Die Rolle von Advanced Practice Nurses in der Psychiatrie

Advanced Practice Nurses (APNs) spielen eine zunehmend wichtige Rolle im Gesundheitswesen, insbesondere im psychiatrischen Setting. Ihre erweiterten Kompetenzen und Fähigkeiten ermöglichen es ihnen, in unterschiedlichen klinischen und organisatorischen Kontexten fortgeschrittene pflegerische Interventionen anzuwenden.

Kompetenzen und Fähigkeiten von APNs

APNs verfügen über spezifische Kompetenzen, die sie für ihre anspruchsvolle Tätigkeit qualifizieren. Dazu gehören:

  • Die Fähigkeit, die Rolle der APN am Beispiel des psychiatrischen Settings in der Gesundheits- und Krankenpflege zu beschreiben.
  • Fähigkeiten zur Anwendung fortgeschrittener pflegerischer Interventionen in unterschiedlichen klinischen und organisatorischen Kontexten.
  • Kenntnisse über die politischen, rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen, die die Entwicklung und Integration von APNs beeinflussen.

Rahmenbedingungen für die Entwicklung von APNs

Die Entwicklung und Integration von APNs wird von verschiedenen politischen, rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen beeinflusst. Es ist wichtig, diese Rahmenbedingungen zu kennen, um die Rolle der APNs effektiv zu gestalten und zu fördern.

Lehrmethoden und Prüfung

Die Ausbildung von APNs umfasst verschiedene Lehrmethoden, um eine umfassende Wissensvermittlung zu gewährleisten:

  • Vortrag
  • Präsentation
  • Diskussion
  • Problembasiertes Lernen (PBL)
  • Gruppenarbeit

Die erworbenen Kenntnisse werden durch eine abschließende schriftliche Endprüfung überprüft.

Lesen Sie auch: Erfahrungen in der Psychiatrischen Tagesklinik Braunschweig

Literaturhinweise

Für eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Thema Advanced Practice Nursing stehen zahlreiche Fachbücher und Artikel zur Verfügung. Einige wichtige Werke sind:

  • Bryant-Lukosius, D.; Dicenso, A. (2004). A framework for the introduction and evaluation of advanced practice nursing roles. 5th ed. J, 48(5). Adv Nurs.
  • Bryant-Lukosius, D.; Carter, N.; Kilpatrick, K.; Martin-Misener, R.; Donald, F.; Kaasalainen, S.(2010). The clinical nurse specialist role in Canada. Nursing leadership. ;( 23 Spec p.140-66).
  • Bryant-Lukosius, D.; Spichiger, E.; Martin, J.; Stoll, H.; Kellerhals, S.D.; Fliedner, M. (2016) Framework for Evaluating the Impact of Advanced Practice Nursing Roles. J Nurs Scholarsh. (48(2) p.201-9).
  • Butts, J.B.; Rich, K. (2011). Philosophies and theories for advanced nursing practice. Sudbury: Jones and Bartlett Publishers.
  • DiCenso, A.; Bryant-Lukosius, D.; Martin-Misener, R.; Donald, F.; Abelson, J.; Bourgeault, I. (2010). Factors enabling advanced practice nursing role integration in Canada. Nursing leadership. (23 Spec No p 211-38).
  • Fawcett, J. (2005). Contemporary nursing knowledge: analysis and evaluation of nursing models and theories. 2nd ed. Philadelphia: F.A. Davis.
  • Schlunegger, M. C., Aeschlimann, S., Palm, R., & Zumstein-Shaha, M. (2023). Competencies of nurse practitioners in family practices: A scoping review. J Clin Nurs, 32(11-12), 2521-2532. doi:10.1111/jocn.16382
  • Schlunegger, M. C., Palm, R., & Zumstein-Shaha, M. (2023). [The contribution of advanced practice nurses in Swiss family practices: Multiple case study design]. Pflege, 36(1), 40-47. doi:10.1024/1012-5302/a000890
  • Tracy, M. F., & O'Grady, E. T. (2022). Hamric and Hanson's Advanced practice nursing : an integrative approach (7th ed.). St. Louis: Elsevier.
  • Schober M.; Affara F.A. (2006). International Council of Nurses. International Council of Nurses: advanced nursing practice. (p.xxi-223). Oxford:MA.Blackwell.
  • Schober, M.; Fadwa, A. (2008). Advanced Nursing Practice (ANP). Bern: Huber Verlag.
  • Tschudin, V. (2003). Approaches to ethics: nursing beyond boundaries. Edinburgh: Butterworth-Heinemann.
  • Tschudin, V. (2003). Ethics in nursing: the caring relationship Edinburgh.3rd ed. Butterworth-Heinemann.
  • Aghaizu, C. C., Barton, M., Herzog, M., Scholswohl, P., Schönfelder, B., Sünbold, B., Nagl-Cupal, M., & Mayer, H. (2020). Advanced Nursing Practice in Österreich: Eine quantitative deskriptive Querschnittsstudie zur Analyse bereits existierender Tätigkeitsbereiche. Pflegekongress Österreich.
  • Dach, Ch. & Mayer, H. (2023). Personenzentrierte Pflegepraxis. Grundlagen für Praxisentwicklung, Forschung und Lehre. Bern. Hogrefe.
  • Maier, C. B., Aiken, L. H., & Busse, R. (2017). "Nurses in advanced roles in primary care: Policy levers for implementation." (OECD Health Working Papers, No. 98.).
  • A. (2013). Advanced Practice Nursing. Philadelphia: Davis Company.
  • Hamric, A. B., Hanson, Ch. M., Tracy M. F. & O`Grady E. T.l. (2014). Advanced Practice Nursing. An Integrative Approach. (5.Aufl.). St. Louis: Elsevier Sounders.
  • Hassmiller, S. B., & Pulcini, J. (2020). Advanced Practice Nursing Leadership: A Global Perspective. Cham: Springer.
  • International Council of Nurses (2020). Guidelines on Advanced Practice Nursing 2020.
  • Jansen, M. P. & Zwygart-Stauffacher, M. (2010). Advanced Practice Nursing. Core Concepts for Professional Role Development. New York: Springer Publishing Company.
  • Stanley, J.M. (2011). Advanced Practice Nursing. Emphasizing Common Roles. Philadelphia. F.A. Devis Company.
  • Stanley, J.M. (2011). Advanced Practice Nursing. Emphasizing Common Roles. Philadelphia. F.A.

Lesen Sie auch: Universitätsklinik Ulm Psychiatrie

Lesen Sie auch: Psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege

tags: #psychiatrische #ambulanz #offenbach #öffnungszeiten