Gewichtsdecke bei Depressionen: Studienlage und Anwendung

Guter Schlaf ist wichtig für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Eine Gewichtsdecke kann dabei helfen, einen erholsameren Schlaf zu finden. Sie übt sanften, tiefgehenden Druck auf den Körper aus, was beruhigend wirken und die Schlafqualität verbessern kann. Dieser Artikel beleuchtet die Wirkung von Gewichtsdecken, insbesondere im Zusammenhang mit Depressionen, und gibt Hinweise zur Auswahl und Anwendung.

Was ist eine Gewichtsdecke?

Eine Gewichtsdecke, auch Therapiedecke genannt, ist eine spezielle Decke, die mit kleinen Gewichten gefüllt ist. Diese Gewichte, meist aus Glas oder Metall, sind gleichmäßig in der Decke verteilt, um einen sanften, aber konstanten Druck auf den Körper auszuüben.

Der Druck einer Gewichtsdecke kann verschiedene positive Effekte haben:

  • Erholsamer Schlaf: Der tiefgehende Druck fördert die Ausschüttung des Schlafhormons Melatonin.
  • Stressabbau: Eine Therapiedecke kann die Ausschüttung des Glückshormons Serotonin fördern und das Stresshormon Cortisol senken.
  • Linderung von Ängsten: Das Gefühl von Geborgenheit, das von einer Gewichtsdecke ausgeht, kann Angst und Depressionen lindern.
  • Schmerzlinderung: Der Druck der Therapiedecke kann auch bei chronischen Schmerzen lindernd wirken.
  • Regeneration und Muskelentspannung: Eine Gewichtsdecke hilft dir dabei, schnell zur Ruhe zu kommen.

Wissenschaftliche Erkenntnisse zu Gewichtsdecken und Depressionen

Es gibt bereits einige Studien zur Wirkung von Gewichtsdecken, insbesondere im Zusammenhang mit psychischen Erkrankungen wie Depressionen und Angststörungen. Eine Studie des Karolinska Instituts in Stockholm untersuchte, ob Gewichtsdecken als sichere und effektive Therapiemethode bei der Behandlung von Schlafproblemen und psychischen Störungen eingesetzt werden können.

Eine weitere Studie in einer psychiatrischen Klinik (2020) ergab, dass die Verwendung von Gewichtsdecken zu einem signifikanten Rückgang von Angstzuständen führte.

Lesen Sie auch: Liste: Lieder über Depression

Mats Adler, Facharzt für Psychiatrie und Allgemeinmedizin, führte eine Studie durch, die 2020 im «Journal of Clinical Sleep Medicine» veröffentlicht wurde. Die Studie zeigte, dass rund 60 Prozent der Patientinnen und Patienten nachweislich von einer Intervention mit der beschwerten Decke profitierten. Sie berichteten von einem höheren Aktivitätsniveau während des Tages und einer Verringerung der Symptome von Müdigkeit tagsüber - als Folge einer deutlichen Verbesserung ihrer Schlafqualität durch die Gewichtsdecken.

Die Ergebnisse dieser Studien deuten darauf hin, dass Gewichtsdecken eine vielversprechende nicht-pharmakologische Intervention zur Reduzierung von Angstzuständen und zur Verbesserung der Schlafqualität darstellen können.

Allerdings gibt es auch Studien, die keine eindeutigen Vorteile von Gewichtsdecken feststellen konnten. Wissenschaftler von „Medizin Transparent“ überprüften zwei Studien, in denen der Schlaf mit Hilfe von Bewegungssensoren gemessen wurde. Eine Studie wurde mit 73 autistischen Kindern durchgeführt, die andere mit 120 Erwachsenen mit Schlafstörungen, Depressionen und ADHS. Bei der Auswertung der Bewegungssensoren wurde kein Unterschied zwischen den Gruppen festgestellt. Die Erwachsenen berichteten jedoch in Schlaf-Fragebögen, dass sie besser geschlafen hätten.

Die Autorinnen und Autoren einer Übersichtsarbeit, die acht bislang erschienene Studien unter die Lupe nahmen, kamen zu dem Schluss, dass sich aus den Untersuchungen keine allgemeinen Empfehlungen hinsichtlich eines Einsatzes für eine bessere Nachtruhe ableiten lassen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Studienlage zur Wirksamkeit von Gewichtsdecken bei Depressionen und Schlafstörungen noch nicht eindeutig ist. Einige Studien zeigen positive Effekte, während andere keine signifikanten Unterschiede feststellen konnten. Weitere Forschung ist notwendig, um die genauen Wirkmechanismen und Anwendungsbereiche von Gewichtsdecken besser zu verstehen.

Lesen Sie auch: Wirksamkeit von Fischöl

Für wen sind Gewichtsdecken geeignet?

Gewichtsdecken sind für fast alle Menschen geeignet, die unter psychischen Herausforderungen wie Angststörungen, Schlafstörungen, Stress, Depressionen oder ADHS leiden. Sie können sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen angewendet werden.

Es gibt jedoch auch Personengruppen, für die Gewichtsdecken weniger geeignet sind:

  • Menschen, die nachts vermehrt schwitzen oder sich viel bewegen
  • Personen mit Atembeschwerden oder Kreislaufproblemen (nur in Absprache mit einem Arzt)
  • Kinder unter fünf Jahren

Wie wählt man die richtige Gewichtsdecke aus?

Bei der Auswahl einer Gewichtsdecke gibt es einige wichtige Kriterien zu beachten:

  • Gewicht: Als Faustregel gilt, dass die Decke etwa 10-15% des Körpergewichts betragen sollte.
  • Material: Achte darauf, dass die Gewichtsdecke aus hochwertigen Materialien hergestellt ist. Beliebte Materialien sind beispielsweise Baumwolle, Minky-Stoff oder Mikrofaser.
  • Größe: Achte auf die Größe der Decke, um sicherzustellen, dass sie zu deinem Bett passt und ausreichend Raum zum Einwickeln bietet.
  • Waschbarkeit: Überprüfe, ob die Gewichtsdecke waschbar ist.
  • Sicherheitsstandards: Achte darauf, dass die Gewichtsdecke den geltenden Sicherheitsstandards entspricht.

Worauf du beim Kauf einer Gewichtsdecke achten musst

Hier ist eine Tabelle, die einige wichtige Punkte zusammenfasst, auf die man beim Kauf einer Gewichtsdecke achten sollte:

Kriterium Beschreibung
Gewicht Sollte etwa 10-15% des Körpergewichts entsprechen
Material Hochwertige Materialien wie Baumwolle, Minky-Stoff oder Mikrofaser
Größe Passend zum Bett und ausreichend Raum zum Einwickeln
Waschbarkeit Leicht zu reinigen, idealerweise maschinenwaschbar
Sicherheitsstandards Zertifizierungen wie Öko-Tex Standard 100

Fazit

Gewichtsdecken können eine angenehme und beruhigende Ergänzung für den Schlaf sein. Obwohl die wissenschaftliche Evidenz für ihre Wirksamkeit bei Depressionen und Schlafstörungen noch nicht vollständig gesichert ist, berichten viele Menschen von positiven Erfahrungen. Bei der Auswahl einer Gewichtsdecke sollte man auf das richtige Gewicht, hochwertige Materialien und eine gute Verarbeitung achten. Es ist ratsam, die Decke vor dem Kauf auszuprobieren, um festzustellen, ob sie als angenehm empfunden wird. Eine Gewichtsdecke sollte jedoch niemals ein Ersatz für eine medizinische Behandlung sein.

Lesen Sie auch: Hilfe bei depressiven Suizidgedanken

tags: #Gewichtsdecke #Depressionen #Studien