Viele Erwachsene leiden unter unerkannter ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung), obwohl die Symptomatik bereits in der Kindheit vorhanden war. Tragischerweise wird ADHS bei Erwachsenen oft jahrelang nicht erkannt.
Häufige Fehldiagnosen
Manche Betroffene werden wegen vermeintlicher Depression, bipolarer Störung, einer Suchterkrankung oder sozialer Auffälligkeiten behandelt. Dabei ist es wichtig zu verstehen, dass ADHS oft die Ursache für diese Probleme sein kann.
Typische Problembereiche im Alltag
- Vergesslichkeit (z.B. Termine versäumen, Schlüssel verlegen)
- Schwierigkeiten, den Überblick zu bewahren
- Aufmerksamkeitsstörungen, Hyperaktivität, Impulsivität, Desorganisation
Diagnostik von ADHS bei Erwachsenen
Zur Diagnostik gehören:
- Psychologische Tests (Aufmerksamkeit, angrenzende klinische Bereiche)
- Computertests
Psychologische Behandlung
Die Form der psychologischen Behandlung hängt davon ab, welcher Problembereich im Vordergrund steht. Coaching und "konkrete Tipps" für den Alltag sind immer dabei. Das Ziel ist nicht, die Persönlichkeit zu verändern, sondern die Freiheit zu gewinnen, Konzentration und Durchhaltevermögen zu verbessern.
Bekannte Namen im Zusammenhang mit ADHS
Einige Namen, die in Zusammenhang mit AD(H)S immer wieder genannt werden, sind z.B. Barkley, R.A., Beerwerth, C., Hallowell, E. M. & Ratey, J., Hartmann, T., Krause, J. & Krause, K.-H., Neuhaus, C., Ryffel-Rawak, D. und Weiss, L.
Lesen Sie auch: Neurologie vs. Psychiatrie vs. Allgemeinmedizin
Unterstützungsangebote
Es gibt verschiedene Unterstützungsangebote, wie z.B. ADAPT (Österreich), die Betroffenen helfen können, ihr Leben in unserer Gesellschaft zu erleichtern.
Empfohlene Literatur
- Barkley, R.A. (2010, dt. Ausg. 2012). Handbuch für Erwachsene mit ADHS.
- Beerwerth, C. (2007). Suche dir Menschen, die dir guttun. Coaching für Erwachsene mit ADS.
- Hallowell, E. M. & Ratey, J. Zwanghaft zerstreut oder die Unfähigkeit, aufmerksam zu sein.
- Hartmann, T. (2004). ADHS als Chance begreifen (Nennen wir es das Edison-Gen).
- Krause, J. & Krause, K.-H. Erwachsenen. (3. Aufl.).
- Neuhaus, C.(2009). Lass mich, doch verlass mich nicht. ADHS und Partnerschaft. (6. Aufl.).
- Ryffel-Rawak, D. (2008). Wir fühlen uns anders! erleben. (2. Aufl.).
- Weiss, L. (2009). ADS im Job. Kreativ, hyperaktiv - und erfolgreich. (3. Aufl.).
Lesen Sie auch: Was unterscheidet Neurologie und Psychiatrie?
Lesen Sie auch: Informationen zur Psychiatrie
tags: #Neurologie #Psychiatrie #Moers #Fachärzte