Klaudia Tanner, Bundesministerin für Landesverteidigung, besuchte am 16. August das Nuhr Medical Center in Senftenberg.
Universitätsdozent Doktor Martin Nuhr führte durch das gesamte Gebäude und präsentierte die modernen Therapie- und Ordinationsbereiche sowie den Hotelbereich mit 30 anspruchsvoll eingerichteten Zimmern und Suiten und das hochwertige Restaurant.
Heilkräuter, Balancegeräte, Meditationsplattform: Der neue Therapiegarten im Nuhr Medical Center ist ein Ort der Einkehr, der Patienten bei ihrer Genesung helfen soll.
Nun wurde er mit viel Prominenz eröffnet.
Im Beisein von Landesrat Martin Eichtinger in Vertretung von Landeshauptfrau Mikl-Leitner fand die offizielle Eröffnung des Nuhr-Therapiegartens statt.
Lesen Sie auch: Erfahrungen in der Psychiatrischen Tagesklinik Braunschweig
Ein Krankenhaus ist ein lebendiger Ort. Menschen kommen und gehen und auch ein Krankenhausgebäude selbst wandelt sich mit der Zeit.
Im Orthopädischen Spital Speising in der Speisinger Straße 109 hat sich kürzlich etwas verändert - und zwar zum Guten.
Im Orthopädischen Spital Speising wurde ein neuer Therapiegarten eröffnet. Die grüne Oase begeistert nicht nur durch die schöne Gestaltung, sondern hilft auch den Patientinnen und Patienten auf ihrem Weg zurück nach Hause.
Mit viel Hingabe wurde an der Neurologie 3 des Universitätsklinikums Tulln ein besonderer Ort geschaffen: ein liebevoll gestalteter Therapiegarten, der Patientinnen und Patienten neue Wege zur Genesung eröffnen soll.
Zwischen Beerensträuchern, Kräuterbeeten und Alltagsaktivitäten unterstützt ein multiprofessionelles Team sie auf dem Weg zurück in ein selbstbestimmtes Leben.
Lesen Sie auch: Universitätsklinik Ulm Psychiatrie
Kinder und Jugendliche können in der Kinder- und Jugendpsychiatrie künftig in einem neu umgebauten Therapiegarten spielen und gesundheitlich genesen.
Im Rahmen einer umfassenden Projektinitiative konnten die Mitglieder des Rotary Clubs Haag am Hausruck 7.500 Euro erwirtschaften und damit den weiteren Ausbau des Therapiegartens der Kinder- und Jugendpsychiatrie am Klinikum Wels-Grieskirchen in wertvoller Weise unterstützen.
Seit Beginn des Gartenjahres wird auf der Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie eine pädagogisch-ergotherapeutische Gartentherapiegruppe angeboten.
Mit der Schaffung des Therapiegartens ist es der Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie gelungen, das Angebot für junge Patienten zu erweitern.
Das Angebot einer Gartentherapiegruppe mit Sozialpädagogin Lisa Konitschek und Ergotherapeutin Tina Kainz wurde von den Kindern und Jugendlichen gerne angenommen.
Lesen Sie auch: Psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege
Ursprünglich ein Herrschaftssitz mit agrarischer Nutzung des Umlands, wird Schloss Schiltern heute vom Psychosozialen Zentrum Schiltern genutzt.
Im Psychosozialen Zentrum Schiltern werden Menschen mit unterschiedlichen psychischen Beeinträchtigungen bei der Re-Integration in den Arbeitsmarkt unterstützt.
Park und Gartenanlagen werden vor allem vom Arbeitstrainingszentrum, speziell dem Bereich Landwirtschaft, in die Arbeit mit den Teilnehmern einbezogen.
Die Kinder und Jugendlichen der "Neuen Wege GmbH" in Aspach dürfen sich über ihren neuen Therapiegarten freuen.
Die KIWANIS Serviceclubs Schärding, Braunau, Mattighofen und Ried haben gemeinsam einen Therapiegarten und einen Spielplatz für das Projekt der Neue Wege GmbH in Aspach errichtet. Unterstützt wurden sie dabei von den Kiwanis-Clubs Grieskirchen, Eferding, Vöcklabruck, Welst und dem LC3 Ried.
Die Familien, die oft wochen- und monatelange auf reKiZ betreut werden, können behindertengerecht aus dem Kinderzentrumsgebäude über diesen besonders gestalteten Garten weiter in den Innenhofbereich der Kinderklinik gelangen.
Der Garten leistet für die Gesundheit der Bewohner einen wertvollen Beitrag.
Im Zuge der Neugestaltung der Onkologie-Abteilung am LKH Rohrbach hat sich der Förderverein Pro Krankenhaus vorgenommen, im Innenhof einen Therapie-Garten zu gestalten.
Ein Hof mit 120 Quadratmetern soll Krebspatienten zur Verfügung stehen.
Beim Benefizkonzert des Vereins pro Krankenhaus wurden 6000 Euro für den Bau des Onko-Therapiegartens gesammelt. 4000 Euro gaben die Besucher der Veranstaltung, 2000 Euro kamen von der Sparkasse Rohrbach.
tags: #psychiatrische #institutsambulanz #senftenberg #informationen