Private Krankenversicherung in Österreich: Psychotherapie und Kostenerstattung

In Österreich kann grundsätzlich jeder eine private Krankenversicherung (PKV) abschließen, sofern eine gute Gesundheit besteht und das Höchstabschlussalter (je nach Produkt unterschiedlich) nicht überschritten wurde.

Was leistet eine private Krankenversicherung in Österreich?

Die private Krankenversicherung bietet als freiwillige Versicherung zusätzliche Vorteile im Rahmen der Gesundheitsversorgung. Für die meisten Menschen ist die PKV ein Zusatz zur gesetzlichen Pflichtversicherung. Es gibt nicht "die" eine private Krankenversicherung, sondern viele verschiedene Optionen. Jede Person hat individuelle Bedürfnisse, die manche Leistungen attraktiver machen als andere. Es gibt spezifische Vor- und Nachteile.

Unterschiede zur gesetzlichen Krankenversicherung

Die gesetzliche Krankenversicherung deckt notwendige Behandlungen und den Aufenthalt in einem öffentlichen Krankenhaus ab und ersetzt auch die Behandlung bei niedergelassenen Ärzten. Die private Krankenversicherung bietet darüber hinaus Zugang zu Privatspitälern sowie zu Privat- und Wahlärzten in Österreich, was Wartezeiten auf Termine und Operationen verkürzen kann und übernimmt Kosten für alternativmedizinische ärztliche Behandlungen, die von der gesetzlichen Krankenversicherung oft nicht bezahlt werden.

Die Beiträge zur Sozialversicherung hängen vom Einkommen ab, während die Beiträge zur PKV von Gesundheitszustand, Alter bei Vertragsabschluss, Wohnbundesland und gewähltem Leistungsumfang abhängen. Private Zusatzversicherungen bieten umfangreichere Leistungen als die gesetzliche Versicherung, wie z.B. Ein- oder Zweibettzimmer im Krankenhaus. Die Zusatzversicherung ist flexibler, da der Umfang selbst bestimmt werden kann.

Leistungsumfang der privaten Krankenversicherung

Wählen Sie aus einer unserer 4 Varianten: von unserer günstigen Einstiegsvariante SMART bis zum PREMIUM-Produkt ist für jede:n etwas dabei. Sie profitieren von der freien Arztwahl, flexiblen Terminen und Kostenübernahme auch für alternativmedizinische Behandlungen.

Lesen Sie auch: Verfahren in der Analytischen Psychotherapie

Ab der Variante BASIC sind zusätzlich Leistungen für Physio- und Psychotherapie, Medikamente sowie Heilbehelfe (z. B.) enthalten. Die Privatarzt-Versicherung ist in Österreich sehr beliebt, da sie eine umfangreiche Betreuung ermöglicht, bei der sich Ärzte und Ärztinnen mehr Zeit für die Patienten nehmen können. Alternativmedizinische Leistungen, wie z.B. die Traditionelle Chinesische Medizin, können in Anspruch genommen werden.

Die Bausteine der privaten Krankenversicherung

  • Krankenhauskosten (stationär): Hauptleistung ist die Deckung für die Unterbringung in der Sonderklasse.
  • Wahlarztkosten (ambulant): Hier werden Kosten für Behandlungen von Ärzten ohne Kassenvertrag übernommen.
  • Zahnbehandlungskosten: Es gibt unterschiedliche Pakete, mit denen Sie Ihre Zähne versichern können, manchmal ist sie bereits in der Privatarzt-Versicherung eingeschlossen.
  • Taggeld / Krankengeld: Diese Tagesleistungen zahlen einen bestimmten täglichen Betrag, z.B. während eines Krankenhausaufenthalts oder bei vorübergehender Arbeitsunfähigkeit.

Psychotherapie und private Krankenversicherung

Psychotherapie hilft, psychische Belastungen zu bewältigen, Ängste abzubauen oder Krisen zu meistern. Sie ist die professionelle Behandlung von psychischen, psychosomatischen oder psychosozialen Problemen mit wissenschaftlich anerkannten Methoden. Ziel ist es, Probleme zu erkennen, neue Perspektiven zu entwickeln und Lösungen für belastende Lebenssituationen zu finden.

Psychotherapie kann bei Vereinigungen zur Erbringung psychotherapeutischer Leistungen, bei einem zur selbständigen Berufsausübung berechtigten Psychotherapeuten, bei einem entsprechend ausgebildeten Vertragsarzt, in einer Vertragsambulanz einer Krankenanstalt oder in einem Vertragsambulatorium auch bei einer Vertragsorganisation als Sachleistung in Anspruch genommen werden.

Kostenzuschüsse für Psychotherapie

Die BVAEB (Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter, Eisenbahnen und Bergbau) leistet Kostenzuschüsse für Psychotherapie, die jährlich angepasst werden. Seit 1.1. dieses Jahres gelten folgende Beträge:

  • Einzelsitzung ab 25 Minuten: EUR 28,40
  • Einzelsitzung ab 50 Minuten: EUR 48,80
  • Gruppensitzung ab 45 Minuten, je Anspruchsberechtigten: EUR 11,50
  • Gruppensitzung ab 90 Minuten, je Anspruchsberechtigten: EUR 16,40

Behandlungseinheiten unter 25 Minuten werden nicht vergütet. Bei Gruppentherapien unter 45 Minuten Dauer oder mit mehr als zehn Teilnehmern ist kein Kostenzuschuss möglich.

Lesen Sie auch: Funktional-Analytische Psychotherapie: Eine Definition

Klinisch-psychologische Behandlungen

Seit dem 1.1.2024 erbringt die BVAEB einen Kostenzuschuss für klinisch-psychologische Behandlungen. Die Psychologinnen und Psychologen müssen in die vom Bundesministerium geführte Psychologenliste eingetragen sein. Es gelten folgende Beträge:

  • Einzelsitzung ab 25 Minuten: EUR 28,40
  • Einzelsitzung ab 50 Minuten: EUR 48,80
  • Gruppensitzung ab 45 Minuten, je Anspruchsberechtigten: EUR 11,50
  • Gruppensitzung ab 90 Minuten, je Anspruchsberechtigten: EUR 16,40

Wenn zeitgleich eine Psychotherapie bei einem Psychotherapeuten absolviert wird (laufende Therapieserie), können keine Kosten übernommen werden.

Vorteile der privaten Krankenversicherung bei Psychotherapie

Mit einer privaten Krankenversicherung eröffnen sich deutlich mehr Möglichkeiten. Viele PKV-Tarife bieten erweiterte Leistungen, decken mehr Therapiemethoden ab und ermöglichen die Behandlung durch Wahltherapeuten oder Spezialisten. Je nach Tarif sind sogar Einzel-, Paar- oder Gruppensitzungen sowie moderne und alternative Methoden abgedeckt. Du profitierst von mehr Flexibilität, moderneren Methoden, schnellerer Hilfe und einer breiteren Auswahl an qualifizierten Therapeuten.

Bedingungen für die Kostenübernahme

Die private Krankenversicherung stellt bestimmte Bedingungen für die Übernahme von Kosten bei Psychotherapie und Ergotherapie. Viele PKV-Anbieter verlangen eine Vorabgenehmigung, bevor die Therapie startet. Die Unterschiede liegen vor allem im Umfang der Erstattung, bei den jährlichen Höchstbeträgen, den Anforderungen an Therapeuten und den abgedeckten Methoden.

Einflussfaktoren auf die Versicherungsprämie

Das versicherte Risiko in der Krankenversicherung ist die Gesundheit der versicherten Person. Der wesentliche Faktor für die Höhe der Prämie ist die Wahrscheinlichkeit zu Erkranken oder einen Unfall zu erleiden.

Lesen Sie auch: Psychotherapie: Was Sie wissen sollten

  • Alter: Da das Krankheitsrisiko mit steigendem Alter stetig zunimmt, steigt auch die Prämie für die Krankenversicherung entsprechend.
  • Vorerkrankungen: Erkrankungen, die bei Antragstellung bereits bestehen, können oft durch Leistungsausschlüsse oder Zuschläge auf die Versicherungsprämie berücksichtigt werden.
  • Wohnsitz: Aufgrund der unterschiedlichen Dichte an Privatspitälern und spezialisierten Krankenhäusern ergeben sich abhängig vom Bundesland unterschiedlich hohe Behandlungskosten.
  • Sozialversicherungsträger: Die private Krankenversicherung versteht sich als Zusatz zur Sozialversicherung, und da die Sozialversicherungsträger nicht in einheitlicher Höhe leisten sind unterschiedlich hohe Zuzahlungen durch die private Krankenversicherung notwendig.

Wie man Prämie sparen kann

Die Beiträge für eine private Gesundheitsversicherung variieren stark und werden auch durch deinen Lebensstil beeinflusst. Es ist schwer, allgemeine Aussagen zum Preis zu machen. Wenn du gesund bist, liegt der Preis für kleine Tarife zwischen 25 und 100 € im Monat. Wenn du Vorerkrankungen hast und einen hochwertigen Tarif wählst, kann das dagegen mehrere Hundert Euro pro Monat kosten.

Durch die richtige Auswahl jener Variante, die bestmöglich zu den individuellen Bedürfnissen passt, kann man Prämie sparen. Auch die Kombination der Wahlarzt-Versicherung mit einer Spitalskosten-Versicherung oder die Mitversicherung von Kindern und Partnern (Familienrabatt) kann helfen.

Wichtige Hinweise

  • Gesundheitsprüfung: Für den Abschluss der privaten KV muss ein Antrag (inkl. Gesundheitsfragen) ausgefüllt werden.
  • Wechsel der Versicherung: Ein Wechsel kann Leistung verbessern oder Kosten senken, kann aber neue Wartezeiten und eine Gesundheitsprüfung auslösen.
  • Kündigung: Die Kündigung ist an bestimmte Fristen gebunden, die im Vertrag festgelegt sind.

Zusammenfassung

Die private Krankenversicherung in Österreich bietet eine Vielzahl von Vorteilen, insbesondere im Hinblick auf die Flexibilität bei der Arztwahl, den Zugang zu Privatkliniken und erweiterte Leistungen wie Psychotherapie. Es ist wichtig, die individuellen Bedürfnisse und den gewünschten Leistungsumfang zu berücksichtigen, um die passende Versicherung zu finden. Die Kosten variieren stark und hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter Alter, Gesundheitszustand und Wohnort.

Leistung Gesetzliche Krankenversicherung Private Krankenversicherung
Arztwahl Kassenärzte Wahl- und Privatärzte
Krankenhausaufenthalt Öffentliche Krankenhäuser Privatkliniken und Sonderklasse
Psychotherapie Zuschüsse Erweiterte Leistungen und Methoden
Kosten Einkommensabhängig Individuell, abhängig von Leistungsumfang und Gesundheitszustand

tags: #pkv #psychotherapie #erstattung #gesundheitsfragen