Wirtschaftspsychologie: Ihr Weg zum Psychologen in der Wirtschaft

Sie können sich nicht zwischen einem BWL-Studium und einem Psychologie-Studium entscheiden? Müssen Sie auch gar nicht! Ein Wirtschaftspsychologie-Studium vereint nämlich beide Fachbereiche. Hier finden Sie alle Infos zu Voraussetzungen, Studieninhalten sowie Karriere und Gehalt.

Ein Wirtschaftspsychologie-Studium liefert Ihnen das Beste aus zwei Welten: Wirtschaft und Psychologie! Wirtschaftspsychologen sind an der Schnittstelle von Mensch und Wirtschaft tätig. In vielen Unternehmen sind sie in beratender Funktion tätig, beobachten Markttrends und haben einen immensen Einfluss auf die strategische Ausrichtung eines Unternehmens.

Wirtschaftspsychologen sind vielseitig einsetzbar und können sowohl Aufgaben in der Personalentwicklung als auch im Marketing und Produktmanagement übernehmen.

Was ist Wirtschaftspsychologie?

Der B.Sc. in Wirtschaftspsychologie verbindet Management, Psychologie und Sozialwissenschaften: Im Studium analysierst du das menschliche Erleben und Verhalten in Wirtschaft und Gesellschaft und entwickelst nachhaltige Strategien für die Zukunft. Dein Studium vermittelt dir Fachwissen zu wirtschaftlichen, psychologischen und nachhaltigen Prozessen.

Mit einem Bachelor in Wirtschaftspsychologie an der UoS erwirbst du alle nötigen Fähigkeiten, um Wirtschaft und Gesellschaft nachhaltig positiv zu beeinflussen. Ein Bachelorabschluss in Wirtschaftspsychologie an der University of Sustainability in Wien eröffnet dir ein vielseitiges Berufsfeld an der Schnittstelle von Wirtschaft, Psychologie und Kommunikation.

Lesen Sie auch: Überraschungen für den Partner

Studieninhalte und Schwerpunkte

Das Wirtschaftspsychologie Studium ist interdisziplinär angelegt und vereint sowohl betriebswirtschaftliche als auch psychologische Inhalte miteinander. Hier erwirbst du in den ersten Semestern zunächst grundlegendes Wissen in beiden Bereichen und hast im weiteren Verlauf deines Studiums die Möglichkeit, individuelle Schwerpunkte zu setzen.

Darüber hinaus erlangst du im Wirtschaftspsychologie Studium eine Reihe von Softskills oder Schlüsselkompetenzen, die für deinen Berufsalltag als Wirtschaftspsychologe wesentlich sind. Das kann neben der Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten auch der Erwerb von Sprachkenntnissen sein.

Was lernst du im Wirtschaftspsychologie-Studium? Die ersten zwei Semester bieten dir eine Einführung in die Grundlagen der Wirtschaftspsychologie und nachhaltiges Management. Außerdem belegst du Kurse in Kommunikationspsychologie und Forschungsmethoden.

Im vierten und fünften Semester kannst du zwei von vier individuellen Schwerpunkten auswählen. Das fünfte Semester bietet dir außerdem die Möglichkeit, ein Praxisprojekt zu absolvieren. In deinem Abschlusssemester verfasst du deine Bachelorarbeit und suchst dir eines von vier Wahlpflichtmodulen aus.

Natürlich! In unserem Wirtschaftspsychologie-Studiengang kannst du dich individuell auf zwei von vier Schwerpunkten wie Personalpsychologie oder Markt-, Werbe- und Medienpsychologie spezialisieren, jeweils im 4. und 5. Semester.

Lesen Sie auch: Erwachsenen-ADHS: Symptome und Diagnose

Wenn du möchtest, kannst du bei unserem Bildungspartner, der Arizona State University studieren! Die Institution gehört zu den Top 1 % der innovativsten Universitäten weltweit. Sie belegt regelmäßig den ersten Platz unter den innovativsten und nachhaltigsten Hochschulen Amerikas und beschäftigt internationale Top-Expert:innen als Lehrkräfte.

Absolut! Wir bieten mit unseren Kooperationspartnern Auslandssemester in New York, Sydney, Shanghai oder auch an verschiedenen attraktiven Standorten in Deutschland an.

Vertiefungen im Studium

  • Vertiefung Social Skills: Lehrveranstaltungen wie z.B.
  • Wirtschaftspsychologie (bspw.
  • Management & Wirtschaft (bspw.
  • Marketing (bspw.
  • HR Management (bspw. Lehrveranstaltungen wie bspw.

Die angebotenen studienintegrierten Sprachmodule werden nach den methodologischen Prinzipien eines kommunikativen, handlungsorientierten Ansatzes gestaltet. Die Kompetenzniveaus des Modulangebots orientieren sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) und eine zentrale Zielsetzung ist, dass Studierende ihre Kommunikationskompetenz um mindestens eine Niveaustufe erhöhen. Zusätzlich liegt ein klarer Fokus auf dem Erwerb von akademischen und wirtschaftsorientierten Fähigkeiten in der Zielsprache.

Lehrveranstaltungen wie bspw.

  • Erstellen von Quellen- bzw.
  • Nutzung von ausgewählten Spezialfunktionen (bspw.

Die Vertiefung der (theoretischen) Inhalte erfolgt über praktische Beispiele inkl.

Lesen Sie auch: Umgang mit psychischen Krisen

  • Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre bzw.
  • Definition und Abgrenzung Strategie vs.
  • Strategische vs.
  • Bedeutung und Aufgaben des Marketings im 21.
  • Überblick zur Vergangenheit und Zukunft der Arbeits- & Organisationspsychologie (Menschenbilder [bspw. Economic Man; Social Man; Complex Man; etc.] ; moderne Arbeitswelten [bspw.
  • Theorien von Veränderungen in Organisationen (Veränderungstheorien [bspw.
  • Persönliche Umwelt & Beziehungen (Persönliche Umwelt, Persönliche Beziehungen und Beziehungsstatus, Bindungen) inkl.
  • Digitales Marketing & Onlinehandel (Formen des digitalen Marketing, Digitale vs.
  • Grundlagen des Neuromarketing (Begriff & Definition von Neuromarketing; Unterschiede zwischen traditionellem Marketing & Neuromarketing; Consumer Neuroscience; Vor- & Nachteile des Neuromarketing; Emotionen vs.
  • Vertiefungen in Verhaltenspsychologie (kognitive Verzerrungen und Kaufentscheidungen; emotionale vs.
  • Ethische Betrachtungen im Neuromarketing (Ethik und Datenschutz; Manipulation vs.
  • Arbeitsanalyse, -bewertung & -gestaltung (Begriffe Arbeitsanalyse und Arbeitsgestaltung, Ziele und Einsatzgebiete der Arbeitsanalyse, Ablauf, Analysemethoden und Verfahren der Arbeitsanalyse [bspw.
  • Organisationsdiagnose (Modell- vs.
  • Organisationkultur & -klima (Begriffsdefinition bzw.
  • Varianzanalyse (einfaktoriell, zweifaktoriell und mehrfaktoriell; Effektarten; Mittelwertvergleich bzw.
  • Regressionsanalyse (univariate und multivariate linear Regression; nicht-lineare Zusammenhänge; Dummy-Variable; Interaktionsvariable; Testvoraussetzungen; alternative Modell zur linearen Regression; weiterführende Modell der Regression [bspw.

Im Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie widmen sich die Studierenden der vertieften Untersuchung praxisbezogener Fallstudien, die die psychologischen Facetten von Unternehmensgründung, -übernahme und -nachfolge, etc. beleuchten. Die Studieninhalte umfassen eine gründliche Analyse der Entscheidungsfindungsprozesse, der Motivationsstrukturen und der Teamdynamiken, die in Unternehmen auftreten. Ebenso werden Führungsstile und deren Wirkung auf die Mitarbeitermotivation und -produktivität betrachtet.

Durch den Einsatz dieser Methoden können die Studierenden beispielsweise untersuchen, wie unterschiedliche Führungsstile die Leistung und Zufriedenheit von Mitarbeitern beeinflussen oder wie Veränderungen in der Teamzusammensetzung die Unternehmenskultur und das Betriebsklima prägen. Zusätzlich zur fachlichen Vertiefung fördert dieser Ansatz auch wichtige Komplementärkompetenzen wie kritisches Denken, analytische Fähigkeiten und die Fähigkeit zur Anwendung wissenschaftlicher Methoden in realen Wirtschaftskontexten.

Die Studierenden übernehmen dabei die vollständige Planung und Durchführung der Forschungsprojekte, von der Hypothesenbildung über die Datenerhebung und -analyse bis hin zur Präsentation ihrer Ergebnisse.

Im Bachelorarbeitsseminar werden die Studierenden inhaltlich und methodisch bei der Erstellung der Bachelorarbeit betreut. Die Bachelorarbeit ist inhaltlich mit dem Berufspraktikum verbunden. Die Studierenden berichten, die Bachelorarbeit begleitend, regelmäßig über den Fortgang ihrer Bachelorarbeit.

Die Lehrinhalte sind von den Tätigkeiten abhängig, welche die Studierenden beim Praktikumsgeber bearbeiten. Die Studierenden wählen selbständig eine Praktikumsstelle. Dabei können sie auf das umfangreiche Angebot an Praktikumsanzeigen der FH Kufstein Tirol zurückgreifen. Die Studiengangsleitung prüft die fachliche Übereinstimmung der Praktikumstätigkeiten zu den Studieninhalten und den Qualifikationsprofilen des Studiengangs. Im Anschluss daran wird von der Studiengangsleitung geprüft, ob das Berufspraktikum den Ausbildungszielen des Studiengangs entspricht und ob die/der Studierende ihrem/seinem Qualifikationsniveau entsprechend eingesetzt werden kann.

Voraussetzungen für das Studium

  • allgemeine Universitätsreife ODER Einschlägige Berufserfahrung (inkl.
  • Abgeschlossenes Bachelorstudium ODERAbschluss eines gleichwertigen Studiums ODEREinschlägige Berufserfahrung (inkl.

Neben der positiven Absolvierung des Aufnahmetests ist u.a. die allgemeine Universitätsreife Voraussetzung, um die Zulassung zum Bachelorstudium Psychologie zu erhalten. Voraussetzung für die Zulassung zum Masterstudium Psychologie ist meist ein erfolgreich absolviertes Bachelorstudium in einem fachlich passenden Bereich.

Nein, Du kannst dich jederzeit für das gewünschte Studium bewerben, auch ohne Abschluss.

Studiengebühren und Finanzierung

Unsere Studiengebühren betragen €895 pro Monat für Bachelor-Studiengänge. Darin enthalten sind exzellente Lehre, Zugang zu modernen Laboren und Forschungsmöglichkeiten, exklusive Inhalte der Arizona State University sowie vielfältige StudyPlus- und Student-Life-Events, wie zum Beispiel Karriereentwicklungsveranstaltungen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, dein Studium finanziell zu unterstützen.

Der monatliche Beitrag liegt bei 895,00 € (+70,00 € für Nicht-EU-Bürger:innen) und deckt alle Studienservices ab.

Anerkennung als "Psychologe" in Österreich

Viele AbsolventInnen gehen nach erfolgreich abgeschlossenem Studium davon aus, dass sie sich nun auch „WirtschaftspsychologIn“ nennen dürfen. Aber: Stimmt das wirklich?

Fest steht: § 4 Psychologengesetz 2013 macht klare Angaben darüber, wer sich in Österreich „PsychologIn“ nennen darf:

Absatz 1: Wörtlich heißt es im Psychologengesetz: „Zur Führung der Bezeichnung „Psychologin“ oder „Psychologe“ ist berechtigt, wer an einer anerkannten inländischen postsekundären Bildungseinrichtung oder anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung eines anderen Mitgliedstaates der EU oder einer sonstigen Vertragspartei des EWR-Abkommens oder der Schweizerischen Eidgenossenschaft das Studium der Psychologie mit einem Gesamtausmaß von mindestens 300 ECTS Anrechnungspunkten erfolgreich absolviert hat.“

Das bedeutet, um sich als „PsychologIn“ bezeichnen zu dürfen, ist mindestens ein Master Abschluss erforderlich.

Absatz 2: Darüber hinaus dürfen sich auch Personen, die die Studienrichtung Psychologie mit einem Magister der Philosophie, einem Magister der Naturwissenschaften oder einem Doktorat der Philosophie abgeschlossen haben, „PsychologIn“ nennen.

Absatz 3: Als „PsychologIn“ darf sich auch bezeichnen, wer einen in Österreich nostrifizierten Abschluss eines Studiums der Psychologie (im Sinne das Abs 1) nachweist. Eine Nostrifizierung (Anerkennung) ist erforderlich, wenn das Studium außerhalb eines Mitgliedstaates der EU, einer Vertragspartei des EWR oder der Schweiz absolviert wurde.

Wer keinen dieser Punkte erfüllt, darf sich nicht als „WirtschaftspsychologIn“ bezeichnen - auch wenn er oder sie ein Studium der Wirtschaftspsychologie abgeschlossen hat.

§ 4 Absatz 4 Psychologengesetz 2013 verbietet darüber hinaus die Führung von Bezeichnungen, die zur Irreführung geeignet sind. Irreführende Bezeichnungen oder Wortkombinationen sind verboten, da solche das Vorliegen eines Studienabschlusses in Psychologie (im Sinne das Abs 1) suggerieren. Wer die geschützte Bezeichnung „PsychologIn“ trotzdem verwendet, macht sich laut Gesetz einer Verwaltungsübertretung schuldig.

Karrieremöglichkeiten nach dem Studium

Nach deinem Abschluss in Wirtschaftspsychologie stehen dir verschiedene berufliche Möglichkeiten in betriebswirtschaftlichen und psychologischen Bereichen von Unternehmen offen.

Dank ihrer umfangreichen Ausbildung in den psychologischen Anwendungsbereichen sind Absolvent/-innen für die Arbeit in zahlreichen Gebieten der Psychologie qualifiziert. Mit einem Psychologie Bachelorabschluss und Masterabschluss können sie z.B. im Bildungswesen und in der pädagogischen Psychologie arbeiten oder im Bereich der Arbeits- und Organisationspsychologie sowie Wirtschaftspsychologie beschäftigt sein. Hier wirken sie z.B. in der Personalentwicklung, im Personalmanagement oder in der Unternehmensberatung mit.

Auch das Gesundheitswesen hält zahlreiche Einsatzmöglichkeiten für Psychologen und Psychologinnen bereit, z.B. in der Rehabilitationspsychologie. Außerdem finden Absolvent/-innen in der Wissenschaft, Forschung und Lehre (u.a. an Universitäten oder in der Erwachsenenbildung), bei Beratungsstellen aber auch in den Gebieten Forensik und Recht Beschäftigung. Für einige Arbeitsbereiche, u.a. für die Gesundheitspsychologie oder Klinische Psychologie, sowie für einige berufliche Tätigkeiten, z.B.

Gehaltsaussichten

Die Frage nach dem Gehalt spielt bei der Studienwahl natürlich auch immer eine Rolle, sollte letztendlich aber nicht ausschlaggebend sein. Außerdem ist es schwierig eine verbindliche Aussage zum Gehalt zu treffen, da dieses von vielen unterschiedlichen Faktoren abhängig ist. So wirst du in einem großen Industriekonzern in der Regel mehr verdienen als in einer Werbeagentur oder im öffentlichen Dienst. Neben Branche und Unternehmensgröße fließen aber auch der eigene Studienabschluss oder eventuelle Berufserfahrung mit in die Berechnung des Gehalts ein.

Fernstudium Wirtschaftspsychologie

In Kooperation mit der Hamburger Fern-Hochschule (HFH) werden neben den Bachelor-Studiengängen auch Master-Studiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Psychologie und Wirtschaftspsychologie durchgeführt. Mit dem Master-Fernstudiengang Psychologie bzw. Wirtschaftspsychologie der HFH erlangen Sie im Teilzeitstudium innerhalb von 4 oder 5 Semestern den akademischen Grad Master of Science (M.Sc.) und qualifizieren sich zum:r Psychologen:in bzw.

Mit diesem Studium studieren Sie völlig orts- und zeitunabhängig. Es bietet ein hohes Maß an Flexibilität aufgrund der Selbstlernphasen und eine verlässliche Struktur durch die freiwilligen Online-Lehrveranstaltungen und den planbaren schriftlichen Klausuren in Ihrem Studienzentrum oder wahlweise Online. Der berufsbegleitende Studiengang dauert 4 bzw.

Absolventinnen und Absolventen eines Fernstudiums gelten als zielstrebig und verfügen meist über eine hohe Eigenmotivation. Ihnen wird ebenfalls ein hervorragendes Zeitmanagement und ein hohes Maß an Selbstständigkeit bescheinigt.

MBA Wirtschaftspsychologie

Wie lassen sich wirtschaftliche und psychologische Konzepte so verknüpfen, dass sie im Unternehmensalltag echten Mehrwert schaffen? Genau dieser Frage widmet sich der MBA Wirtschaftspsychologie1 der Hochschule Burgenland. Sie erwerben fundierte Kenntnisse aus der Kommunikationspsychologie, dem Neuromarketing und der Verhaltensökonomie.

Dabei geht es nicht nur um Theorie, sondern vor allem um die praxisnahe Anwendung: Wie beeinflussen psychologische Prozesse Entscheidungen? Wie lassen sich Verhalten und Motivation gezielt steuern? Gleichzeitig stärken Sie Ihre Managementkompetenzen - von strategischer Führung über Human Resource Management bis hin zu Gesundheitsmanagement, Employer Branding, New Work und E-Recruiting.

Sie interessieren sich für diesen MBA-Lehrgang? Für die Zulassung zum Studium müssen Sie folgendes Qualifikationsprofil erfüllen:

  • Akademischer Abschluss (Bachelor mit 180 ECTS oder Äquivalent oder höherer Abschluss) und zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
  • Universitätsreife und vier Jahre Berufserfahrung, davon mind. zwei Jahre facheinschlägig, oder
  • Abgeschlossene Berufsausbildung und fünf Jahre Berufserfahrung, davon mind.

Weiterbildungsprogramme im E-Learning-Format

Alle Weiterbildungsprogramme finden im multimedialen E-Learning-Format statt: Sie alleine bestimmen, wann Sie starten, wann Sie lernen und wann Sie Prüfungen ablegen - und das alles online über den digitalen Campus.

IDM Campus steht für: qualitativ hochwertige Lehrinhalte gemäß neuester Industriestandards, individuelle Studienbetreuung und flexible Studiengestaltung nach eigenen Bedürfnissen.

Es handelt sich um einen Hochschullehrgang gemäß § 9 FHG in der zum Zeitpunkt der Einrichtung gültigen Fassung. Nach Abschluss des Hochschullehrgangs erhalten alle Absolvent*innen ein Diploma Supplement (Anhang zum Diplom). Dieser in Deutsch und Englisch verfasste Diplomzusatz ist ein europaweit genormtes Zusatzdokument mit einheitlichen Angaben zur Beschreibung von Hochschulabschlüssen.

Die Lehrgangsgebühr inkludiert: Lernunterlagen (Skripten, On-Demand Vorlesungen, Lernmaterialien) Prüfungen (ausschließlich online und jederzeit ohne Voranmeldung möglich) Betreuung während der Studienzeit und der Masterarbeit Kostenloser MS-Office Zugang, bereitgestellt von der Hochschule Burgenland Zugang zur Online-Bibliothek der Hochschule Burgenland Zusätzliche 6 Monate Toleranzzeit Zzgl.

Möchten Sie mehr Details zu Inhalten, Zulassung oder Ablauf erfahren? Unsere Partnerin IDM Campus GmbH steht Ihnen gerne beratend zur Seite. Nehmen Sie an einem kostenfreien Online-Info-Abend teil oder vereinbaren Sie ein persönliches Beratungsgespräch - individuell und unverbindlich.

tags: #Wirtschaftspsychologie #Psychologe #werden