Die Akzeptanz und Commitment Therapie, kurz ACT, ist ein prototypisches Verfahren der Dritten Welle der Verhaltenstherapie. Im Kern geht es darum, den Fokus auf das Verhalten zu lenken und darüber neue Erfahrungen zu ermöglichen, die unsere Patient:innen einem erfüllten Leben näher bringen.
Was ist ACT?
ACT versteht sich als ein Therapiemodell, das nicht primär die Symptomreduktion einzelner psychischer Störungen in den Fokus rückt. Vielmehr unterstützt es Patient:innen darin, aus unwirksamem Handeln auszusteigen und (wieder) möglichst flexibel ein persönlich wertvolles Leben zu leben - trotz aller Hindernisse.
Die zwei wesentlichen Dimensionen der Psychotherapie
ACT versucht, die zwei wesentlichen Dimensionen der Psychotherapie - Akzeptanz und Veränderung - auszubalancieren. Dafür wird in der ACT-Therapie mit Patient:innen geübt:
- Die Toleranz für unangenehme Emotionen zu fördern.
- Die Achtsamkeit für das Erleben des Augenblicks zu verbessern.
- Wohlwollende Distanz gegenüber seinen eigenen Gedanken und Gefühlen zu entwickeln.
- Sich seiner persönlichen Werte bewusst zu werden und diese auch im Alltag umzusetzen.
Ziel von ACT
Das Ziel von ACT ist es, den Teilnehmer:innen praxisorientiertes Wissen zu vermitteln. Erlebnisorientierte Techniken für den Therapiealltag machen ein Kernstück der ACT-Arbeit aus.
Praktische Anwendung von ACT
ACT kann als therapeutische Grundhaltung und Haupttherapieverfahren dienen oder auch einfach nur als ein flexibel einsetzbares Element in der täglichen Psychotherapiepraxis. Es geht darum, einen praxisnahen Einstieg in die Arbeit mit ACT zu vermitteln und Lust auf das erste Ausprobieren und Kennenlernen von ACT im Praxisalltag zu wecken.
Lesen Sie auch: Verfahren in der Analytischen Psychotherapie
Methoden in der ACT-Therapie
Die kreativen Techniken der Impact Therapie nach Dr. Ed Jacobs konkretisieren in kurzer Zeit Konzepte, schaffen so eine rasche Möglichkeit zur Gesprächstiefe, sprechen alle Sinne der Klient:innen an, aktivieren sowohl Therapeut:in / Berater:in als auch Klient:in und unterstützen sie in ihrer Lösungsfindung.
In diesem Webinar wird der Fokus auf Methoden gelegt, mithilfe derer die 'Schwere' von Depression und Burn-Out leichter zugänglich und damit auflösbar wird. Neben der Arbeit mit Requisiten wird auch die Arbeit mit Bewegungen, Visualisierungen und Humor in diesem Webinar Raum finden. Anhand kurzer Demonstrationen, Fallbeispiele und Übungen werden Sie zahlreiche Methoden kennenlernen und Ihren Methodenkoffer so (auf-)füllen können, dass er für Ihren Arbeitskontext hilfreich ist.
Experten und ihre Schwerpunkte
Viele Experten tragen zur Entwicklung und Anwendung der ACT-Therapie bei. Hier eine Übersicht einiger Fachleute und ihrer Spezialgebiete:
- Klinische Psychologen und Psychotherapeuten: Spezialisiert auf die Behandlung von Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) sowie die Durchführung von standardisierter autismusspezifischer Diagnostik.
- Pädagogen und Sozialarbeiter: Engagiert in der Präventionsarbeit und bieten Workshops für pädagogische Einrichtungen an.
- Trainer für Gewaltfreie Kommunikation: Bieten Unterstützung in den Bereichen Supervision, Coaching und Organisationsberatung.
- Experten für digitale Spiele: Untersuchen die Auswirkungen digitaler Spiele und arbeiten an der Positivprädikatisierung.
- Lehrkräfte und Dozenten: Vermitteln soziale und emotionale Kompetenzen, Mobbingprävention und Konfliktmanagement.
Lesen Sie auch: Funktional-Analytische Psychotherapie: Eine Definition
Lesen Sie auch: Psychotherapie: Was Sie wissen sollten
tags: #katharina #hoff #psychotherapie #methoden