Psychische Belastungen und Burnout beim Bildungspersonal: Ursachen und Prävention

Die Sensibilität für psychische Erkrankungen ist in der breiten Öffentlichkeit enorm gestiegen. Allerdings ist der in den Medien häufig hergestellte kausale Zusammenhang zwischen der steigenden Zahl psychischer Erkrankungen, „Burnout“, und den veränderten Bedingungen in der Arbeitswelt wissenschaftlich nicht haltbar, weil die Ursachen psychischer Belastungen vielfältig sind.

Da psychischen Störungen im Hinblick auf Arbeitsunfähigkeit und Frühverrentung eine wachsende Bedeutung zukommt, widmet der Aktionsrat Bildung diesem Thema ein eigenes Gutachten. Er richtet den Fokus auf die Situation des Bildungspersonals und geht auf psychische Belastungen sowie das subjektive Erleben von Stress ein. Emotionale Erschöpfung und psychische Beanspruchung können zu einer reduzierten Leistungsfähigkeit der Betroffenen führen und somit direkten negativen Einfluss auf die Bildungsqualität nehmen.

Der Aktionsrat Bildung spricht deshalb Empfehlungen zum Umgang mit psychischen Belastungen sowie zur Prävention und Intervention aus; Risikofaktoren für die psychische Gesundheit müssen minimiert und Schutzfaktoren gestärkt werden.

Ludwig Wittgenstein hat in seinem Lebensabschnitt nach 1920 das Schicksal vieler ausgebrannter Lehrer der 1968er Generation vorweggenommen. Mit hohen menschlichen und pädagogischen Idealen wurde er ein Landschulmeister, der zuletzt desillusioniert und mit seinen Nerven am Ende regelrecht aus dem Dorf vertrieben wurde, in dem er gearbeitet hatte (Bartley 1983).

Eine beispielhafte qualitative Studie an einer Nürnberger kaufmännischen Berufsschule (Hahn 2011) ging der Frage nach, welche Tätigkeiten zum Aufgabenbereich von Berufsschullehrern gehören und kam zu folgender sehr differenzierten Aufzählung. Sie verdeutlicht eindrucksvoll die Vielfalt und Menge der zu bewältigenden Aufgaben. In der Studie wurde zwischen unterrichtsbezogenen, funktionsbezogenen, allgemeinen und Sonderaufgaben unterschieden.

Lesen Sie auch: Adipositas: Der psychische Faktor

Burnout Prävention für Lehrerinnen und Lehrer

(Broschüre der niederöstereichischen Gebietskrankenkasse, N. Schmid) [download]

Weitere Informationen und Ressourcen:

  • Kim et al (2019) A meta-analysis of the effects of teacher personality on teacher effectiveness and burnout. Educational Psychology Review
  • Wimmer et al (2019) Improving emotion regulation and mood in teacher trainees: Effectiveness of two mindfulness trainings. Brain and Behavior
  • Iancu et al (2018) The effectiveness of interventions aimed at reducing teacher burnout: A meta-analysis. Educational Psychology Review
  • Klingbeil & Renshaw (2018) Mindfulness-based interventions for teachers: A meta-analysis of the emerging evidence base. School Psychology Quarterly
  • Mérida-López & Extremera (2017) Emotional intelligence and teacher burnout: A systematic review. International Journal of Educational Research
  • Skaalvik & Skaalvik (2017) Dimensions of teacher burnout: Relations with potential stressors at school. Social Psychology of Education
  • Oberle & Schonert-Reichl (2016) Stress contagion in the classroom? The link between classroom teacher burnout and morning cortisol in elementary school students. Social Science & Medicine
  • Scheuch et al (2015) Lehrergesundheit. Deutsches Arzteblatt international, 112(20), 347-356. doi:10.3238/arztebl.2015.0347
  • Shen et al (2015) The relationship between teacher burnout and student motivation. British Journal of Educational Psychology
  • vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. (Hrsg) (2014) Psychische Belastungen und Burnout beim Bildungspersonal. Empfehlungen zur Kompetenz- und Organisationsentwicklung. [pdf-download]
  • Unterbrink et al (2012) Burnout and effort-reward imbalance improvement for teachers by a manual-based group program. International Archives of Occupational and Environmental Health
  • Gardner (2010) Stress among prospective teachers: A review of the literature. Australian Journal of Teacher Education [pdf-download]
  • Bauer (2009) Burnout bei schulischen Lehrkräften. PiD [download]
  • Kunz Heim & Nido (2008) Burnout im Lehrerberuf. Definition - Ursachen - Prävention: Ein Überblick über die aktuelle Literatur. [pdf-download]
  • Bauer (2007) Gesundheitsprophylaxe für Lehrkräfte - Manual für Lehrer-Coachinggruppen nach dem Freiburger Modell
  • Montgomery & Rupp (2005) A meta-analysis for exploring the diverse causes and effects of stress in teachers. Canadian Journal of Education
  • Wisniewski & Gargiulo (1997) Occupational stress and burnout among special educators: A review of the literature. Journal of Special Education
  • Brenner et al (1985) The stress chain: A longitudinal confirmatory study of teacher stress, coping and social support. LehrerInnengesundheit.

Lesen Sie auch: Erziehung ohne Gewalt

Lesen Sie auch: Behandlung von Atemnot

tags: #psychische #belastungen #und #burnout #beim #bildungspersonal