Psychologe Angststörung Augsburg Behandlung: Ein umfassender Überblick

Angststörungen können das Leben der Betroffenen stark beeinträchtigen. Konfrontation statt Vermeidung ist der Schlüssel zur Bewältigung ganz unterschiedlicher Ängste.

Selbsthilfe bei Angststörungen

Bevor die Angst alles bestimmt, ist es wichtig, sich Schritt für Schritt mit der Thematik auseinanderzusetzen. Ein Vorbereitungsbuch für eine verhaltenstherapeutische Angstbehandlung kann hierbei sehr hilfreich sein. Es bietet viele Informationen zur Entstehung von Ängsten sowie Übungen und Selbst-Checks, die auch als Download-Material zur Verfügung stehen.

Dieses verhaltenstherapeutische Prinzip zieht sich durch das gesamte Selbsthilfebuch, das Betroffene darin unterstützt, ihre übersteigerten Ängste besser kennenzulernen, sich ihnen Schritt für Schritt zu stellen und sie schließlich zu überwinden.

Inhalte und Schwerpunkte von Selbsthilfebüchern:

  • Informationen zur Entstehung von Ängsten
  • Übungen und Selbst-Checks
  • Anleitungen zur Konfrontation mit Ängsten
  • Fallgeschichten
  • Hinweise, wann eine Psychotherapie ratsam ist
  • Empfehlungen für Angehörige

Leser und Leserinnen profitieren von der langjährigen Erfahrung der Autorinnen im psychotherapeutischen Umgang mit Ängsten aller Art: Phobien, Panikstörungen, generalisierten Angststörungen u.v.m. Mit vielen Übungen, Anleitungen, Selbst-Checks sowie Informationen und anschaulichen Fallgeschichten macht das Buch Mut, sich den eigenen Ängsten zu stellen.

Verhaltenstherapie in Augsburg

Gudrun Görlitz, Diplom-Psychologin, arbeitete als Psychologische Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie) in einer Praxisgemeinschaft in Augsburg sowie als Lehrtherapeutin, Supervisorin und Selbsterfahrungsleiterin an verschiedenen Weiterbildungsinstituten.

Lesen Sie auch: Psychologe im Gefängnis: Karriere in Österreich

Konfrontation statt Vermeidung ist der Schlüssel zur Bewältigung ganz unterschiedlicher Ängste. Dieses verhaltenstherapeutische Prinzip zieht sich durch das gesamte Selbsthilfebuch, das Betroffene darin unterstützt, ihre übersteigerten Ängste besser kennenzulernen, sich ihnen Schritt für Schritt zu stellen und sie schließlich zu überwinden.

VR-Therapie als innovative Behandlungsmethode

Die VR-Therapie (Virtual Reality) hat sich in den letzten Jahren als vielversprechende Ergänzung zur traditionellen Psychotherapie etabliert. Die VR-Therapie ist kein reiner Forschungsschwerpunkt mehr, sondern wird immer selbstverständlicher in Psychotherapien implementiert - in Akut-Psychiatrien genauso wie in Rehakliniken.

War die VR-Therapie vor einigen Jahren hauptsächlich bei der Behandlung von Ängsten zu finden, so wird sie immer öfter auch bei Suchtpatienten eingesetzt. Hier liegt der Fokus darauf, potenzielle Risikosituationen im noch sicheren Rahmen der Klinik zu simulieren und den Umgang mit Suchtdruck zu erlernen.

Es ist erfreulich zu sehen, wie die VR-Exposition die Therapien positiv erweitert und die Patienten motiviert.

Anwendungsbereiche der VR-Therapie:

  • Angststörungen (z.B. Phobien)
  • Suchtbehandlung (Simulation von Risikosituationen)
  • Depressionen (Mobilisierung von Ressourcen durch interaktive Aufgaben)

VR-Therapie bei Depressionen

Mit einer neuen Software für Depressionen wurde ein gänzlich neuer Ansatz entwickelt. Statt den Umgang mit negativen Emotionen zu erlernen, so wie das bei der Angst- und Suchtbehandlung der Fall ist, liegt hier der Schwerpunkt auf der Mobilisierung von Ressourcen. Patienten werden in einem interaktiven Park in Aktivität versetzt. Durch eine spielerische Herangehensweise lösen Patienten Aufgaben und gehen auf Entdeckungsreise.

Lesen Sie auch: Trauerbegleitung: Angebote in Bielefeld

Positive Effekte der VR-Therapie

Herr Hennch, leitender Psychologe und Teamleiter in einer Median-Klinik, hat in einem Interview interessante Aspekte erwähnt: „Die VR-Therapie ist schon recht werbewirksam. Patientinnen und Patienten entscheiden sich zum Beispiel für uns, weil wir diese anbieten. Wir bekommen Anfragen von Praktikanten, die diese Technik von der Uni kennen und bei uns ausprobieren wollen. Oder Therapeutinnen und Therapeuten, die bei uns arbeiten möchten.

Zukunftsperspektiven und Abrechnung

Wirklich zufriedenstellend wird die Situation aber erst, wenn die Kostenträger bereit sind, für diese Leistungen eigene Gebühren zu bezahlen. Hier sind einmal mehr unsere Kunden erwähnt, die durch verschiedenste Modellprojekte und Verhandlungen schon sehr positive Signale erhielten. Es geht beispielsweise um die Erhöhung von Tagsätzen und auch um Gebühren pro Einheit.

Ein großes Thema wird im kommenden Jahr auch die Künstliche Intelligenz. Wir arbeiten an einem Update, durch das es unseren Anwendern möglich wird, durch Texteingaben in die Software individuelle Umgebungen für die VR-Brille erzeugen zu lassen.

Lesen Sie auch: Karriere als Psychologe im Universitätsklinikum Berlin

tags: #psychologe #angststörung #augsburg #behandlung