Léon Wurmser legt mit "Die Maske der Scham" eine umfassende Analyse der Schamaffekte und Schamkonflikte vor. Dabei wird dem Leser auch die gesellschaftliche Dimension dieses Affekts deutlich.
Die Bedeutung der Scham in der Psychoanalyse
Theoretisch fundiert und stilistisch einfühlsam entwickelt der Autor die Bedeutung der Scham in den Beziehungen des Alltagslebens, in der Pathologie und in der Politik wie auch ihre Widerspiegelung in der schöngeistigen Literatur.
Themen des Buches
Die Themen dieses Buches reichen von der Phänomenologie, Struktur und Genese der Scham, ihre - oft vernachlässigte - Abgrenzung gegen die Schuld, über Schamformen, Schamabwehr und Entfremdung bis zu den resultierenden Schlussfolgerungen für die psychoanalytische und psychotherapeutische Technik.
Der Autor: Léon Wurmser
Dr. med. Leon Wurmser war Professor für Psychiatrie und Psychoanalyse an der University of Maryland; er ist dieser Universität noch durch Lehraufträge verbunden. Léon Wurmser, dem 1997 für seine Arbeiten zum Affekt der Scham der Preis der Dr. Margit Egner-Stiftung verliehen wurde, legt nunmehr die 3. Auflage der "Maske der Scham" vor.
Masochismus und Scham
Der Masochismus erscheint als mehrschichtiges Rätsel: Zuerst stellt sich die relativ leicht zu beantwortende Frage, warum jemand Befriedigung und sogar sexuelle Lust aus Schmerz, Erniedrigung und Scham ziehen kann und sich deshalb freiwillig in Leidenssituationen begibt. Schwieriger ist schon die zweite Frage: Wie können Schmerzsüchtige sich selbst achten?
Lesen Sie auch: Burnout: Ursachen und Prävention
Es ist überaus schwierig, die masochistische Charakter-, Symptom- und Sexualproblematik anzugehen und zu verändern. Die Behandlung verlangt von allen Beteiligten viel Geduld, und regelmäßig zieht jeder Erfolg Rückschläge nach sich. Léon Wurmser zeigt, dass des Rätsels Lösung in einem besseren Verständnis der dem masochistischen Verhalten zugrunde liegenden Dynamik liegt.
Bibliografische Angaben
Das Buch "Die Maske der Scham" von Léon Wurmser ist im Springer Verlag erschienen und umfasst 563 Seiten. Es behandelt die Psychoanalyse von Schamaffekten und Schamkonflikten und ist eine wertvolle Ressource für Psychoanalytiker und Psychotherapeuten.
Details zum Buch:
- Titel: Die Maske der Scham: Die Psychoanalyse von Schamaffekten und Schamkonflikten
- Autor: Léon Wurmser
- Verlag: Springer, Berlin (2012)
- Auflage: 3. Auflage
- ISBN-13: 978-3-642-80458-8
- Seiten: xlvii, 563 S.
- Sprache: Deutsch
Lesen Sie auch: Grundlagen der Psychoanalyse
Lesen Sie auch: Forschung am Institut für Psychoanalyse
tags: #die #maske #der #scham #psychoanalyse