Voraussetzungen für ein Psychologie Praktikum in Ulm

Für Studierende, die ein Psychologie Praktikum in Ulm absolvieren möchten, gibt es verschiedene Möglichkeiten und Voraussetzungen zu beachten. Im Folgenden werden einige wichtige Aspekte und Anlaufstellen aufgeführt.

Praktikumsstellen und Ansprechpartner

Für Praktika im Bereich der psychologischen Behandlung gibt es verschiedene Ansprechpartner und Einrichtungen:

  • Behandlungsbereich für legale Drogen: Dr. Oliver Scheibenbogen (3 Monate zu 20 Wochenstunden)
  • Behandlungsbereich für illegale Drogen und Tagesklinik: Univ. Lektor Dr. Pth. Jakob Eichinger BA, Stv. Leitung; Organisation: Mag. Carmen Operschall-Reiter - Klinische und Gesundheitspsychologin, Supervision und klin. psychol. Anleitung
  • Institut TESTIFIED - Psychologische Diagnostik. Beratung. Dr. Dr. Cecilia Heiss, Mag. Dr. Thomas Pletschko

Weitere mögliche Praktikumsstellen sind:

  • Klinik Hietzing, 5. Wolkersbergenstr. St. Sandra Bartl
  • Verein P.A.S.S. Dr. Dr. Werner Sattler, Mag.
  • Praxis für Psychologie und Medizin Dr. Schmid & Dr. Hygieia-Gesundheitsförderung Putzgasse 29A-3100 St.
  • Kinder-, Jugend- und Familienpsychologische Praxis Mag. Hausmeninger Str.
  • Weitere Einrichtungen: Mag.a Claudia Sitz (Ki&Ju-Psychiatrie), Mag.a Margit Haunlieb (Sozialtherapie u. Dorfstr. St. Willingerstr. Krankenhausstr. Vordernbergerstr. Dr. Dr. Dipl.-Psych. Kerpenerstr.)

Allgemeine Informationen zu Praktika

Es ist wichtig zu beachten, dass Praktika in der Regel eine Mindestdauer haben. Der Praktikumszeitraum sollte mindestens 12 Wochen betragen, wobei ein Zeitraum von 6 Monaten bevorzugt wird. Die tägliche Arbeitszeit kann variieren.

Studium Soziale Arbeit: Zugangsvoraussetzungen und Inhalte

Das Bachelorstudium Soziale Arbeit bildet für die Berufsfelder der Sozialarbeit und Sozialpädagogik aus. Die Absolvent*innen unterstützen Menschen aller Altersgruppen in schwierigen Lebensumständen dabei, ihr Leben selbst zu gestalten und an gesellschaftlichen Gütern - wie Wohnung, Nahrung, Arbeit, Bildung - teilzuhaben. Soziale Arbeit initiiert Veränderungsprozesse bei und mit Individuen, in Gruppen, in Organisationen oder auf gesellschaftlicher Ebene.

Lesen Sie auch: Voraussetzungen Psychologie Studium: Erlangen im Fokus

Zugangsvoraussetzungen

Für das Studium Soziale Arbeit an der Hochschule Campus Wien sind folgende fachliche Zugangsvoraussetzungen erforderlich:

  • Allgemeine Universitätsreife (AHS, BHS, Berufsreifeprüfung)
  • Österreichisches Zeugnis über die Zuerkennung der Studienberechtigung für die jeweilige Studienrichtungsgruppe
  • Gleichwertiges ausländisches Zeugnis
  • Urkunde über den Abschluss eines mindestens dreijährigen Studiums mit 180 ECTS-Credits an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung
  • Einschlägige berufliche Qualifikation mit Zusatzprüfungen

Einschlägige berufliche Qualifikation

Eine einschlägige berufliche Qualifikation kann beispielsweise erworben werden durch:

  • Abschluss einer mindestens dreijährigen berufsbildenden mittleren Fachschule für Sozialberufe
  • Abschluss einer mindestens dreijährigen berufsbildenden mittleren Schule mit Schwerpunktsetzung im Bereich Soziales
  • Vergleichbare Ausbildung im psychosozialen Bereich oder im Gesundheitsbereich
  • Gesundheits- und Krankenpflege-Diplom
  • Ausbildung als Altenfachbetreuer*in oder Pflegehelfer*in
  • Lehrgang für Jugendarbeit in Verbindung mit mindestens 600 Stunden facheinschlägiger Tätigkeit
  • Deutsche Fachhochschulreife im Fachbereich Soziales oder vergleichbare Ausbildungen

Die notwendigen Zusatzprüfungen umfassen Mathematik 1, Geschichte 2, Lebende Fremdsprache 2.

Bewerbungsunterlagen

Für die Online-Bewerbung sind folgende Dokumente erforderlich:

  • Identitätsnachweis (Reisepass, Personalausweis, Führerschein)
  • Nachweis über eine Namensänderung (falls zutreffend)
  • Nachweis über die Erfüllung der fachlichen Zugangsvoraussetzung
  • Sprachnachweis Deutsch Niveau B2 gemäß des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER)
  • Tabellarischer Lebenslauf auf Deutsch
  • Motivationsschreiben auf Deutsch
  • Beglaubigungen und Übersetzungen (falls zutreffend)

Inhalte und Kompetenzen im Studium Soziale Arbeit

Das Studium vermittelt drei Kernkompetenzen:

Lesen Sie auch: Studieren in Luzern: Psychologie

  • Die wissenschaftlich begründete Fachkompetenz
  • Die berufspraktische Handlungskompetenz
  • Die Sozial- und Persönlichkeitskompetenz

Die Studierenden erwerben Kenntnisse in verschiedenen Bereichen, wie z.B. Gesprächsführung, Berufsethik, Menschenrechte und Berufskodizes.

Logopädie Studium: Voraussetzungen und Inhalte

Das praxisnahe Bachelorstudium Logopädie vermittelt umfangreiches Wissen über Störungen und deren Behandlungsmethoden in den Bereichen Sprache, Sprechen, Stimme, Hören sowie über Prävention und Rehabilitation.

Lernergebnisse

Die Studierenden sind in der Lage, die Positionierung der logopädischen Profession als akademischen Gesundheitsberuf im österreichischen Gesundheitssystem und internationalen Vergleich darzulegen.

Inhalte

Das Studium umfasst unter anderem folgende Inhalte:

  • Historischer Abriss der Entwicklung des Berufs
  • Gesetzliche Grundlagen (MTD-Gesetz; FH-Ausbildungsverordnung)
  • Berufsbild (Tätigkeitsbereiche)
  • Ethik-Codex incl. diversitätsbezogene Grundlagen
  • Patientenrechte - Patientenanwaltschaft
  • Weitere relevante Gesetzesgrundlagen
  • Einordnung des Berufs im Kontext der Gesundheitsberufe
  • Nationale und internationale Verbände/ Vertretungen
  • Grundlagen des österreichischen Gesundheitssystems

Zulassungsvoraussetzungen für Masterstudiengänge an der Universität Klagenfurt

An der Universität Klagenfurt gibt es unterschiedliche Zulassungsvoraussetzungen für Masterstudiengänge, abhängig vom vorherigen Bachelorabschluss. Die Fristen für die Zulassung sind:

Lesen Sie auch: Überblick Psychologie Praktikum

  • Wintersemester: 31.10.
  • Sommersemester: 01.04.-30.06.

Die genauen Zulassungsmöglichkeiten werden individuell geprüft und können von Ergänzungsprüfungen abhängig sein.

Beispiele für Zulassungsvoraussetzungen:

Studiengang Voraussetzungen
Philosophie Zulassung möglich unter der Voraussetzung, dass 90 ECTS-AP aus dem absolvierten Studium für den BA Philosophie anrechenbar sind.
Informatik Nachweis von Kenntnissen in Informatik-Kerngebieten im Umfang von mind. 30 ECTS-AP, in betriebswirtschaftlichen Fächern im Umfang von mind. 30 ECTS-AP und fachliche Grundlagen in Mathematik und Statistik im Umfang von mind.

tags: #praktikum #psychologie #ulm #voraussetzungen