Richtiges Verhalten bei Gewitter: So schützen Sie sich!

Die Sommermonate sind besonders gewitteranfällig. Daher ist es wichtig zu wissen, wie man sich bei einem plötzlichen Gewitter richtig verhält, um sich nicht in Gefahr zu bringen. Hier finden Sie Antworten auf häufige Fragen und nützliche Tipps.

Wie entsteht ein Gewitter?

Ein Gewitter entsteht, wenn heiße Luftmassen auf kalte treffen. Das durch die Sonne verdampfte Wasser steigt auf, kondensiert in der kalten Luft und bildet Wolken, die durch kontinuierlichen Wasserdampfnachschub wachsen. In den Wolken steigen Wassertröpfchen auf, kühlen ab, gefrieren zu Eis oder Hagel und sinken wieder, wobei sie sich reiben und elektrische Spannung entsteht. Dieser Vorgang führt zur Ansammlung negativer Ladungen unten und positiver Ladungen oben in der Wolke. Das Gewitter tritt auf, wenn diese Ladungen durch einen Blitz ausgeglichen werden.

Die häufigsten Gewitterarten im Sommer

Gewitter unterscheiden sich in ihrer Lebensdauer, räumlichen Ausdehnung, Entstehung und Dynamik. Es gibt verschiedene Arten:

  • Wärmegewitter: Treten vor allem in den Sommermonaten auf, besonders am späten Nachmittag, da sie stark von der Sonneneinstrahlung abhängen. Sie entstehen durch ausreichend Flüssigkeit am Boden und relativ kühle Luft in der Höhe.
  • Frontgewitter: Bringen deutliche Abkühlung und einen fühlbaren Temperatursturz mit sich. Sie entstehen, wenn sich kalte Luftmassen unter die wärmeren, bodennahen Luftschichten schieben und diese zum Aufsteigen zwingen. Die heftigsten Frontgewitter treten auf, wenn heiße Mittelmeerluft von polarer Kaltluft abgelöst wird.
  • Einzelzellengewitter: Sind meist kurz und schwach und entstehen, wenn der Wind mit der Höhe nur wenig zunimmt. Eine Einzelzelle ist die kleinstmögliche abgeschlossene Form, in der eine Gewitterzelle vorkommt.

Wie weit ist das Gewitter entfernt?

Um die Entfernung eines Gewitters zu bestimmen, zählen Sie die Sekunden zwischen Blitz und Donner. Teilen Sie diese Zahl durch drei, um die Entfernung in Kilometern zu erhalten. Beträgt die Zeit beispielsweise 10 Sekunden, ist das Gewitter 3,3 km entfernt (10 / 3 = 3,3). Wenn das Gewitter weniger als 10 km entfernt ist, sollten Sie Schutz suchen.

Richtiges Verhalten bei Gewitter - was tun?

Wenn sich der Himmel zuzieht, es dunkel wird, zu stürmen beginnt und Sie ein erstes Grummeln in der Ferne hören, sind das sichere Anzeichen für ein Gewitter. Wie sieht das richtige Verhalten in so einem Fall aus?

Lesen Sie auch: Was tun bei Gewitter im Wald?

  • Im Freien:
    • Vermeiden Sie hohe Punkte: Blitze schlagen immer am höchsten Punkt ein. Vermeiden Sie die Nähe zu Bäumen, Strommasten, Berggipfeln und Antennen.
    • Suchen Sie eine Senke: Finden Sie stattdessen eine Senke, in der Sie Zuflucht suchen können. Gehen Sie in die Hocke, legen Sie die Arme an und schützen Sie Ihren Kopf mit den Händen. Legen Sie sich nicht hin!
    • Abstand halten: Halten Sie Abstand zu Handy, Fahrrad und allen metallischen Gegenständen. Diese ziehen den Blitz zwar nicht an, leiten diesen aber weiter.
    • Schrittspannung vermeiden: Falls Sie auf einem Feld sind, bewegen Sie sich möglichst geduckt mit geschlossenen Beinen hüpfend vom Gewitter weg, um Schrittspannung zu vermeiden.
  • Im Wasser:
    • Raus aus dem Wasser: Verlassen Sie das Wasser sofort, wenn Sie Gewitterwolken sehen. Für alle, die sich bei einem Gewitter im Wasser aufhalten, herrscht Lebensgefahr.
  • Im Wald:
    • Nicht unter Bäumen Schutz suchen: Halten Sie mindestens 30 Meter Abstand von Bäumen, um nicht von Splittern getroffen zu werden.
  • Im Haus:
    • Fenster und Türen schließen: Schließen Sie alle Fenster, Türen und Dachluken sofort.
    • Elektrische Geräte: Vermeiden Sie es, zu duschen, an der Heizung zu arbeiten oder mit schnurgebundenen Geräten zu telefonieren. Wasserleitungsnetze, Telefonmasten und Heizungsanlagen können vom Blitzschlag betroffen sein und Stromschläge verursachen.
    • Sicherheit überprüfen: Überprüfen Sie, ob das Gebäude über einen Blitzableiter bzw. ein Blitzschutzsystem verfügt.
    • Sicherheitsvorkehrungen treffen: Ziehen Sie alle Stecker von Elektrogeräten heraus, um sicherzugehen, dass der Blitz keinen Schaden anrichten kann.

Weitere Tipps

  • Kinder beruhigen: Nehmen Sie Kindern die Angst, besonders weil man bei einem Gewitter nicht in Gruppen zusammenstehen, sondern sich aufteilen sollte.
  • Vorbereitung ist wichtig: Informieren Sie sich im Vorfeld über Wetterprognosen und Unwetterwarnungen.
  • Sicherer Ort: Zu 100% sicher sind Sie in einem Haus mit Blitzableiter oder in einem faradayschen Käfig (Autos, Busse, Züge).
  • Gewitter beobachten: Ein Gewitter ist ein faszinierendes Phänomen, das man am besten nicht vom Balkon aus beobachtet, um nicht von herabfallenden Ästen getroffen zu werden.

Verhalten bei Gewitter in den Bergen

Gewitter in den Bergen zählen zu den gefährlichsten Situationen. Beachten Sie folgende Punkte:

  • Wetterbericht prüfen: Ein wesentlicher Bestandteil der Tourenplanung ist das Einholen aktueller Wetterinformationen.
  • Früh starten: Im Sommer empfiehlt sich ein zeitiger Start beim Wandern und Bergsteigen, da am Nachmittag die Gewittergefahr steigt.
  • Wolkenentwicklung beobachten: Achten Sie auf die Wolkenbildung und reagieren Sie rechtzeitig.
  • Schutz suchen: Hütten und Häuser mit Blitzableitern, Mulden oder dichte Wälder bieten Schutz vor Blitzschlag.
  • Kauerstellung einnehmen: Nehmen Sie eine hockende, zusammengekauerte Haltung mit beiden Füßen nebeneinander ein.
  • Abstand halten: Meiden Sie einzelne stehende Bäume oder Baumgruppen, Berggrate und Berggipfel, Waldränder mit hohen Bäumen sowie ungeschützte Aussichtstürme.
  • Klettersteige verlassen: Verlassen Sie wasserführende Rinnen und Stahlseilsicherungen.
  • Anzeichen beachten: Achten Sie auf Kribbeln auf der Kopfhaut, Sträuben der Haare, Surren von Metallgegenständen, leises Knistern und bläuliches Leuchten an Metallgegenständen.

Zusammenfassung der wichtigsten Verhaltensweisen bei Gewitter:

Situation Richtiges Verhalten
Im Freien Senken suchen, Hocke einnehmen, Abstand zu hohen Objekten und Metallgegenständen halten
Im Wasser Sofort das Wasser verlassen
Im Wald Mindestens 30 Meter Abstand zu Bäumen halten
Im Haus Fenster und Türen schließen, elektrische Geräte meiden, Stecker ziehen
In den Bergen Wetterbericht prüfen, früh starten, Wolken beobachten, Schutz suchen, Kauerstellung einnehmen

Lesen Sie auch: Umgang mit Corona-Maßnahmen

Lesen Sie auch: Leistenbruch-OP: Die richtige Erholung

tags: #gewitter #richtiges #verhalten #tipps