Neue Psychologie Studiengänge in Deutschland

Das Psychologiestudium gliedert sich in ein dreijähriges Bachelorstudium und ein darauf aufbauendes zweijähriges Masterstudium.

Das Bachelorstudium ist Voraussetzung für das Masterstudium und ermöglicht mitunter einen direkten Einstieg in das Masterstudium Psychotherapie in Deutschland.

Aufgrund der Beliebtheit ist die Nachfrage nach Studienplätzen hoch und die Unis haben Zulassungsbeschränkungen.

Als Allererstes vorweg, es gibt zwar auch zulassungsfreie Studien in Deutschland, aber - schlechte Nachricht für alle, die sich jetzt schon gefreut haben - das gilt leider nicht für Psychologie.

Bevor du dir also überlegst, in welcher Stadt du dein neues Studentenleben beginnen willst, schau dir das Zulassungsverfahren in Deutschland an.

Lesen Sie auch: Burnout-Erfahrungen und Jobwechsel

Einiges wird komplett neu sein!

Zulassungsvoraussetzungen und Numerus Clausus

Deinen Abinotenschnitt, also alle deine Noten in den Abiturfächern zusammengerechnet durch ihre Anzahl, musst du in Form deines Abiturzeugnisses vorweisen.

Der Numerus clausus ist der Türsteher, der dir die Tür vor der Nase zuknallt, sobald mehr Bewerber:innen da sind, als es Studienplätze gibt.

Diesen Türsteher interessiert nur dein Abiturdurchschnitt, die Anzahl deiner schon angesammelten Wartesemester und andere Faktoren, die von Uni zu Uni unterschiedlich sind.

Der erforderliche Numerus clausus ist von Uni zu Uni unterschiedlich, also nicht verzweifeln, wenn er für eine Uni nicht reicht.

Lesen Sie auch: Voraussetzungen Psychologie Studium: Erlangen im Fokus

Oft braucht es länger als erwartet alle Unterlagen zusammenzusuchen und in der korrekten Weise an die Unis zu verschicken.

Behalte also die Fristen im Auge, damit es zu keiner bösen Überraschung kommt.

Psychologiestudium in Österreich

Das Psychologiestudium in Österreich ist immer noch gleichwertig mit einem Psychologiestudium in Deutschland.

Es ist noch unklar, ob und wie ein Wechsel von österreichischen Universitäten ins deutsche System funktionieren kann.

Eine Möglichkeit wäre, nach dem Bachelor in Österreich in das neue Masterstudium „Klinische Psychologie und Psychotherapie“ in Deutschland zu wechseln.

Lesen Sie auch: Ursachen für häufigen Partnerwechsel

Der Fachbereich Psychologie hat versucht, das Bachelorstudium Psychologie der Universität Salzburg dem deutschen polyvalenten Bachelorstudium weitgehend anzunähern, um den deutschen Studierenden den Standortwechsel weiterhin zu ermöglichen.

Das bedeutet, dass seit neuestem das Wahlmodul „Psychotherapeutische Grundlagenfächer” angeboten wird, welches Kurse enthält, die unser Studium so weit ergänzen, dass es äquivalent zum polyvalenten Bachelor sein sollte.

Hat man diese und alle anderen notwendigen Kurse und Praktika absolviert, kann man sich eine Bescheinigung dafür ausstellen lassen, dass die berufsrechtliche Anerkennung von unserer Seite aus erfüllt ist, und sich mit dieser an deutschen Universitäten bewerben.

Ob diese Bescheinigung für den Wechsel in das deutsche Masterstudium „Klinische Psychologie und Psychotherapie“ ausreichend ist, kann von der Universität Salzburg leider nicht garantiert werden.

Dies gilt auch für die Anerkennung der absolvierten Praktika.

Einzelne Universitäten formulieren noch über die gesetzlichen Voraussetzungen hinausgehende Zulassungsbedingungen, wie z.B. „Ein Wechsel in einen deutschen M.Sc. Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie, mit einem im Ausland erworbenen Bachelor in Psychologie ist nach unserem Kenntnisstand nahezu unmöglich.

Ob dies möglich ist und ob Nachqualifizierungen ggfs. notwendig werden und möglich sind, hängt auch davon ab, inwieweit der Studiengang im Ausland die Anforderungen der Approbationsordnung abbildet.

Entscheidend ist, inwieweit die Leistungen im Ausland berufsrechtlich anerkannt werden, dies liegt letztlich in den Händen der zuständigen Stellen der Gesundheitsbehörden, i.d.R.

Neue Entwicklungen in Österreich

Ab dem Wintersemester 2026 wird das Masterstudium Psychotherapie in Österreich mit bundesweit 500 Plätzen eingeführt, und voraussichtlich wird es das Studium auch an der Universität Salzburg geben.

Allerdings ist noch unklar, wie viele Plätze hier angeboten werden können und wie das Curriculum genau aussehen wird, da sich die Gesetzesänderung noch in der Genehmigungsphase befindet.

Was Ihnen natürlich weiterhin offensteht, ist der österreichische Ausbildungsweg: Also Bachelor + Masterstudium Psychologie + Therapieausbildung in Österreich, die Sie in Salzburg mit der ersten Ausbildungsstufe, dem Propädeutikum, schon parallel zum Masterstudium beginnen können.

Ein Fachspezifikum müsste dann noch berufsbegleitend angeschlossen werden.

Sind Sie hier als Psychotherapeut*in zugelassen, müssten Sie sich in Deutschland akkreditieren lassen.

Inhalte des Psychologiestudiums

Das Bachelorstudium Psychologie besteht aus einer Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP), zwei Pflichtmodulgruppen zu den Kernfächern der Psychologie, einer Pflichtmodulgruppe zu den methodischen und diagnostischen Grundlagen, einem Modul zu den Anwendungsfeldern der Psychologie und ein Modul „Berufsvorbereitung“.

Hier einige Beispiele für Inhalte, mit denen Sie sich im Studium auseinandersetzen:

  • Sozialpsychologie
  • Differenzielle Psychologie
  • Statistik
  • Moderationstechniken
  • Diagnostizieren

Über die fachlichen Kenntnisse hinaus werden Schlüsselkompetenzen vermittelt, die sowohl für den Berufseinstieg als auch für das weiterführende wissenschaftliche Studium bedeutsam sind.

Bachelorstudium Psychologie

Im Bachelorstudium werden Grundkenntnisse des menschlichen Erlebens und Handelns, sowie der psychischen Prozesse (Wahrnehmen, Fühlen, usw.), die in der Interaktion zwischen dem Menschen und seiner sozialen, technischen und natürlichen Umwelt von Bedeutung sind, vermittelt.

Dieses Grundwissen soll in der Anwendung auf die Gestaltung und Verbesserung menschlicher Lebens- und Arbeitsbedingungen umgesetzt werden.

Weiters liegt ein Schwerpunkt auf der Vermittlung solider Vorkenntnisse in der psychologischen Diagnostik und in der psychologischen Intervention in klinischen, gesundheits-, arbeits- und organisationspsychologischen Handlungsfeldern.

Das Masterstudium dient der wissenschaftlich fundierten berufsqualifizierenden Ausbildung und befähigt zur Berufsausbildung als Psychologe/in im Sinn des Psychologengesetzes.

Vertiefte Kenntnisse und praktische Fertigkeiten in der psychologischen Grundlagenforschung, Klinischen Psychologie und Angewandten Psychologie werden vermittelt.

Der Abschluss des Masterstudiums dient als Voraussetzung für weiterführende postgraduale Ausbildungen (z.B. PhD-Studium, Klinische/r Psychologe/in, Gesundheitspsychologe/in, Arbeits- und Organisationspsychologe/in).

Alternative Studiengänge

Falls du offen dafür bist, auch etwas anderes als Psychologie zu studieren, ist vielleicht der Studiengang Soziale Arbeit etwas für dich.

Soziale Arbeit kannst du an mehreren FHs in Österreich studieren.

Das Studium vereint spannende Fachbereiche wie Soziologie, Entwicklungspsychologie und Rechtsgrundlagen.

Beruflich gibt es einige mögliche Laufbahnen: Schulische oder klinische Sozialarbeit, Strafvollzug, Personalwesen, interkulturelle Arbeit und viele mehr.

Positive Psychologie und Coaching sind wachsende Bereiche, die sich auf die Förderung von Wohlbefinden, persönlichem Wachstum und positiven Veränderungen konzentrieren.

Wenn du daran interessiert bist, Menschen zu unterstützen und ihre Lebensqualität zu verbessern, ist dieser Studiengang genau das Richtige für dich.

Hier lernst du, wissenschaftlich fundierte Methoden und Techniken anzuwenden, um das Beste aus Einzelpersonen und Gruppen herauszuholen.

Der Masterstudiengang Positive Psychologie & Coaching beschäftigt sich mit den Dingen, die das Leben lebenswert machen auf einer wissenschaftlichen Ebene.

Ziel ist es, ganzheitliche Lösungen für Patient*innen zu finden und den Fokus auf positive Aspekte, wie die Stärken, Talente und Potenziale der Menschen zu legen.

Der Studiengang richtet sich an Fachkräfte aus unterschiedlichen Disziplinen und ist darauf ausgelegt, dir praxisnahe Fähigkeiten zu vermitteln, die du direkt in deinem beruflichen Umfeld einsetzen kannst.

Karriereaussichten: Selbstständigkeit, bspw.

Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (KL)

Wer schon immer Medizin oder Psychologie studieren wollte, hat an der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (KL) am Campus Krems in Österreich die besten Chancen, sich seinen Traum zu erfüllen.

Die Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (KL) bildet am Campus Krems eine neue Generation von Mediziner_innen und Psycholog_innen aus.

tags: #neue #psychologie #studiengänge #deutschland