Lebensfreude ist ein allgemeiner Begriff für ein positives und befriedigendes Gefühl, das wir Menschen verspüren, wenn wir unser Leben genießen. Sie ist unabhängig von den Herausforderungen, die sich uns stellen können, aber abhängig von unserer Sicht auf die Dinge.
Der Philosoph Marc Aurel hat es treffend formuliert:,,Das Glück deines Lebens hängt von der Beschaffenheit deiner Gedanken ab." Es gibt zwar kein besonderes Rezept für Lebensfreude, aber positives Denken, Selbstakzeptanz und Verständnis für unsere eigene Unvollkommenheit helfen uns, glücklich und dankbar unseren Fokus auf die guten Dinge im Leben zu richten.
Die Bedeutung von Lebensfreude für unser Wohlbefinden
Lebensfreude spielt eine wichtige Rolle für unser persönliches Wohlbefinden. Sie kann dazu beitragen Stress abzubauen, positive Emotionen zu fördern und das allgemeine Glücksgefühl zu steigern.
Glücksgefühle im Alltag
Glücksgefühle im Alltag zu spüren, erreichen wir am besten mit kleinen Schritten, erklärt Larsson. Es gilt sich selbst zu fragen: „Wo fühle ich mich sicher und erfüllt? Wie kann ich Schutz und Wohlgefühl jetzt schon spüren? Und sich selbst kleine Schritte der Erfüllung zwischendurch zu schenken. Glück muss nicht teuer sein. Es gilt sich selbst zu stärken und das Glück im gegenwärtigen Moment zu finden. Den Fokus auf das zu legen was schon da ist.
Unser Gehirn braucht Sicherheit. Das ist ein Urinstinkt der Menschheit. Eine gute Übung ist, 50-100 Dinge aufzuschreiben, für die wir dankbar sind. 15 fallen uns meist noch leicht ein, sind wir jedoch aufgefordert weiter darüber nachzudenken, werden uns Selbstverständlichkeiten wieder neu bewusst. Dadurch wird unser Gehirn angeregt auch die kleinen Dinge im Leben mit neuen Augen zu sehen.
Lesen Sie auch: Umgang mit psychischen Krisen
Oft erlauben wir uns unbewusst nicht glücklich zu sein, da wir mit unseren Fehlentscheidungen in der Vergangenheit hadern. Die große Aufgabe ist, sich selbst zu verzeihen, dass wir dem „Alten“ so viel Bedeutung zugemessen haben.
„Ich habe immer Konfetti in der Hosentasche ...“, erzählt Anouk Larsson. „Wenn mir etwas gut gelingt feiere ich dies ausgiebig.“ Die Essenz von Glück sind gute Gefühle. Körper, Geist und Seele hungern regelrecht nach angenehmen Gefühlen. Feiern wir auch kleinste Erfolgserlebnisse im Alltag - und sei es nur, dass wir heute pünktlich zur Arbeit kamen - merkt sich dies unser Gehirn und will mehr davon.
Lebensfreude im Alltag: Tipps für mehr Glücksmomente
Es ist wichtig auf sich selbst zu achten, um ein erfülltes und glückliches Leben zu führen. Hier haben wir einige Anregungen für dich, was du selbst im Alltag tun kannst, um deine Lebensfreude zu steigern:
- Finde deine Leidenschaft und arbeite daran.
- Mache regelmäßig Dinge, die dir Freude bereiten. Das kann ein Hobby sein, Zeit in der Natur zu verbringen, etwas Gutes zu kochen oder Musik zu hören. In dem du dir regelmäßig Zeit für Dinge nimmst, die dich glücklich machen, sorgst du für ein positives Lebensgefühl.
- Verbringe Zeit mit der Familie und mit Freunden, die dir guttun. Umgib dich grundsätzlich nur mit positiven und unterstützenden Menschen. Stärkere emotionale Bindungen sorgen für mehr Glücksgefühle.
- Engagiere dich in sozialen Projekten. Bringe dich ein und spüre die Wertschätzung und Dankbarkeit anderer für dein Tun.
- Sei dankbar für das, was dich umgibt. Konzentriere dich auf das, was du hast und nicht auf das, was dir fehlt. Es ist keine Selbstverständlichkeit ein schönes Zuhause, gute Freunde oder eine erfüllende Arbeit zu haben. Vielleicht möchtest du auch ein Dankbarkeitstagebuch führen und darin jeden Tag 3 Dinge aufschreiben, für die du dankbar bist?
- Versuche das Positive in allem zu sehen, - auch in schwierigen Situationen. Das bedeutet, dass du versuchst gute Eigenschaften an Dingen zu finden und Herausforderungen als Chancen zu sehen, um zu wachsen und zu lernen.
- Lenke den Blick auf den Moment: Sei gegenwärtig und achte auf die kleinen Dinge im Leben. Konzentriere dich auf deine Sinneswahrnehmungen, wie den Geschmack des Essens oder die Geräusche der Natur. Durch Achtsamkeitsübungen und Meditationen kannst du lernen, dich auf den gegenwärtigen Moment zu fokussieren und deine Gedanken zu beruhigen.
- Nimm dir Zeit für Selbstfürsorge und achte auf deinen Körper.
Zusätzliche Tipps für mehr Freude am Leben
Hier sind weitere Ideen, wie Sie Ihr Leben mit mehr Freude füllen können:
- Einen lieben Menschen ganz lange umarmen
- Ein gutes Gespräch mit deiner besten Freundin führen
- Zeit mit einem Menschen verbringen, der dir wichtig ist
- Alleine im Wald spazieren gehen
- Einen Berg besteigen und dich oben ins Gipeflbuch eintragen
- Etwas Neues ausprobieren, z.B. mit der linken statt der rechten Hand die Zähne zu putzen
- Etwas Verrücktes machen, z.B. mit dem Auto solange in eine Richtung fahren, bis der Tank leer ist
- Abenteuer erleben (am besten auf Reisen)
- Urlaub machen, in der Hängematte liegen und so richtig die Seele baumeln lassen
- Neue, unbekannte Plätze entdecken (geht auch an dem Ort, an dem du lebst)
- Laut Musik hören
- Singen, am besten laut und mit Begeisterung, auch wenn es falsch klingt
- Selbst musizieren
- Tanzen und dabei die Musik so richtig in deinem Körper fühlen
- Die Sonne genießen
- Ausmisten und dich dabei von alten, überflüssigen Gegenständen trennen
- Den erste Kaffee oder Tee am Morgen genießen
- Tiere streicheln
- Einen Kuchen für jemanden backen
- Dich kreativ austoben, zB eine Collage aus alten Zeitschriften basteln
- Inlineskaten oder deine Lieblingssportart ausüben
- Das Gefühl von Erschöpfung und Zufriedenheit nach dem Sport spüren
- Bei einem Familientreffen die verschiedenen Charaktere beobachten und sich über die Schrulligkeit jedes einzelnen freuen
- Zwischendurch mit dem Nachbarn plaudern
- In ein schönes Restaurant gehen und das gute Essen genießen
- Ein spannendes/inspirierendes Buch lesen oder einen Podcast hören
- Mit lieben Menschen am Lagerfeuer sitzen und ins Feuer schauen
- Jemandem mit deinem Wissen oder deiner Muskelkraft unterstützen
- Einen anderen Menschen überraschen, zB von der Arbeit abholen
- Deine eigenen Stärken kennen und sie täglich im Alltag und Beruf einsetzen
- Den Sonnenuntergang am Meer beobachten
- Richtig ausgiebig Frühstücken
- Tagebuch schreiben (wie wärs mit einem Glückstagebuch)
- Kinder beim Spielen und Entdecken beobachten
- Mit Kindern spielen und sich daran erfreuen, wie sehr sie sich darüber freuen
- Einen Spieleabende mit Freunden oder der Familie machen
- In der Früh aufwachen und wissen, dass du heute absolut nichts vor hast und machen kannst, was du willst
- Dir selbst etwas Gutes tun und dir zB ein Bad einlassen oder eine Massage gönnen
- Alle Dinge aufschreiben, für die du im Leben dankbar bist und dabei Tränen in den Augen haben, weil dir bewusst wird, wie reich du beschenkt bist
- Einen guten Witz erzählen und damit jemandem zum Lachen bringen
- Einen fremden Menschen in der Ubahn anlächeln
- Einen kurzen Spaziergang oder eine lange Wanderung machen
- Über etwas Komisches lachen bis dir die Tränen kommen und dir alles wehtut
- Den Sternenhimmel beobachten
- Durch frischen Schnee stapfen und das Knirschen unter den Füßen hören
- Die ersten warmen Frühlingstage nach einem langen Winter genießen und dich auf eine Bank in die Sonne setzen
- Dich an trüben Tagen mit einer Tasse Tee unter einer warmen Decke einkuscheln
- Dich vom Lichtermeer in der Vorweihnachtszeit verzaubern lassen
- Die blühenden Bäume und Blumen im Frühling bestaunen
- Nass werden bei einem Sommergewitter nach einem heißen Tag
- Laue Sommerabende im Freien genießen
- Barfuß am Strand entlangspazieren
- Dem Meeresrauschen lauschen
- Die Schönheit der bunten Blätter im Herbst wahrnehmen
- Jemandem ein ehrlich gemeintes Kompliment machen
- Einen Gast ganz freundlich empfangen und ihm das Gefühl geben, sich bei dir ganz zu Hause fühlen zu können
- Einer Mitarbeiterin ein positives Feedback für eine erledigte Aufgabe geben
- Nach einem langen Tag nach Hause kommen und die Jogginghose anziehen
- Beim Heimkommen dein Haustier freudig begrüßen
- Im Park sitzen und dem Vogelgezwitscher lauschen
- Ohne Ziel durch eine (fremde) Großstadt schlendern und dich in ein süßes Café setzen
- Eine Schneeballschlacht machen
- Auf den Markt gehen und frisches Obst und Gemüse kaufen
- Schokolade essen (in welcher Form auch immer)
- Kinderlachen am Spielplatz hören
- An einem vollen Tag ein kurzes Mittagsschläfchen machen und dich ausruhen
- Ausschlafen (ohne den Wecker zu stellen)
- Deine Lieblingsmusik aufdrehen und lostanzen
- Einen Schneemann oder ein Iglu bauen
- Dich in ein frisch überzogenes Bett legen
- Eine (Foto-)Album mit schönen Erinnerungen anlegen
- Alle Punkte auf deiner to-do-Liste erledigen und abhaken
- Vorfreude auf ein schönes Ereignis in der Zukunft zelebrieren
- Deinem Partner/deiner Partnerin ein Gefühl von Geborgenheit geben
- Dich in einem ehrenamtlichen Verein engagieren
- Die Morgenstimmung an einem See oder am Meer genießen
- Den Duft von Keksen und Punsch in der Vorweihnachtszeit einsaugen
- Bei der Oma das Backrohr aufmachen und den Duft von frisch gebackenem Apfelkuchen genießen
- Beeren essen (und am besten noch selbst davor pflücken)
- Dir dein Lieblingsessen kochen
- Eis essen
- Die Augen schließen, zur Ruhe kommen und dich ganz auf deinen Atem konzentrieren
- Ein Kleidungsstück in einer Farbe anziehen, die dir besonders gut steht
- Schöne Momente mit Fotos festhalten
- Im warmen Sommerregen umherlaufen und tanzen
- Geld für einen guten Zweck spenden
- Spontan bei einer Aktivität mitmachen und dafür kurzfristig deinen Plan ändern
- Im Gras liegen und in dem Himmel schauen
- Deine Wohnung putzen und/oder aufräumen und dich über das gute Gefühl danach freuen
- „Nein“ sagen zu etwas, das du nicht wirklich machen magst
- Dir einen Traum verwirklichen
- Geld für die Erfüllung deines Traums sparen
- Mit anderen Menschen (dein Essen) teilen
- In die Therme gehen und ins wohlig warme Wasser gleiten
- Rad fahren und den Fahrtwind spüren
- Schöne Kindheitserinnerungen wieder aufleben lassen (durch Musik, alte Fotos & Filme, Erzählungen)
- Im Sommer mit lieben Menschen grillen
- Picknicken an einem schönen, gemütlichen Ort
- Dir ein persönliches Geschenk für einen liebe Menschen überlegen
- Feiern: Dich, deine Erfolge und dein Leben
- Große Pläne schmieden und dir daraus kleine, realistische Ziele ableiten
- Etwas erledigen, dass du schon lange vor dir herschiebst
- Mit jemandem flirten oder wenn du schon länger in eine Beziehung bist, dich zu einem „Date“ verabreden
- Händchen halten und küssen
- Etwas Neues lernen
- Deine Wohnung umgestalten und neu dekorieren
- Urlauspläne schmieden
- Jemanden an der Supermarktkasse vorlassen
- Einen Strauß Wiesenblumen pflücken
- Ganz im Moment sein und einfach nur wahrnehmen, was du siehst, schmeckst, riechst, hörst und spürst
- Guten Sex haben
Leichtigkeit im Leben finden
In unserer hektischen und oft stressigen Welt sehnen sich viele von uns nach Leichtigkeit im Leben. Doch was genau bedeutet es, „leicht“ zu sein? Ist es etwas, das wir von Natur aus besitzen oder etwas, das wir lernen können? In diesem Beitrag setze ich mich mit der Bedeutung von Leichtigkeit im Leben auseinander und wie wir sie wieder in unser Leben einladen können.
Lesen Sie auch: Hilfe bei Depressionen für Männer
Leichtigkeit ist nicht die Abwesenheit von Schwierigkeiten, sondern die Fähigkeit, mit ihnen umzugehen, ohne sich von ihnen erdrücken zu lassen.
Leichtigkeit im Leben bedeutet, die Fähigkeit zu haben, Herausforderungen mit einer gewissen Leichtigkeit anzunehmen und Freude im Alltag zu empfinden. Das heißt nicht, sich alle Probleme schön zu reden und sich eine anspruchsvolle Realität positiv darzustellen. Vielmehr geht es darum, nicht ständig von Lasten und Belastungen überwältigt zu sein, sondern eine gewisse Leichtigkeit des Seins zu erfahren.
Tipps für mehr Leichtigkeit
- Perfektionismus ablegen: „Gut” ist gut genug. Verabschiede dich von dem Drang, alles immer perfekt machen zu wollen. Es muss nicht immer alles perfekt sein. Perfektionismus kann auch zu einem Fluch werden.
- Dinge loslassen: Wenn du dich mit beiden Händen an Dinge, Besitz, Abos oder Termine klammerst, hast du keine Hand freue Neues mehr frei. Diese Dinge können schnell zur Belastung werden, weil wir uns auch darum kümmern müssen.
- Befreie dich von Erwartungen: Überprüfe, woher die Erwartungen an dich kommen. Wenn du feststellst, dass du die Person bist, die überhöhte oder unrealistische Erwartungen an dich stellt, sortiere die unnötigen aus.
- Gib dir Zeit, um deine Ziele zu erreichen: Erstelle für die Umsetzung deiner Ziele gut strukturierte Zeitpläne, damit genug Zeit für Pausen und deine Erholung übrig ist. Du brauchst auch deine Ruhephasen zur Regeneration.
- Erlaube dir auch mal faul zu sein: Faulheit hat zwar einen schlechten Ruf, aber zwischendurch kann das süße Nichtstun das Leben verbessern.
- Nimm dir Zeit für die Dinge, die dich glücklich machen: Du darfst dein Leben auch genießen und Dinge tun, die dir absolute Freude bereiten. Mit jeder Kleinigkeit, die dich glücklich macht, kannst du Leichtigkeit verspüren.
- Praktiziere Dankbarkeit: Mit Dankbarkeit richtest du deine innere Haltung positiv aus. Du wirst dadurch optimistischer und glücklicher und damit kannst du dich automatisch leichter fühlen.
- Hör auf dich für die Gefühle anderer verantwortlich zu fühlen: Natürlich haben wir gelernt, stets höflich zu sein und niemanden zu beleidigen, aber aus Angst, jemanden zu verletzen, kannst du nicht alles was du tust und sagst auf die Waagschale legen. Dadurch machst du es nur schwerer statt leichter.
- Setze klare Prioritäten: Manche Menschen tun sich extrem schwer damit Aufgaben abzugeben. Du musst auch nicht alles selbst erledigen und schon gar nicht sofort. Klar gibt es Dinge, die du nicht aufschieben solltest. Darum sortiere deine Aufgaben und delegiere, was andere für dich erledigen können.
- Lache über dich selbst: Menschen, die über sich selbst lachen können zeigen, dass sie Humor besitzen. Humor ist ein wichtiger Schlüssel zu deiner Leichtigkeit.
- Feiere deine Erfolge: Du sehnst dich nach Anerkennung? Fang bei dir selbst damit an. Feiere dich und deine eigene Leistung. Dafür musst du nicht immer Großes vollbringen, auch die kleine Erfolge zählen.
- Etabliere ein positives Mindset: Durch welche Brille du das Leben siehst, hängt ganz von deinem Mindset ab. Bist du eher optimistisch und behältst eine offene Haltung den Dingen gegenüber, ist das ein Schritt in Richtung Leichtigkeit.
- Führe ein Glückstagebuch: Ein Glückstagebuch hilft dir, dich auf die schönen Dinge in deinem Leben zu konzentrieren. Je mehr Glücksmomente du verbuchen kannst, umso mehr Leichtigkeit wirst du in deinem Leben empfinden.
- Lebe Im Hier und jetzt: Mach dir weniger Sorgen über Vergangenes und stress dich nicht wegen Dingen, die in der Zukunft liegen. Bring deine Gedanken zurück ins Jetzt und gestalte dir ausreichend Genussmomente.
- Hab Spaß an deiner Arbeit: Deine Motivation steigt fast schon automatisch, wenn du einen Beruf ausübst, der dir von Herzen Freude bereitet. Klar kann sich das auch in die andere Richtung auswirken, wenn du deinen Job nicht gerne machst. Dann wird es dir vermutlich schwerfallen, dich täglich für die Arbeit zu motivieren. Gleiches gilt natürlich auch für das Arbeitsumfeld. Es macht einen wesentlichen Unterschied, ob du dich in der Arbeit wohlfühlst oder nicht. Immerhin widmen wir den größten Teil unserer Zeit der Arbeit. Finde daher eine berufliche Tätigkeit, die dir Spaß macht und bei der du deine Stärken täglich einsetzen kannst.
- Musik hören, die gute Laune macht: Musik, die uns in gute Stimmung versetzt ist ein effektives Mittel, um Angst oder Stress abzubauen. Musik hilft uns, den Alltag nicht immer so ernst zu nehmen und lässt uns wieder ein bisschen mehr Leichtigkeit verspüren.
- Achtsamkeit: Wenn du Achtsamkeit praktiziert, lässt du dich von Gedanken oder Emotionen nicht mehr so leicht ablenken oder beeinflussen. Da du Momente bewusst wahrnimmst, wirst du Negativität eher aussortieren, bevor sie deine Leichtigkeit beeinflusst.
- Bewusst atmen: Atemtechniken sind ein wesentlicher Baustein der fernöstlichen Gesundheitslehren. Vielleicht hast du beim Yoga oder der Meditation schon eine davon kennengelernt. Bei Angst oder Stress kannst du bewusste Atmung einsetzten, bis sich die innere Anspannung wieder löst.
- Machs wie Pippi Langstrumpf: Die freche, fröhliche Pippi Langstrumpf zeigt uns vor, wie sie ihr Leben mit Leichtigkeit gestaltet. Sie kennt jede Menge Weisheiten über Freundschaft und das Leben selbst. Sei neugierig und offen für alles, was das Leben dir so bringt, ganz wie Pippi.
- Lege dir eine Glücksliste an: Leg dir eine Liste mit Dingen an, die dich nachhaltig glücklich machen. Wie zum Beispiel ein gutes Gespräch mit einem lieben Menschen, ein Spaziergang im Wald oder ein selbstgekochtes Abendessen. Wenn du dich glücklich fühlst, fühlst du dich automatisch leichter.
- Bewegung machen: Bewegung hilft extrem gut, um negative Gefühle abzubauen.
- Lustige Tiervideos schauen: Für ein bisschen Aufheiterung zwischendurch eignen sich kurze Tiervideos sehr gut. Es ist einfach ein Genuss, unseren tierischen Freunden beim Spielen und Entdecken zuzusehen. Diese Leichtigkeit bei Tieren zu beobachten ist schon ansteckend.
- Ansprüche nach unten schrauben: Zu hohe Erwartungen machen Druck und Stress. Lieber ein bisschen imperfekt sein und dafür die Leichtigkeit im Leben genießen.
- Nimm’s locker: Irren ist menschlich. Wenn du einen Fehler machst, macht das noch lange keinen dummen oder schlechten Menschen aus dir.
- Mehr lachen, statt alles zu ernst nehmen: Eine zu ernste Mentalität kann dir den Spaß kosten. Begegne deinen täglichen Aufgaben deshalb mit Freude und einem Lächeln.
- Inneren Stress abbauen: Wenn du dir Stress machst, vertreibt das die Leichtigkeit wie Lavendel die Motten. Deshalb identifiziere die Stressoren in deinem Leben und schalte sie nacheinander aus.
- Akzeptiere was du nicht verändern kannst: Jede Art von Widerstand kostet Kraft und manche Dinge lassen sich einfach nicht ändern, auch wenn du dich noch so sehr anstrengst. Manchmal ist Akzeptanz der leichtere Weg.
- Meditieren: Beim Meditieren beruhigst du deinen Geist, löst den Stress und kannst dich entspannen. Du kannst der Leichtigkeit die Türe öffnen, wenn du die Aufmerksamkeit zu dir lenkst und deine Gedanken zur Ruhe kommen lässt.
- Arbeite an deiner Unzufriedenheit: Manchmal können Lebensumstände belastend sein und Frust verbreiten. Das muss nicht so bleiben. Du hast dir ein schönes und leichtes Leben verdient. Überlege dir eine Strategie, wie du deine Situation verbessern kannst.
- Lass den Druck raus: Statt “Ich muss” sag dir häufiger “Ich darf”. Konzentriere dich mehr auf die Dinge, die du gerne tust und reduziere deine Verpflichtungen.
Glück ist erlernbar
Unter dem Oberbegriff „Mental Training“ wird „Glück“ im Unterricht unterrichtet. Doch ist Glück erlernbar? Viele Kinder und Jugendliche träumen davon, was sie alles tun würden, wenn sie groß, erfolgreich oder reich sind. Doch oft dominiert uns das große Ziel im Kopf so sehr, dass wir unser allgegenwärtiges Glück gar nicht wahrnehmen können. Wir messen unseren Zukunftsträumen zu viel Bedeutung zu, anstatt uns selbst Glücksmomente in der Gegenwart zu erlauben.
Glücksfaktoren laut Harvard-Studie
Die Glücksforschung an der Harvard Universität ist eine der aufwändigsten Studien der Welt und läuft seit 1937. Hier wird seit mehreren Jahrzehnten beobachtet, warum Menschen in ihrem Leben glücklich oder unglücklich sind. Dabei hat man herausgefunden, dass Gesundheit, materielle Dinge oder finanzielle Absicherung und gute Beziehungen etwa zu gleichen Teilen an einem glücklichen Leben beteiligt sind.
| Faktor | Bedeutung für das Glück |
|---|---|
| Gesundheit | Trägt wesentlich zum allgemeinen Wohlbefinden und Glück bei. |
| Materielle Dinge und finanzielle Absicherung | Sorgen für Sicherheit und ermöglichen ein angenehmes Leben. |
| Gute Beziehungen | Bieten emotionale Unterstützung und soziale Kontakte, die das Glück steigern. |
Weitere Tipps für mehr Glück
Du kannst aber auch täglich mit Kleinigkeiten, die dir Freude machen dein Glücksgefühl und deine Lebensfreude im Alltag sofort steigern. Ein gesunder Lifestyle kann tatsächlich glücklicher machen. Gesundes Essen und Bewegung an der frischen Luft lassen die Glückshormone sprießen. Egal ob Partner oder Freunde, wer in stabilen Beziehungen lebt, ist laut Studie glücklicher. Aber Beziehungen wollen gepflegt werden.
Lesen Sie auch: Umfassender Ratgeber: Emotionale Intelligenz
Wer öfter lächelt, soll automatisch glücklicher sein. Auch wenn dir vielleicht gerade nicht zum Lachen zumute ist, löst das Hochziehen der Mundwinkel im Gehirn automatisch Glücksgefühle aus. Versuche einfach, vor dem Spiegel etwa eine Minute lange zu lächeln! Diese Übung erweist sich als einer der besten Tipps gegen das Unglücklichsein. Wer Gutes in seinem Leben bewusst wahrnimmt, führt meist auch ein glücklicheres Leben.
Nicht nur Beziehungen, kleine Auszeiten, Materielles oder Gesundheit, sondern auch Düfte können glücklich machen. Düfte steuern unsere Emotionen. Wir nehmen sie über die Nase auf, sie gelangen in unser Gehirn und stimulieren dort über Botenstoffe unser Nervensystem. Das kann uns in die unterschiedlichsten Stimmungen versetzen.