Posttraumatische Belastungsstörung: Ein umfassender Behandlungsplan

Die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) ist eine psychische Erkrankung, die nach dem Erleben eines traumatischen Ereignisses auftreten kann. Es gibt verschiedene Methoden zur Behandlung von PTBS, wobei EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing) eine davon ist.

EMDR als Therapieansatz

EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing) ist eine Methode, um Traumata (insbesondere auch entstandene Posttraumatische Belastungsstörungen, PTBS), belastende Situationen, Erinnerungen und Erlebnisse der Vergangenheit, Gegenwart und Befürchtungen der Zukunft aufzuarbeiten. Ich setze diese Behandlungsform im Rahmen der klinisch-psychologischen Behandlung zusammen mit anderen Methoden aus der Traumatherapie und psychologischen Traumabehandlung ein.

Diese sind unter anderem körperorientiert oder auf die Kraft der Vorstellung ausgelegt, die mitunter Perspektivenwechsel anregen und heilsam/unterstützend wirken können.

Wie funktioniert EMDR?

Bei Erlebnissen, die traumatisch oder besonders schlimm sind, kann es passieren, dass das Gehirn bzw. der Körper, die Erinnerungen aufgrund von Hochstress anders abspeichert als im Normalzustand. Dies kann in der Folge mitunter zu psychischen Problemen führen, weil diese nicht wie sonst verarbeitet werden konnten.Wenn EMDR eingesetzt wird, werden beide Hirnhälften beispielsweise durch Augenbewegungen stimuliert.

Es wird ein Zustand erreicht, in dem die belastenden Inhalte erneut bearbeitet und dadurch entlastend gespeichert werden können. Das bedeutet, was bleibt ist eine deutliche Erleichterung im psychischen Erleben (ohne den Grad der bisherige Belastung), obwohl die Erinnerung an das bearbeitete Erlebnis nach wie vor existiert.

Lesen Sie auch: Leben mit posttraumatischer Belastungsstörung

Es ist eine der am besten beforschten Methoden zur Traumatherapie, wobei sich besonders bei einmalig erlebten traumatischen Erlebnisse Erfolge zeigen (z.B. Unfälle, Todesfall in der Familie, überraschende Diagnose einer schweren Krankheit, etc.). Ebenso ist sie bei der Behandlung von anderen psychischen Erkrankungen und Belastungen einsetzbar.

Individuelle Behandlungspläne und transparente Kommunikation

Gemeinsam erstellen wir einen individuell auf Sie abgestimmten Behandlungsplan, der auch die voraussichtlichen Kosten enthält. Die Höhe des Honorars richtet sich nach der Art der Leistung und dem erforderlichen Zeitaufwand.

Ein zentraler Aspekt meiner Arbeit ist eine wertschätzende und transparente Kommunikation. Ich lege großen Wert darauf, dass Sie als Expert_in Ihrer eigenen Gesundheit auftreten können. Ein informierter Konsens ist dabei essenziell - Ihre Einbindung in alle Entscheidungsprozesse steht im Mittelpunkt.

Sprachliche Vielfalt im Therapieangebot

Alle Leistungen biete ich sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache an.

Lesen Sie auch: Detaillierte Informationen zur PTBS

Lesen Sie auch: GDB bei Depression und PTBS

tags: #posttraumatische #belastungsstörung #behandlungsplan