Mit behinderten Menschen oder Menschen mit Behinderung sind Personen gemeint, die physische, geistige oder psychische und soziale Defizite haben. Die Trennlinie zwischen Behinderung und Krankheit ist oft unscharf, da chronisch Kranke ebenso wie Menschen mit Behinderung im Alltag eingeschränkt sind.
Als Behinderung wird in diesem Zusammenhang die Auswirkung einer körperlichen, intellektuellen oder psychischen Funktionsbeeinträchtigung oder einer Beeinträchtigung der Sinnesfunktionen bezeichnet, die nicht nur vorübergehend vorliegt (d.h. länger als voraussichtlich sechs Monate andauert) und die in Wechselwirkung mit Barrieren in der Umwelt die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben erschweren kann.
Was versteht man unter Behinderung?
Behinderung heißt, dass eine Person körperlich oder psychisch beeinträchtigt ist, dass ihre Sinne beeinträchtigt sind oder dass sie Lernschwierigkeiten hat. Eine Behinderung ist es aber nur dann, wenn die Person die Beeinträchtigung länger als 6 Monate hat.
- Wenn eine Person eine körperliche Behinderung hat, hat sie zum Beispiel eine Bewegungs-Störung oder braucht einen Rollstuhl.
- Wenn eine Person eine psychische Behinderung hat, dann fühlt, denkt und handelt diese Person oft anders, wie eine Person ohne psychische Behinderung.
- Wenn eine Person Lernschwierigkeiten hat, tut sich diese Person zum Beispiel im täglichen Leben schwer und ist langsamer.
- Wenn eine Person eine Sinnesbehinderung hat, hat sie zum Beispiel eine Sehbehinderung oder Hörbehinderung.
Behinderung heißt auch, dass Personen mit Behinderung am Leben in der Gesellschaft schwerer teilnehmen können weil sie eine Behinderung haben. Eine Person mit Behinderung hat bei einer Diskriminierung immer das Recht auf Gleichstellung.
Eine Person mit Behinderung braucht für die Gleichstellung keine schriftliche Bestätigung, dass sie eine Behinderung hat. Das heißt, eine Person mit Behinderung braucht keinen Behinderten-Ausweis, damit das Gesetz die Person vor Diskriminierung schützt.
Lesen Sie auch: Angebote für psychisch Kranke: Wohnen mit Therapie
Die Definition von Behinderung in Österreich
Was versteht man unter Behinderung? Die Definition von Behinderung ist weltweit sehr unterschiedlich. Die erste Assoziation ist zumeist eine Person, die in einem Rollstuhl sitzt, eine Lernbehinderung hat, blind oder gehörlos ist. In Österreich wird Definition des Behinderteneinstellungsgesetzes (BEinstG) verwendet.
Demnach ist eine Behinderung (§3 BEinstG): „die Auswirkung einer nicht nur vorübergehenden körperlichen, geistigen oder psychischen Funktionsbeeinträchtigung oder Beeinträchtigung der Sinnesfunktionen, die geeignet ist, die Teilnahme am Arbeitsleben zu erschweren.“ Als nicht nur vorübergehend gilt hier eine Dauer von mind. Somit kann auch bei Menschen mit einer chronischen Krankheit, sei es eine psychische oder eine körperliche, von Behinderung gesprochen werden, wenn diese Kriterien erfüllt sind.
So können auch Menschen mit z. B. Epilepsie, Asthma, Diabetes oder MS ebenso wie Personen mit Depression, Persönlichkeitsstörungen oder Psychosen dieser Definition entsprechen. Der subjektive Zugang, ob sich die Person als behindert versteht, ist allerdings sehr unterschiedlich. Weiters hat die Feststellung einer Behinderung und deren Grad hat nichts mit der Einstufung/Einschätzung der Arbeitsfähigkeit zu tun. Man kann zu 100% behindert und gleichzeitig zu 100% arbeitsfähig sein.
Mit dem Begriff der Behinderung ist oftmals eine Stigmatisierung verbunden, die oft mit der Zuschreibung von anderen (negativen) Merkmalen verbunden ist - manche Menschen können sich daher mit dem Begriff der Behinderung identifizieren, andere lehnen den Begriff der Behinderung ab und sprechen lieber von chronischer Krankheit, Beeinträchtigung oder Störung.
Personen mit chronischen Krankheiten und/oder Behinderungen haben die gleichen Bedürfnisse, Wünsche und Forderungen wie solche ohne Behinderung. Zentral sind Themen wie Selbstbestimmung, eine gute Ausbildung, einen guten Beruf, ein gewaltfreies Leben, etc. Frauen mit Behinderungen werden aufgrund ihres Geschlechts und ihrer Behinderung doppelt diskriminiert.
Lesen Sie auch: Lösungsansätze bei Beklemmungsgefühlen
Rechtliche Aspekte und Diskriminierungsschutz
Der Diskriminierungsschutz dieser Gesetze gilt für Menschen mit einer körperlichen, intellektuellen oder psychischen Behinderung sowie einer Sinnesbeeinträchtigung und auch für Menschen, die sich zu ihnen in einem Naheverhältnis befinden (z.B. Angehörige). Um sich auf den Diskriminierungsschutz berufen zu können, muss das Vorliegen einer Behinderung nicht amtlich festgestellt worden sein, es muss allerdings ein unmittelbarer Zusammenhang zwischen Behinderung und Diskriminierung bestehen.
Die Behindertenanwältin/Der Behindertenanwalt ist zuständig für die Beratung und Unterstützung von Menschen, die sich im Sinne des Bundes-Behindertengleichstellungsgesetzes oder des Diskriminierungsverbotes des Behinderteneinstellungsgesetzes benachteiligt fühlen.
UN-Behindertenrechtskonvention und Monitoringausschuss
2008 hat Österreich das UN-Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen ratifiziert. Auf der Grundlage dieser Konvention und einer Novelle zum Bundesbehindertengesetz wurde zur Förderung, zum Schutz und zur Überwachung der Durchführung der Konvention der Monitoringausschuss ins Leben gerufen. Der unabhängige Monitoringausschuss ist auch mit Diskriminierung befasst, insoweit diese durch Vollziehungsorgane des Bundes erfolgt oder aber auf mangelhafte Gesetzgebung durch den Bundesgesetzgeber zurückzuführen wäre. In diesem Bereich befasst er sich insoweit mit Einzelbeschwerden, als diese repräsentativ für Versäumnisse in Gesetzgebung und Vollziehung sind.
Statistiken und Betroffene
Derzeit leben rd. 760.300 Menschen mit „registrierter Behinderung“ in Österreich. Von dieser Zahl umfasst ist jener Teil der österreichischen Wohnbevölkerung, der in Registern der Bundesverwaltung zu Personen mit Behinderungen bzw. Beeinträchtigungen aufscheint. Erfahrungen mit dem Thema Behinderung haben auch jene Menschen, die vorübergehende Mobilitäts- und sonstige Beeinträchtigungen aufweisen (z.B. Für all diese Personengruppen ist wichtig, dass die Behindertenpolitik Rahmenbedingungen schafft, von denen möglichst viele Menschen profitieren.
Unterstützungsangebote in Österreich
Verein ChronischKrank „Der Verein ChronischKrank unterstützt und berät Sie und Ihre Angehörigen. Wenden Sie sich an uns, wenn Sie Unterstützung bei Behördenwegen oder Hilfestellungen in den Bereichen Soziales, Recht, Psyche und Medizin benötigen.
Lesen Sie auch: Angebote für psychisch Kranke
Die FEM Süd FRAUENASSISTENZ berät Frauen zum Thema chronische Erkrankungen und Arbeitsmarkt. Das Angebot ist für Frauen mit psychischer oder körperlicher Beeinträchtigung, chronischer Krankheit oder Behinderung, die Unterstützung auf dem Weg in den Arbeitsmarkt brauchen oder Probleme am Arbeitsplatz haben bzw. Angst haben, krankheitsbedingt den Job zu verlieren. Ein großes Thema ist die eigenständige Existenzsicherung. Das Team der FEM Süd FRAUENASSISTENZ unterstützt, berät und begleitet Frauen im erwerbsfähigen Alter in den Sprachen Deutsch, Türkisch, Bosnisch, Kroatisch, Serbisch, Arabisch und Englisch. Beratungsinhalte sind Unterstützung und Beratung bei Jobsuche und Bewerbungsprozess, Unterstützung und Beratung bei Problemen am Arbeitsplatz, psychosoziale Beratung zu Gesundheit und Krankheit und Umgang mit körperlicher und psychischer Erkrankung.
Generell steht in Österreich mit dem NEBA-Netzwerk berufliche Assistenz ein Angebot für alle Menschen mit Krankheit und Behinderung zum Thema Arbeitsmarkt zur Verfügung.
Fonds Soziales Wien (FSW) In Wien unterstützt der Fonds Soziales Wien (FSW) Menschen mit Behinderung bei einem möglichst selbstbestimmten Leben. Er fördert unter anderem Unterstützung im Alltag, Mobilitäts- und Freizeitangebote, verschiedene Wohnformen, Bildung und Arbeit. Mit einem Behindertenpass (diesen bekommt man ab einem Grad der Behinderung von mind. 50%) kann für Kinder, Jugendliche und Studierende mit Behinderung erhöhte Familienbeihilfe bezogen werden. In Wien bekommen Menschen mit Behinderung und Pass, die Mindestsicherung/Sozialhilfe beziehen, einen Behindertenzuschlag. Es gibt weitere Unterstützungen in Form von Tagesstruktur/Arbeitstherapie für diejenigen, die (derzeit) nicht arbeitsfähig sind. Weitere Unterstützungen können Fahrtendienste oder Tageszentren sein, auch Rehabilitationen sind möglich, eine Behinderung kann auch bei der ArbeitnehmerInnenveranlagung geltend gemacht werden. Umfassende Beratungen zu den Leistungen erteilt u. a. der Fonds Soziales Wien (FSW, s.
KOBV - der Behindertenverband „Der KOBV vertritt die Interessen und Anliegen von allen Menschen mit Behinderungen, gleich welcher Art und Ursache. Mit über 33.000 Mitgliedern sind wir die größte Vereinigung von Menschen mit Behinderungen in Österreich. Alle Menschen mit Behinderungen, chronisch Kranke genauso wie Unfallopfer, DiabetikerInnen, RollstuhlfahrerInnen oder mit einer anderen Behinderung Geborene haben in unserem Land Rechte, Ansprüche und Bedürfnisse. Der KOBV hilft Ihnen, diese durchzusetzen.
ÖZIV - Bundesverband für Menschen mit Behinderungen „Der ÖZIV Bundesverband setzt sich bei der Gestaltung politischer Rahmenbedingungen für eine inklusive Gesellschaft ein. Gleichzeitig versuchen wir durch konkrete Unterstützungsangebote die Lebens- und Arbeitsbedingungen von Menschen mit Behinderungen in Österreich zu verbessern. Der ÖZIV Bundesverband versteht sich als Interessenvertretung und Dienstleister.
Psychische Erkrankungen im Studium und Unterstützungsmaßnahmen
Psychische Erkrankungen, die sich im Studium auswirken können, sind z.B.:
- Ängststörungen/Panikstörungen (Prüfungsangst, Neurosen, Agoraphobie, Blackouts, Panikattacken, Stress)
- Depressionen
- Essstörungen
- Süchte
- Schizophrenie/Psychosen
- Persönlichkeitsstörungen
Im Studienalltag beeinträchtigen chronische Erkrankungen vor allem im Bereich von:
- Angst vor Leistungssituationen (Prüfungen, Referate, aktive Mitarbeit)
- Angst vor Menschenansammlungen (Hörsäle)
- Anwesenheit (schubhafte Verläufe oder Ängste, die dazu führen, dass LV-Besuch bzw.
Mögliche Unterstützungsmaßnahmen:
- Lern- und Lehrmaterialen (vorab) digital zur Verfügung stellen
- Ersatztermine für (versäumte) Prüfungen, Exkursionen, Teilleistungen
- Fristverlängerungen
- Ersatzleistungen für Abwesenheiten ermöglichen (z.B. in Form von Hausübungen, ein völliges Absehen von der Anwesenheit ist nicht möglich.
- Ersatzleistungen für versäumte Mitarbeit ermöglichen
- Ersatzleistungen für Gruppendiskussionen, Gruppenarbeiten oder Präsentationen ermöglichen
- Prüfungen in kleinen Räumlichkeiten ohne Publikum ermöglichen (z.B.
Handlungsempfehlungen und Notwendigkeit der Inklusion
pro mente Austria unterstreicht die Handlungsempfehlungen des UN-Fachausschusses. Strukturelle und individuelle Maßnahmen für Menschen mit psychischen Behinderungen fehlen derzeit weitgehend. Psychische Erkrankungen werden noch immer primär dem Gesundheitswesen zugeordnet und nicht mit dem Thema Behinderung in Zusammenhang gebracht.
pro mente Austria Vorstandsmitglied Eva Leutner: „Psychische Behinderungen sind im Gegensatz zu körperlichen Behinderungen meist nicht sichtbar. Gleich sind aber die Folgen von Diskriminierung, der Ausschluss vom gesellschaftlichen Leben und der nichterfüllte Wunsch nach einem gelingenden Leben mit entsprechender Lebensqualität. Niemand ist freiwillig behindert. Ob eine behinderte Person entsprechend der Menschenrechte versorgt wird, hängt derzeit vom Wohnort in Österreich ab. Ein Grundsatzgesetz auf Bundesebene ist notwendig: Es muss Standards vorschreiben, wie Menschen mit Behinderungen ihre notwendigen und wichtigen Unterstützungsleistungen bekommen.
Unterstützung von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen je nach Verlauf und Schweregrad der Behinderung - etwa durch primär gemeindenahe Unterstützungsmöglichkeiten wie z. B. einen Maßnahmenplan für inklusive Arbeit, damit Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen passende Arbeitsplätze bekommen bzw.
Die Rechte von Menschen mit Behinderungen müssen in Österreich endlich im 21. Jahrhundert ankommen. Die Baustellen sind schon lange bekannt und wachsen aktuell sogar. Es ist ein Armutszeugnis der Verantwortlichen - egal, ob Bund oder Länder - wichtige Menschenrechte jenen Menschen zu verweigern, die ohnedies mit verschiedensten Schwierigkeiten und Barrieren im Alltag zu leben haben.
tags: #psychisch #krank #behinderung #definition