Voraussetzungen für ein Psychologiestudium in Luzern

Der folgende Artikel beleuchtet die Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für ein Psychologiestudium, insbesondere im Hinblick auf den Standort Luzern. Dabei werden verschiedene Aspekte von der Objektplanung auf Mikroebene bis hin zu Lehrmethoden und Prüfungsmodalitäten berücksichtigt.

Lehrmethoden und Inhalte

Im Studium werden unterschiedliche Lehrmethoden angewandt, darunter:

  • Spaziergangswissenschaften
  • Indizienwissenschaft
  • Phänomenologie
  • Kritisches Kartieren
  • Sinnliche Raumwahrnehmung

Prüfungsmethoden

Die Bewertung der Studienleistungen erfolgt hauptsächlich durch eine Endprüfung, die sich wie folgt zusammensetzt:

  • Beteiligung im Unterricht: 30%
  • Abgaben und Präsentation: 70%

Relevante Literatur

Für das Studium relevante Literatur umfasst ein breites Spektrum an Themen, von Bäumen und Sträuchern Mitteleuropas bis hin zu historischen Gärten und moderner Landschaftsarchitektur. Einige Beispiele sind:

  • Bachofer, Mark/Mayer, Joachim: Der neue Kosmos Baumführer. 370 Bäume und Sträucher Mitteleuropas. Stuttgart: Franckh-Kosmos Verlag 2015
  • Burckhardt, Lucius: Warum ist Landschaft schön? Die Spaziergangswissenschaft. Hrsg. Ritter Markus/Schmitz Martin. Berlin: Martin Schmitz Verlag 2008
  • Cremer, Matthias/Hajos, Geza: Historische Gärten in Österreich. Vergessene Gesamtkunstwerke. Wien: Böhlau Verlag 1993

Weitere wichtige Werke sind:

Lesen Sie auch: Voraussetzungen Psychologie Studium: Erlangen im Fokus

  • Doerfler, Verene: „WO IST DER GARTEN?“: In der Stadt, auf Brachen, an vergessenen Orten. In: archithese, Transformierte Landschaft 2/2008, S. 38-43
  • Frohmann, Erwin: Gestaltqualitäten in Landschaft und Freiraum: abgeleitet von den körperlich-seelisch geistigen Wechselwirkungen zwischen Mensch und Lebensraum. Wien: Österr. Kunst- u. Kulturverlag 1997
  • Gehl, Jan/Gemzøe, Lars: New City Spaces. Copenhagen. Kopenhagen: Danish Architectural Press 2001
  • Girot, Christophe; Weilacher, Udo: V09 Öffentliche Parks: Bürger-/Volksgärten 1789-1929. Vorlesung Architektur VII: Landschaftsarchitektur. Skriptum 2009.
  • Haberer, Martin: Taschenatlas Stauden: 313 Stauden für Garten und Landschaft. Stuttgart: Ulmer Eugen Verlag 2002
  • Karow-Kluge, Daniela/Standler, Karin/Trolf, Norbert: Wiener Freiräume am Stadtrand. Identitätsorte im suburbanen Raum? In: Stadt + Grün, 10/2012, S. 56-61
  • Kienast, Dieter: Die Poetik des Gartens. Über Chaos und Ordnung in der Landschaftsarchitektur. 2002
  • Mader, Günter/Neubert-Mader, Laila: Bäume - Gestaltungsmittel in Garten, Landschaft und Städtebau. Köln: Komet Verlag 2004
  • Mazzoni, Ira Diana: 50 Klassiker Gärten & Parks: Gartenkunst von der Antike bis heute. Hildesheim: Gerstenberg Verlag 2008
  • Oswalt, Philipp/Overmeyer, Klaus/Misselwitz, Philipp: Hrsg. Urban Catalyst. Mit Zwischennutzungen Stadt entwickeln. Berlin: Dom Publishers 2013
  • Oudolf, Piet; Kingsbury, Noel; Franz, Angelika: Pflanzen Design: Neue Ideen für Ihren Garten. Stuttgart: Ulmer Eugen Verlag 2006
  • Beylerian, George M/Dent, Andrew: Ultra Materials: Neue Materialien verändern die Welt. Hrsg. Quinn, Bradley. München: Prestel Verlag 2007
  • Rainer, Roland: Was ist gut am Bauen -und für wen? In: Dekorationen ersetzen Konzepte nicht, Wien: Böhlau Verlag 1990
  • Selle: Öffentliche Räume - eine Einführung. Begriff, Bedeutung und Wandel der öffentlich nutzbaren Räume in den Städten, Lehrbausteine Stadt | Landschaft | Planung, Vorlesungsunterlagen. online: www.pt.rwth-aachen.de/dokumente/lehre_materialien/c3a_oeffentlicher_raum.pdf (20.09.2013)
  • Standler, Karin: LANDlab: Der Wiener Stadtrand. In: Zolltexte - Forum Landschaftsplanung (forumL) |zoll+23/2-2013. Österreichische Schriftenreihe für Landschaft und Freiraum
  • Topos: Plätze und städtische Freiräume von 1993 bis heute: Urban squares. Aasen, Bjarne. München: Callwey, Birkhäuser Verlag 2002
  • Vogt, Günther: Miniatur und Panorama. Vogt Landschaftsarchitekten Arbeiten 2000-2006. Baden: Lars Müller Publishers 2006
  • „Handlungsanleitungen zum Ideenfinden“ In: Creating knowledge: Innovationsstrategien im Entwerfen urbaner Landschaften; innovation strategies for designing urban landscapes. Hrsg. Seggern, Hille, Studio Urbane Landschaften. Berlin: Jovis2008
  • Weilacher, Udo: In Gärten. Profile aktueller europäischer Landschaftsarchitektur. Basel: Birkhäuser 2005
  • Zimmermann, Astrid: Landschaft konstruieren: Materialien, Techniken, Bauelemente.

Lesen Sie auch: Voraussetzungen Psychotherapiepraktikum

Lesen Sie auch: Ursachen für häufigen Partnerwechsel

tags: #praktikum #psychologie #luzern #voraussetzungen