Psychologie: Englische Begriffe und ihre Bedeutung

Fühlen Sie sich manchmal etwas "Mbuki-mvuki" - möchten am liebsten die Kleider ausziehen und tanzen? Wer bisher keinen Ausdruck für dieses Gefühl hatte, sollte nach Afrika fahren. In jedem Land finden sich solche Beispiele - von Afrika bis Australien. Wie zum Beispiel "Jayus" aus Indonesien - ein Gefühl, das jemand etwa nach einem Witz hat, der so unlustig ist, dass man schon alleine deshalb lachen muss. Was diese Begriffe gemeinsam haben: Sie beschreiben Gefühle, die jeder von uns kennt, für die es aber kein universelles Wort gibt, oder keine passende Übersetzung.

Psychologe Tim Lomas von der University of East London sammelt solche Ausdrücke. In seinem Glücks-Glossar "The positive Lexicography" finden sich aktuell 645 Wörter in mehr als 80 Sprachen. Und es wächst. Denn jeder kann es online ergänzen. Waren es zuvor Kollegen und Freunde, sind es jetzt Leute aus aller Welt, die ihm schreiben. Der Brite ist Experte für positive Psychologie und erforscht die guten Aspekte des menschlichen Miteinanders, wie etwa Glück, Optimismus, Solidarität und Vertrauen. Noch bevor es zu Krankheiten oder psychischen Störungen kommt, will diese Fachrichtung ansetzen. Ihre Vertreter sind überzeugt: eine optimistische Lebenseinstellung wappnet zum Beispiel vor den Folgen schwerer Schicksalsschläge.

Im Gespräch mit Lomas hat man aber nicht den Eindruck, er will einem das Glück auf Rezept verschreiben. Der Brite ist überzeugt, wer glücklich sein will, muss auch unzufrieden sein. "Oft sind es die scheinbar unangenehmen Momente und Stimmungen, die einem den Pfad zu Glück und Aufblühen zeigen." Langeweile zulassen sei etwa ein hervorragender Weg, um kreativ zu werden, erklärt der Brite. Lomas Glücks-Glossar finden sich daher auch komplexere Begriffe.

Eines seiner Lieblingswörter ist das japanische "Wabi-sabi". Es ist schwer zu übersetzen und steht für unvollkommene Schönheit. Leonard Cohens Lied "Anthem" denken. In dem es heißt: "There's a crack in everything, that's how the light gets in" (heißt: Durch alles geht ein Riss, so fällt das Licht hinein). Oder, um anders gesagt: Was kaputtgeht, bewegt sich auch.

Bevor sich Tim Lomas mit Interpretationen wie diesen beschäftigte, arbeitete er als Englisch-Lehrer in China. Dort kam er mit Konfuzianismus, Taoismus und Buddhismus in Berührung. Aus der fernöstlichen Lebensweise kommt auch ein Begriff, der mittlerweile fast überall verstanden wird: "Karma" (steht für Handeln, Tun, Wirken, Tat). Lomas findet es interessant, dass dieses Wort auch in unserer Kultur Platz gefunden hat und oft verwendet wird.

Lesen Sie auch: Voraussetzungen Psychologie Studium: Erlangen im Fokus

Das dänische Wort "Hygge" hat jetzt schon Potenzial dafür. Es steht für Gemütlichkeit, Zufriedenheit und findet sich auf der Shortlist der Wörter des Jahres 2016 der "Oxford Dictionaries". Mittlerweile gibt es sogar Kurse, die lehren, die Lebensphilosophie der Dänen und mehr "Hygge" in den Alltag zu bringen. Den Psychologen amüsiert das. Er führt den Hype auf die Glücksstudien und Rankings zurück, bei denen die Dänen seit Jahren Platz Eins belegen. Neben den Dänen sind auch Finnen, Norweger und Schweden jährlich in den Top Ten vertreten. Und auch sie haben ein Gemütlichkeits-Credo, wie Psychologe Lomas in seiner Wort-Sammlung festgestellt hat.

Die häufige Verwendung von Begriffen für Gemütlichkeit, Wohligkeit und Wärme führt er auf die klimatischen Verhältnisse zurück. Im Norden igelt man sich gerne ein. Wenn sich Norweger vors Kaminfeuer setzen, selbst gemachtes Essen genießen und es alle gemütlich haben - sprechen sie von "koselig". Aus dem mediterranen Raum kommen hingegen mehr Begriffe für Aktivitäten im Freien. Zum Beispiel "Passegiata" - also, wenn Italiener gemächlich durch die Straßen spazieren.

Apropos. Fürs kulinarische Glück empfiehlt sich ebenfalls eine Reise in den Süden. Aus Italien stammen die meisten Ausdrücke für gutes Essen bzw. das wohlige Gefühl nach einer Mahlzeit, berichtet Lomas. Eine Portion Pasta oder Tiramisu ist vermutlich auch günstiger als ein "Hygge"-Seminar.

Hier sind einige Beispiele für solche Begriffe:

  • Tarab (arabisch): durch Musik ausgelöste Ekstase/Entzücken.
  • Utepils (norwegisch): Bier, das draußen getrunken wird.
  • Jayus (indonesisch): ein Witz, der so unlustig oder so lahm erzählt ist, dass man nicht anders kann, als zu lachen.
  • Forelsket (norwegisch): das euphorische Gefühl, sich zu verlieben.
  • Mbuki-mvuki (Bantu): die Kleider ausziehen, um zu tanzen.
  • Sobremesa (spanisch): wenn das Essen vorbei, die Unterhaltung am Tisch aber noch im vollen Gang ist.
  • Harikoa (Maori): freudig, verzückt, überglücklich.
  • Kilig (philippinisch): Schmetterlinge im Bauch haben, verliebt sein, jemanden attraktiv finden.

Bevor er sich der positiven Psychologe widmete, arbeitete Tim Lomas als Krankenpfleger und Musiker in einer Ska-Band. Die Musikrichtung basiert auf Reggae-Rhythmen (und hat auch Punk- und Metal-Elemente) und beeinflusst die Gemütslage positiv, sagt der Brite. „Es setzt einen unter Strom, hebt in die Höhe - es ist fast unmöglich, nicht dabei tanzen zu wollen.“ Die Idee, Gefühlsausdrücke aus aller Welt zu sammeln, kam ihm während eines Vortrags: Eine Kollegin sprach über einen finnischen Begriff für Willensstärke, für den es keine englische Übersetzung gibt.

Lesen Sie auch: Ursachen für häufigen Partnerwechsel

Sprachverständnis im Psychologie-Aufnahmetest

Beim Testteil zum Thema Sprachverständnis geht es um das „Verstehen einfacher, fachbezogener Texte in deutscher und englischer Sprache“, so zumindest der Wortlaut der Uni Innsbruck. Das dieser Teil im Aufnahmetest geprüft wird ist wichtig und richtig. Denn das Sprachverständnis (sowohl Deutsch als auch Englisch) ist ein wesentlicher Bestandteil der Uni. Fast alle wichtigen wissenschaftliche Beiträge sind auf Englisch und der Austausch zwischen Forschern und Instituten basiert auf der englischen Sprache. Und auch wenn das Studium selbst auf Deutsch ist, wird dennoch ein Grundverständnis für Englisch vorausgesetzt. Entsprechend ist dem deutschen und englischen Sprachverständnis ein zentraler Teil beim Psychologie Bachelor Aufnahmetest zuteil geworden.

Wie wird dieser Testteil geprüft?

Beim Aufnahmetest bekommst du 1-2 meist wissenschaftliche Texte vorgelegt (auf Deutsch und/oder auf Englisch). Die Texte sind nicht super komplex und auch überschaubar lang. Das heißt die Texte sind mit entsprechenden Sprachkenntnissen gut zu erfassen und zu verstehen. Im Anschluss ans Lesen musst du Fragen in Multiple Choice Form beantworten. Während du die Fragen beantwortest, kannst du die Texte jederzeit zur Hilfe nehmen. Du musst dir also nicht alles im Detail merken. Allerdings ist die Zeit vom Test begrenzt und damit sollten die grundlegenden Inhalte der Texte beim ersten Lesen verstanden sein.

Wie kann ich mein Sprachverständnis trainieren & verbessern?

Hier gibt es leider keine kurzfristige Wunderlösung. Das Sprachverständnis ist etwas, das sich nur längerfristig trainieren lässt. Filme und Serien auf Englisch schauen ist in jedem Fall eine gute langfristige Übung um eine Sprache zu trainieren. Außerdem hilft es immer auch, ein gutes Buch in englischer Sprache zu lesen. Und was auch eine gute Übung ist: Regelmäßiges Zusammenfassen von Texten oder Filmen. Damit trainierst du das herauszufiltern zentraler Aspekte und die Inhalte zu behalten. Mit entsprechender Routine, kannst du dir bei diesem Testteil damit viel Zeit sparen.

Buchtipps für die Vorbereitung auf den Testteil

Eine Sprache lebt von den Wörtern die du in der Sprache kennst und verstehst. Die Grundlage sind entsprechend Vokabeln. Wir haben hier eine kleine Auswahl an Büchern für dich, die dir auf sehr einfache und effektive Weise englische Vokabeln vermitteln. Einige bewusst gezielt mit Vokabeln für die Psychologie. Damit kannst du deinen Wortschatz ungemein aufbessern und dich bestmöglich auf das englische im Testteil einstellen. Wichtig bei diesem Testteil ist nur: Früh anfangen. Denn eine Sprache braucht Zeit um sich zu setzen.

  • Wortschatz Englisch Psychologie: Vokabeln effektiv nach der Häufigkeit ihres Vorkommens lernen
  • Psychologie Wörterbuch Wortschatz Englisch - Deutsch: Das deutsch-englische Wörterbuch für angehende Psychologen
  • STARK Testtraining 2000plus - Einstellungs- und Eignungstests erfolgreich bestehen - Hesse/Schrader (Einstellungs- und Einstiegstests).

Wie viel muss ich für den Sprachen-Testteil vom Aufnahmetest Psychologie lernen?

Das hängt von deinem sprachlichen Grundverständnis und der Fähigkeit ab, den Kern der Texte zu erfassen. Wenn du mit der englischen (und natürlich auch der deutschen) Sprache gut zurecht kommst, ist das schon eine super Grundlage.

Lesen Sie auch: Definition psychischer Störungen

Sprache selbst ist etwas das sich nur langsam aufbaut und viel Übung benötigt. Daher ist der wertvollste Tipp für diesen Testteil: Frühzeitig anfangen und den eigenen Vokabelschatz Stück für Stück erweitern. Das Beste daran: Das bringt dich nicht nur beim Aufnahmetest weiter sondern begleitet dich dann auch dein ganzes weiteres Leben.

Übersicht der wichtigsten Themen für den Aufnahmetest

Info Details
Infos für 2025 Alle Infos zum Psychologie Bachelor Aufnahmetest 2025 für Österreich
Vorbereitung Alle wichtigen Informationen zur Testvorbereitung auf den Psychologie Bachelor Aufnahmetest
Testteil Wissensteil: Aneignen von fachrelevantem Wissen aus Literatur
Testteil Fähigkeit zum formal-analytischen Denken: Logikteil, mentale Rotationen, Schlussfolgern, …
Testteil Sprachverständnis: Das Verstehen von einfachen fachbezogenen Texten auf Deutsch und auf Englisch.
Testvorbereitung PLAKOS Psychologie Aufnahmetest Testtrainer Komplettpaket - Online Lerntool
Testvorbereitung Infos zu Vorbereitungskursen für den Aufnahmetest Psychologie
Testvorbereitung Testsimulationen für den Aufnahmetest - wissen was auf dich zukommt beim Testverfahren
Testvorbereitung Speziell für Wien: Wien Psychologie Aufnahmetest Training
Anmeldefrist 1.3. - 15.7.2025 - kann in anderen Städten variieren. Auf keinen Fall verpassen!
Aufnahmetest Der Psychologie Bachelor Aufnahmetest findet statt am 26.08.2025 (Hinweis: Das Datum ist noch nicht offiziell bestätigt!

Welche Themen werden im Psychologie Aufnahmetest in den Städten Wien, Innsbruck, Salzburg und Graz überprüft?

Was sind die Inhalte der Prüfung und wie sieht der Stoff genau aus? Die unterschiedlichen Teile werden in einem Verhältnis von 2:1:1 gewichtet.

  1. Im Theorieteil des Psychologie Aufnahmetests ist es entscheidend, dass du dich intensiv mit dem Lernskript auseinandersetzt. Das Lernskript für die Aufnahmeprüfung findest du hier (Version von 2025 - Literatur für 2026 noch nicht verkündet) Dieses Skript enthält wesentliche Konzepte, Theorien und Studien, die das Fundament der Psychologie bilden. Der Fokus liegt auch darauf, psychologische Phänomene zu erkennen und zu erklären.
  2. Im Methodenteil des Psychologie Aufnahmetests kannst du mit einer Vielzahl verschiedener Aufgabenarten konfrontiert werden, die es zu lösen gilt. Dazu zählen unter anderem: Das Ablesen und Interpretieren von Informationen, die in Tabellen oder Diagrammen dargestellt werden, das Arbeiten mit mathematischen Formeln, das Ziehen von logischen Schlussfolgerungen aus Textinformationen, das Lösen statistischer Aufgabenstellungen sowie das Lösen stochastischer Aufgabenstellungen.
  3. Den dritten Teil der Prüfung stellt schließlich der Teil zum englischen Textverständnis dar. In diesem Teil werden zu einem englischen Fachtext deutsche Prüfungsfragen gestellt. Es ist wichtig zu beachten, dass diese nicht in der Reihenfolge des Textes gestellt werden.

Welcher Text abgefragt wird, ist vor dem Test nicht bekannt. Die Auseinandersetzung mit Altfragen und Beispielfragen zum Psychologie Aufnahmetest ist eine der effektivsten Lernmethoden, die man wählen kann. Zum einen wird man vertrauter mit dem Aufbau der Aufgabenstellung und weiß genau, wie man lernen sollte. Und zum anderen sind Prüfungsfragen oft nach einem ähnlichen, wiederkehrenden Muster gestaltet und es kann vorkommen, dass einige Fragen nahezu identisch mit jenen aus den Vorjahren sind.

Im Theorieteil ist es wichtig, genau gelernt zu haben, da die Fragen sehr ins Detail gehen - auch Diagramme und Experimente sind relevant. Entscheidend für eine positiv wahrgenommene Identität ist es, wie erfolgreich man als Mitglied seiner Ingroup ist, im Vergleich zu anderen Mitgliedern. Die eigene positiv wahrgenommene Identität kann verstärkt werden, indem man einer Outgroup schadet. Es müssen keine Jahreszahlen gemerkt werden, da diese zwar zum Teil in der Aufgabenstellung enthalten sind, um die Studie oder andere Referenzen zu kennzeichnen, aber nie falsch sind. Daher reicht es aus, wenn man diese in Karteikarten als Erinnerungsreiz aufnimmt, aber nicht aktiv wiederholt.

Die Aufgabenstellungen verlangen keine wörtlichen Formulierungen aus dem Skript, sondern vielmehr das Verständnis.

Aufgaben im Methodenteil beinhalten drei Fragenkategorien:

  1. Anwendung empirischer Methoden. In Aufgaben zur Anwendung empirischer Methoden geht es darum, Einführungen in statistische Verfahren zu verstehen und diese Informationen auf ein Beispiel anzuwenden.
  2. Interpretation statistischer Ergebnisse, Tabellen und Grafiken. Bei einer Untersuchung sollen unterschiedliche Therapieansätze im Hinblick auf ihre Wirksamkeit miteinander verglichen werden.
  3. Korrektes schlussfolgerndes Denken. Bei Fragen zum korrekten schlussfolgernden Denken geht es darum, logische Schlüsse aus gegebenen Informationen zu ziehen.

Welcher Text im Teil zum englischen Sprachverständnis abgefragt wird, ist vor dem Test nicht bekannt. Es gibt leider keine offizielle Sammlung von vergangenen Fragen für den Psychologie Aufnahmetest. Eine exakte Veröffentlichung dieser Fragen wäre zudem ein Verstoß gegen das Urheberrecht der Testentwickler.

Um deine Englischkenntnisse für den Aufnahmetest zu verbessern, gibt es mehrere Schritte, die du unternehmen kannst.

  1. Stelle alles auf Englisch um Konsumiere Serien, Hörbücher, Bücher, Podcasts, Videos und Vorlesungen auf Englisch, um dich an die Sprache zu gewöhnen.
  2. Lerne gezielt Vokabeln. Es gibt Vokabelsammlungen, die den wichtigsten Psychologie-Wortschatz enthalten. Wenn du unsicher bist, was dein bestehendes Vokabular angeht, kannst du eine solche Sammlung nutzen, um gezielt Vokabeln zu lernen.
  3. Probiere verschiedene Bearbeitungsstrategien aus Im Aufnahmetest wirst du dir nicht alle Informationen aus dem Text merken können. Daher ist es wichtig, dass du Strategien entwickelst, um die relevanten Informationen später schnell wiederzufinden.
  4. Verwende die Originaltexte der letzten Jahre. Eine gute Möglichkeit, um dich auf den Test vorzubereiten, sind die “Originaltexte der letzten Jahre mit Übungsfragen”. Diese Texte sind genau die Texte, die in den letzten Jahren im Aufnahmetest drangekommen sind, und geben dir daher eine exakte Vorstellung davon, welches sprachliche Niveau von dir erwartet wird.

Wenn du diese Tipps beachtest, bist du sicherlich sehr gut für den Test gewappnet.

tags: #Psychologie #englische #Begriffe #Liste