Die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) bietet vielfältige Möglichkeiten für Studierende der Psychologie, praktische Erfahrungen zu sammeln. Das Distance and Independent Studies Center (DISC) der RPTU, hervorgegangen aus dem Fernstudienzentrum der Universität Kaiserslautern, ist seit dem 1. Januar 2023 Teil der RPTU, die aus der Fusion der TU Kaiserslautern und dem Campus Landau der Universität Koblenz-Landau entstanden ist. Hier werden berufsbegleitende Fernstudienangebote in verschiedenen Fachrichtungen angeboten, darunter auch solche, die für Psychologiestudierende relevant sein können.
Forschung und Lehre im Fokus
Die psychologische Forschung in Landau ist vielfältig und praxisorientiert. Zahlreiche Publikationen und Projekte zeugen von der aktiven Auseinandersetzung mit aktuellen Themen und Fragestellungen. Im Folgenden werden einige Bereiche und Publikationen vorgestellt, die für Studierende im Rahmen von Praktika von Interesse sein könnten:
Emotionen und Konflikte
Ein wichtiger Forschungsschwerpunkt liegt auf dem Themenfeld Emotionen im Konflikt. Die Auseinandersetzung mit Sorgeorientierungen psychosozialer Praktiker*innen ist ebenfalls von Bedeutung, insbesondere für Studierende, die ein Praktikum im psychosozialen Bereich absolvieren möchten. (Struppe-Schanda, J., Brunner, M., Hametner, K., & Ruck, N. (Hrsg.) (2022). Emotionen im Konflikt.)
Qualitative Forschung
Die Vermittlung qualitativer Forschungsmethoden ist ein weiterer wichtiger Aspekt der Lehre in Landau. Studierende lernen, wie man qualitativ forscht und wie diese Methoden in der Praxis angewendet werden können. (Riegler, J., Hametner, K., Wrbouschek, M., Distler, P., & Slunecko, T. (2023). Qualitativ Forschen lehren lernen. Perspektiven für eine Gratwanderung in Zeiten von Institutionalisierung und neoliberalem Studienbetrieb. Journal für Psychologie, 31(2), 19-41.)
Soziale Gerechtigkeit und Zugehörigkeit
Forschungsprojekte beschäftigen sich mit Ungleichheitserfahrungen und dem Zusammenspiel von Mobilitätsorientierungen und Nachhaltigkeitsnormen. Auch das Erleben von Zugehörigkeit, Geschichte und Gegenwart in der deutschen Nach-Nachwendegeneration wird untersucht. (Becker, D., Brixel, L., Paloni, S., & Neuhaus, M. (2023). Feeling The Past -Zugehörigkeitserleben, Geschichte und Gegenwart in der deutschen Nach-Nachwendegeneration.)
Lesen Sie auch: Voraussetzungen Psychologie Studium: Erlangen im Fokus
Weitere Forschungsbereiche
- Resonanz, Reziprozität und Ressentiment: Erlebte Handlungsfähigkeit und ihre Funktion für die Praxis der Bezugnahme auf Andere. (Hametner, K., Rodax, N., & Binder, B. (2024). Resonanz, Reziprozität und Ressentiment. Erlebte Handlungsfähigkeit und ihre Funktion für die Praxis der Bezugnahme auf Andere. Sozialer Sinn, 25(1), 55-87.)
- Queer-feministische Perspektiven: Betrachtung von Kulturpolitik und Kulturpolitikforschung. (Paloni, S. (2022). Queer-feministische Perspektiven auf Kulturpolitik und Kulturpolitikforschung.)
- Psychologisierung: Eine transnationale Geschichte der Psychologisierung von Consciousness-Raising in den deutschsprachigen Ländern und den Vereinigten Staaten. (Ruck, N., Luckgei, V., Rothmüller, B., Franke, N., & Rack, E. (2022). Psychologization in and through the women’s movement: A transnational history of the psychologization of consciousness-raising in the German-speaking countries and the United States. Journal of the History of the Behavioral Sciences, 58(3), 269-290.)
Relevante Publikationen
Die folgende Tabelle bietet eine Übersicht relevanter Publikationen, die im Kontext von Psychologie-Praktika an der Universität Landau von Interesse sein könnten:
| Autor(en) | Jahr | Titel | Zeitschrift/Verlag |
|---|---|---|---|
| Hametner, K., Rodax, N., & Binder, B. | 2024 | Resonanz, Reziprozität und Ressentiment. Erlebte Handlungsfähigkeit und ihre Funktion für die Praxis der Bezugnahme auf Andere. | Sozialer Sinn, 25(1), 55-87. |
| Riegler, J., Hametner, K., Wrbouschek, M., Distler, P., & Slunecko, T. | 2023 | Qualitativ Forschen lehren lernen. Perspektiven für eine Gratwanderung in Zeiten von Institutionalisierung und neoliberalem Studienbetrieb. | Journal für Psychologie, 31(2), 19-41. |
| Ruck, N., Luckgei, V., Rothmüller, B., Franke, N., & Rack, E. | 2022 | Psychologization in and through the women’s movement: A transnational history of the psychologization of consciousness-raising in the German-speaking countries and the United States. | Journal of the History of the Behavioral Sciences, 58(3), 269-290. |
| Paloni, S. | 2022 | Queer-feministische Perspektiven auf Kulturpolitik und Kulturpolitikforschung. | Springer VS |
Diese Publikationen bieten Einblicke in verschiedene Forschungsbereiche und können Studierenden helfen, ein geeignetes Praktikum zu finden und sich optimal darauf vorzubereiten.
Lesen Sie auch: Voraussetzungen Psychotherapiepraktikum
Lesen Sie auch: Studieren in Luzern: Psychologie
tags: #uni #landau #psychologie #praktikum