Interaktives Skillstraining für Borderline-Patienten

Menschen mit einer Borderline-Störung haben meistens Probleme, Gefühle zu steuern. Das interaktive Skillstraining bietet hier kompetente und gut umsetzbare Hilfe zur Selbsthilfe.

Grundlagen des Skillstrainings

Alle Menschen verwenden Skills im Alltag. Das Skillstraining wurde von M. Linehan im Rahmen der Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT) für Patienten mit Borderline-Störung konzipiert. M. Bohus und M. Wolf-Arehult entwickelten die Inhalte in enger Kooperation mit M. Linehan weiter und erweiterten das therapeutische Spektrum. Somit kann das Programm über die Borderline-Störungen hinaus für alle Störungen der Emotionsregulation effektiv eingesetzt werden.

Die Bio-Soziale Theorie

Die Bio-Soziale Theorie erklärt die Entstehung und die Aufrechterhaltung der Borderline-Störung.

Dimensionale Einschätzung der Persönlichkeitsstörung

Dimensionale Einschätzung der Persönlichkeitsstörung in der ICD-11 (Tyrer et al. Die ersten vier Domänen entsprechen dem Big Five-Modell.

Die „neue“ Borderline-Persönlichkeitsstörung: Dimensionale Klassifikation im DSM-5 und ICD-11, Horst Mitmansgruber. Online publiziert: 14. Oktober 2020, S.

Lesen Sie auch: Jugendliche Borderline-Patienten: Therapieoptionen

Inhalte und Ziele des Skillstrainings

Das Trainingsprogramm richtet sich in erster Linie direkt an die Betroffenen. Es kann begleitend im Rahmen einer therapeutisch geleiteten Skillsgruppe, im Selbststudium oder bei der gemeinsamen Arbeit in Selbsthilfegruppen eingesetzt werden. Es ist aber auch unverzichtbar für Therapeutinnen und Therapeuten und kann sowohl im Rahmen von Einzel- als auch Gruppentherapien wirkungsvoll angewendet werden.

Das bewährte DBT-Skillstraining bietet kompetente und gut umsetzbare Hilfe zur Selbsthilfe.

Das Trainingsprogramm ermöglicht kompetente und gut umsetzbare Hilfe zur Selbsthilfe.

Folgende Fragen werden im Training behandelt:

  • Wie kann ich Zustände hoher innerer Anspannung beenden, ohne mich zu verletzen?
  • Was tun gegen Dissoziation?
  • Wie kann ich meine Angst vor starken Emotionen überwinden und meine Beziehungen verbessern?
  • Wie finde ich einen mitfühlenden Zugang zu mir selbst und anderen?

Anspannung und Skills

Anspannung ist der allgemeine Erregungszustand einer Person. 100% = bezeichnet einen Zustand mit extrem hoher Anspannung, d.h. Manchmal denkt man, dass die Anspannung von 0% auf 100% gesprungen ist. Welche Merkmale des Hochstressbereichs spüren Sie schon im mittleren Bereich?

Lesen Sie auch: Kurantrag Borderline: So geht's

Skills wirken über unterschiedliche „Kanäle“: Über Handlungen, über Gedanken, über die Sinne oder über den Körper. Die Spannung reduzieren, indem Sie z. B. Gedankenbezogene Skills anwenden.

Bestandteile des DBT-Skillstrainings

Das interaktive Skillstraining bietet einen verständlichen Zugang zum Hintergrundwissen sowie zahlreiche Elemente, mit denen Skills spielerisch erlernt und nachhaltig umgesetzt werden können.

Hierzu gehören praktische Übungen, Fragen mit Überprüfungsmöglichkeit, Skillswochenprotokolle, ein virtueller Notfallkoffer und Handouts, die direkt genutzt und auch ausgedruckt werden können.

Schwarz-humorige Cartoons von Renate Alf lockern auf und verdeutlichen auf entlastende Weise die wesentlichen Aussagen und Trainingselemente.

Die aktualisierte Auflage dieser Software wurde optimiert und um neue Arbeits- und Infoblätter ergänzt.

Lesen Sie auch: Borderline und sexuelle Identität

Über die Autoren

Prof. Dr. med. Martin Bohus ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie sowie Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Er ist Präsident der Europäischen DBT Accociation (EDBTA). Bis September 2021 war er Wissenschaftlicher Direktor der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim. Heute ist er Präsident der European DBT Association.

Martina Wolf-Arehult, Dr. phil., Dipl.-Psychol., hat ihren psychotherapeutischen Schwerpunkt auf der Dialektisch-Behavioralen Therapie. Seit 2010 leitet sie das DBT-Team für erwachsene Patienten und im Kinder- und Jugendbereich sowie das Essstörungsteam an der Universitätsklinik Uppsala, Schweden.

tags: #interaktives #skillstraining #borderline #patienten