachtet werden, dass die zufällige Wiedergabe deaktiviert ist, um nach der Reihe durch das Buch zu hören. Sollten wir einmal vergessen haben, bei welchem Kapitel wir waren, müssen wir dieses mühevoll wiederfinden.
Genaue Zahlen zur Hörbuch-Bibliothek von Spotify gibt es nicht. Jedoch lassen sich viele aktuelle Bücher und Bestseller hier finden.
Alternativen zu Spotify
Neben Spotify gibt es noch weitere Anbieter von Hörbüchern, die sich in ihrem Angebot und ihren Konditionen unterscheiden:
Lesen Sie auch: Ursachen für häufigen Partnerwechsel
| Anbieter | Modell | Besonderheiten |
|---|---|---|
| Audible | Abonnement oder Einzelkauf | Große Auswahl, Audible Originals Podcasts |
| BookBeat | Abonnement mit Hörstundenbegrenzung | Echte Flatrate in der Premium-Variante |
| Blinkist | Abonnement | Zusammengefasste Bücher als 15-minütige Essays |
| LibriVox | Kostenlos | Gemeinfreie Bücher, hauptsächlich von Freiwilligen vertont |
Humor und Psychologie
Ein interessanter Aspekt der Psychologie ist die Erforschung des Humors. Warum finden wir etwas lustig? Warum lachen manche über schwarzen Humor, andere nicht? Und wie funktioniert Lachen im Gehirn? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Wissenschaftlerin Univ.-Ass. Dr. Ursula Beermann vom Institut für Psychologie der Tiroler Privatuniversität UMIT TIROL.
Ein Humorzentrum im Gehirn gibt es nicht - vielmehr sind beim Verstehen eines Witzes mehrere Regionen beteiligt. Besonders bei komplexen Pointen laufen kognitive Prozesse ab, bei denen unser Gehirn nach einer logischen Auflösung sucht. Gleichzeitig reagiert das limbische System, das ist jener Teil des Gehirns, das hauptsächlich für die Verarbeitung von Emotionen, die Motivation und das Gedächtnis verantwortlich ist, emotional und je nach Stimmung fällt das Lachen leichter.
„Das bedeutet, dass je nach Humorform - etwa klassischer Witz, Nonsens oder Wortspiele - unterschiedliche Hirnregionen aktiviert werden. Lachen ist also kein einfacher Reflex, sondern das Ergebnis komplexer kognitiver Prozesse“, erklärt Dr. Beermann.
Was Menschen witzig finden, hängt stark von individuellen Faktoren ab. Dabei beeinflussen Persönlichkeitsmerkmale, politische und religiöse Einstellungen sowie biografische Erfahrungen das Humorverständnis.
Humor kann verbinden, aber auch verletzen. Während gemeinsame Lacher Beziehungen stärken, kann aggressiver Humor ausgrenzen. Dennoch hat auch schwarzer oder sarkastischer Humor seinen Platz: Wenn er Missstände entlarvt, erfüllt er eine gesellschaftskritische Funktion - etwa in Karikaturen oder Satireformaten.
Lesen Sie auch: Definition psychischer Störungen
Ein interessantes Phänomen ist selbstabwertender Humor. Er kann psychisch entlastend wirken oder als Zeichen innerer Konflikte gedeutet werden.
tags: #psychologie #hörbücher #spotify