Master Psychologie Bielefeld: NC Voraussetzungen und Studiendetails

Dieser Beitrag befasst sich mit der Struktur und dem Aufbau des Master of Arts Studiums. Darüber hinaus wird ein Einblick in weiterführende Studienangebote nach dem Master of Arts Studium gegeben und auf die Zulassungsvoraussetzungen und den NC eingegangen. Im letzten Abschnitt werden die jeweiligen Fächergruppen mit dem Master of Arts Abschluss präsentiert.

Was ist ein Master of Arts (M. A.)?

Der Master of Arts ist ein akademischer Abschluss, der z.B. mit dem Master of Arts kann begonnen werden, wenn du zuvor einen Bachelorabschluss erhalten hast. Weitere Zulassungsvoraussetzungen bestimmt die Uni bzw. Hochschule.

Struktur und Ablauf des Master of Arts Studiums

Der Master of Arts ist nicht sonderlich anders aufgebaut als andere Abschlüsse des Masterstudiums. Das bedeutet, dass sie zwar in sich andere Inhalte vermitteln, die Vermittlung jedoch auf dem selben Wege (z.B. Vorlesungen und Seminare) erfolgt. Wie genau der Master of Arts dann schlußendlich abläuft, hängt vom jeweiligen Studiengang ab. Diese Informationen findest du problemlos in dem Modulhandbuch der Universität oder Hochschule.

Vorab, geltend für alle Studiengänge, kannst du dir aber sicher sein, dass dein Masterstudium immer abhängig ist von deinem Bachelorstudium. D.h. seit dem Bologna-Prozess wurde durch das European Credit Transfer System (ECTS) die Hochschulbildung innerhalb der teilnehmenden Länder vergleichbar gemacht. Das Master of Arts Studium ist Teil des Prozesses und somit werden während des Studiums ECTS-Punkte für Studienleistungen vergeben. Zum Ende des Master of Arts Studiums müssen gemeinsam mit dem vorherigen Bachelorstudium insgesamt 300 ECTS-Punkte erreicht werden.

Wie auch beim Bachelorstudium, hat das Masterstudium eine Regelstudienzeit. Die Regelstudienzeit liegt beim Master of Arts (M. A.-) zwischen 2-4 Semestern, was 1-2 Jahren entspricht. Die komplette Studienzeit für ein konsekutives Masterstudium (Bachelor + Master of Arts) beträgt in der Regel 10 Semester (5 Jahre). Studierende, die BAföG erhalten müssen ganz besonders bemüht sein die Regelstudienzeit einzuhalten, anderenfalls werden ihnen die finanziellen Leistungen gestrichen.

Lesen Sie auch: Zulassungsvoraussetzungen Psychologie Master Luxemburg

Eine obligatorische Masterarbeit ist bei einem Masterstudium bzw. dem Master of Arts Studiengang immer vorgesehen. Die Masterarbeit wird mit 15 bis 30 ECTS-Punkten angerechnet. Weniger oder mehr ECTS-Punkte sind nach den Vorgaben der Kultusminister-Konferenz nicht möglich. Allerdings unterscheiden sich die vergebenen ECTS-Punkte bzw. die Bearbeitungsdauer und der Umfang für die Masterarbeit je nach Studiengang und Uni. Zum Beispiel rechnet die Universität Konstanz bei der Masterarbeit des Studiengangs Psychologie (M. A.) 28 ECTS-Punkte an und gibt eine Bearbeitungszeit von sechs Monaten vor.

Mit einem Master of Arts bist du top qualifiziert, was sich auch bei deinem Gehalt bemerkbar macht. So liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt im Jahr 2015 bei ca. 4. Bundesministerium für Bildung und Forschung, Ausbildung oder Studium? 6. Universität Konstanz, Ablauf Studiengang Psychologie (M.

Zulassungsvoraussetzungen und Numerus Clausus (NC)

Um ein Master of Arts Studium absolvieren zu können, muss im Voraus ein inhaltlich sehr nahes Bachelorstudium abgeschlossen worden sein. Ein fachfremdes Feld ermöglicht den Master of Arts Zugang grundsätzlich nicht.

  • Möglich: Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.) -> BWL (M. A.)
  • Nicht möglich: Soziale Arbeit (B. A.) -> Wirtschaftswissenschaften (M. A.)

Sollte trotz Diskrepanz in der Studienlaufbahn ein Master of Arts Studiengang in einer komplett anderen Fachrichtung angestrebt werden, so werden Zugangsprüfungen oder nachgereichte Leistungen erforderlich. Zudem gibt es bei einigen Master of Arts Studiengängen eine Kapazitätsgrenze, da mehr Interessente als Studienplätze verfügbar sind. In diesem Fall wird als erste Grundlage eine Zulassungsbeschränkung über den Numerus Clausus (NC), sprich die Durchschnittsnote, gefiltert oder es werden Eingangsprüfungen vorgegeben.

Der Bachelorabschluss an einer dualen Hochschule Baden-Württembergs (DHBW) oder an einer FH bzw. Hochschule berechtigt zum Master of Arts an einer Universität. Genaue Zulassungsvoraussetzungen sind jedoch der Uni überlassen. Auflagen, wie zum Beispiel dem Vorzeigen bestimmter Prüfungsleistungen aus dem relevanten Bachelorstudiengang der Universität.

Lesen Sie auch: Psychologie Master Studium

Nachdem Absolventen den Master of Arts an Universitäten oder gleichgestellten Hochschulen erworben haben, ist eine Promotion als weiterführendes Studienangebot möglich. Zu beachten ist, dass Universitäten und Hochschulen den Promotionszugang über die Promotionsordnung individuell regeln.

Fächergruppen im Master of Arts Studium

Neben den nicht konsekutiven Master of Arts Studiengängen gibt es auch aufbauende Masterstudiengänge (Bachelor- + Master of Arts). In der folgenden Tabelle werden die aus der Kultusminister-Konferenz festgelegten Fächergruppen für das Master of Arts Studium vorgestellt. Der Schwerpunkt dieser Fächergruppen liegt im Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften.

Grundlegende Fächergruppen für den Master-of-Arts-Abschluss sind Sprach- und Kulturwissenschaften, Sport und Sportwissenschaften, Sozialwissenschaften, Kunstwissenschaften und Wirtschaftswissenschaften.

Master of Arts (M. A.):

  • Sprach- und Kulturwissenschaften
  • Sport und Sportwissenschaften
  • Sozialwissenschaften
  • Kunstwissenschaften
  • Wirtschaftswissenschaften

Beispiele für Master of Arts Studiengänge

BWL (M. A.)

Der Master-of-Arts BWL baut konsekutiv auf dem BWL-Studium als Bachelor of Arts auf. Im BWL-Studium mit dem Abschluss Master of Arts (M. A.) wird vor allem Fokus auf internationale betriebswirtschaftliche Theorien gelegt. Zudem sollen Studenten des Master of Arts Studiums BWL Führungskompetenzen entwickeln, welche sie im späteren Berufsleben zu eigenverantwortlichen Handeln qualifiziert. Das BWL-Studium mit Master of Arts Abschluss wird hier genauer am Beispiel der Fachhochschule Bielefeld vorgestellt.

Lesen Sie auch: Der richtige Master nach dem Psychologie Bachelor

Soziale Arbeit (M. A.)

Das Soziale-Arbeit-Studium erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Der Masterstudiengang Soziale Arbeit folgt konsekutiv auf den Bachelor Soziale Arbeit. Der Master of Arts Soziale Arbeit soll hier anhand des Studiengangs an der Universität Duisburg-Essen beschrieben werden. Alle Fakten zu Studienverlauf, Zugangsvoraussetzungen und Berufsmöglichkeiten im Soziale-Arbeit-Studium (M.

Soziologie (M. A.)

Soziologie mit Master of Arts Abschluss (M. A.). Im Masterstudium Soziologie befasst man sich mit Themen rund um das Zusammenleben der Menschen in einer Gesellschaft. Dies beinhaltet auch die konkrete Analyse von Institutionen in dieser Gesellschaft, das heißt, auch Einrichtungen wie die Familie, Schule, Parteien oder Betriebe werden untersucht. Dabei werden den Studierenden konkrete Werkzeuge zur Analyse an die Hand gegeben und zusätzlich werden sie in der Interpretation des erlangten Wissens geschult. Diese Vorgehensweise soll die Studenten optimal auf die verschiedenen Berufsfelder der Soziologie vorbereiten, die z. B. das Soziologie-Studium mit Master of Arts Abschluss soll hier anhand des Studiengangs an der LMU München vorgestellt werden.

Inhalte des Masterstudiums Soziale Arbeit

Modul: Sozialpädagogische Diagnostik und Fallverstehen

  • Sozialpädagogische Diagnostik und Fallverstehen, sowie Verstehen der Übertragungs- und Gegenübertragungsreaktionen als Grundlage für die Betreuungsplanung.
  • "Diagnostikbereiche" und ausdifferenzierte Betreuungsbereiche im Betreuungsplan
  • Schritte der Betreuungsplanung: Erarbeitung von Zukünftswünschen, Zielen und pädagogische Angebote/Handlungsschritte mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Modul: Übergänge in der stationären Jugendhilfe

  • Verstehen der Belastungen und traumatische Wirkungen von (oftmaligen) Beziehungsabbrüchen und Trennungserfahrungen bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen und Konsequenzen für die pädagogische Praxis.
  • Praktische und methodisch fundierte Übungen zu Ankommens- und Abschiedsritualen in Einzel- und Gruppensettings.

Modul: Dokumentation in der Sozialen Arbeit

  • Dokumentationszwecke und Adressat:innen (Kinder- und Jugendhilfe, Bewohner:innenvertretung, etc.)
  • Qualitätsmerkmale von Dokumentationstexten
  • Besondere Merkmale und Fallstricke von Dokumentationen in der Kinder- und Jugendhilfe

Modul: Beziehungsgestaltung in der Sozialen Arbeit

  • Flucht und Migration als Vorerfahrung der zu betreuuenden Heranwachsenden
  • Spezielle Beziehungsbedürfnisse der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen und Möglichkeiten der Erfüllung dieser Bedürfnisse seitens der Sozialpädagog:innen und seitens der Einrichtung
  • Herausforderungen in der Praxis
  • Professionelles Nähe-Distanz-Verhältnis und Selbstreflexion

tags: #master #psychologie #bielefeld #nc #voraussetzungen