Dunkle Emotionen Loswerden: Ein Umfassender Leitfaden

Die Nachrichtenlage ist extrem belastend. Kriege toben, die Klimakrise schreitet noch schneller voran als lange angenommen, viele sind von finanziellen Sorgen geplagt, und dann gab es ja auch noch eine Pandemie. Wie soll man da vor lauter Weltschmerz nicht durchdrehen? Umso wichtiger ist es jetzt, sich bewusst unbeschwerte Zeiten zu schaffen, rät eine Expertin.

Das "Unglück" und das Negative haben eine unterbewusste Macht über uns. Emotionen wie Ärger, Sorgen und Ängste wiegen doppelt so schwer wie positive. "Das sprichwörtliche Haar in der Suppe wird unterbewusst als doppelt so schlimm empfunden, wie die Suppe eigentlich schmeckt", so Prof. Kölsch in "Die dunkle Seite des Gehirns".

Negative Botschaften sprechen uns stärker an als positive. Und wie Psychologieprofessorin Wookyoung Ahn in ihrem Buch "Klar denken" ausführt, beeinflussen auch negative Ereignisse unser Leben stärker als positive. Das nennt man "Negativitätsverzerrung".

Denn genau diese Verzerrungen erzeugen eine emotionale Sogwirkung und tragen zu Ängsten, Sorgen, Ärger und Stress bei. Negative Emotionen zu empfinden, bedeute jedoch nicht unbedingt, dass etwas in Wahrheit negativ ist, unterstreicht Prof. Kölsch.

Zwar sei es normal, dass bestimmte Ereignisse reflexartig vom Unterbewusstsein als negativ bewertet werden. Es sei außerdem menschlich, negative Emotionen zu erleben, denn leider erfährt man Leid, erlebt Veränderungen und hat Probleme. Doch wir müssen dafür sorgen, dass die Emotionen nicht zu länger andauernden negativen Stimmungen werden. Dafür sei das Leben viel zu schade -es lohne sich, dagegen vorzugehen und positiv zu werden.

Lesen Sie auch: Second Hand Emotion erklärt

Man könne sich vor Augen führen, dass auch andere Menschen Schlechtes erleben. "Das wirksamste Mittel gegen negative Emotionen und den Stress, den sie mit sich bringen, ist bewusste, konstruktive geistige Aktivität", so Prof.

Habe man erkannt, dass man sich zum Beispiel ärgert, sich Sorgen macht, trauert oder Ähnliches, sei das schon ein wichtiger Schritt.

SOS-Methode gegen Negative Emotionen

Prof. Kölsch hat eine SOS-Methode gegen negative Emotionen bzw. Stimmungen entwickelt -die "Notfallhilfe". Praktiziere man die sieben Schritte seines Plans, ändere man das Gehirn zum Positiven, neue Bahnen entstehen und bereits bestehende Bahnen werden gestärkt.

  1. Musik hören: Denn Musikhören könne uns laut Studien durch Ausschüttung des Glückshormons Dopamin in gute Stimmung versetzen.
  2. Konzentrieren auf die Atmung: Auch das Konzentrieren auf die Atmung im nächsten Schritt und eine Tasse Tee helfen dabei, sich zu beruhigen.
  3. Sicht auf Positives lenken: Hilfreich sei es zudem, die Sicht auf Positives zu lenken, denn die Sogwirkung negativer Emotionen löse sich dadurch auf.
  4. Problemlösung statt Schuldzuweisung: Der Hirnforscher empfiehlt außerdem, bei Schwierigkeiten nicht nach Schuldigen zu suchen oder sich selbst anzuklagen, sondern sich darauf zu konzentrieren, die Probleme zu lösen.
  5. Stärken sehen: Machen Sie sich keine Selbstvorwürfe - jeder macht Fehler.
  6. Nützliche Tätigkeit: Konzentrieren Sie sich auf eine Tätigkeit, die nützlich ist: Lesen Sie ein Buch, meditieren Sie oder gehen Sie an die frische Luft.
  7. Gespräche suchen: Reden Sie mit anderen über ihr Problem. Dinge auszusprechen, kann eine positive Wirkung haben. Seien Sie aber darauf vorbereitet, dass Sie auch Kritik hören könnten. Am besten sprechen Sie mit drei Personen, um unterschiedliche Ideen aus verschiedenen Perspektiven zu bekommen.

"Jede Krise wird irgendwann wieder aus deinem Leben verschwinden", so Jessica Goschala im Buch "Ach du Scheiße, ich bin glücklich". Es gibt auch immer Wege, um sich daraus zu befreien. Aus Krisen könne man auch Kraft schöpfen und etwas verändern. Diese Energie kann laut Goschala sogar als Katalysator fungieren, der Träume verwirklicht.

Schutz und Heilsteine

Es wäre doch ideal, wenn wir permanent das Gefühl haben, beschützt zu sein, oder? Wenn man sich sicher fühlt, dann sind wir emotional gelassener und fühlen uns innerlich entspannt.

Lesen Sie auch: Emotionen in der Sprache

Heilsteine können diese Aufgaben erfüllen. Sie errichten ein Kraftfeld um dich herum, schirmen dich vor negativer Energie ab und sorgen für deinen Seelenfrieden.

Nicht alle Schutzheilsteine wirken gleich. Mit welchem Heilstein du arbeitest, hängt sehr davon ab, was dich belastet und was du brauchst.

Arten von Schutz

Wenn wir über den Begriff Schutz nachdenken, stellen wir fest, dass es viele verschiedene Varianten davon gibt, z.B.:

  • Psychischer/spiritueller Schutz
  • Emotionaler Schutz
  • Physischer Schutz
  • Mentaler Schutz
  • Schutz vor negativer Energie
  • Schutz vor Stress und Ängsten
  • Schutz vor EMFs (elektromagnetischen Frequenzen)
  • Schutz in Beziehungen
  • Schutz für Zuhause
  • Schutz auf Reisen
  • Schutz während des Schlafs

Die 11 Besten Schutzheilsteine

Es gibt viele Heilsteine für den EMF-Schutz, die besonders nützlich sind, um die elektromagnetischen Frequenzen in deiner Umgebung zu reduzieren. Dies ist aufgrund der 5G-Gesundheitsrisiken immer wichtiger geworden.

Ich teile sie dabei in unterschiedliche Kategorien. Schau einfach, für welche spezielle Situation diese Heilsteine am besten passen.

Lesen Sie auch: Wohlbefinden fördern

Einige dieser Heilsteine überschneiden sich. Daher kannst du sie in verschiedenen Situationen einsetzen.

Allgemeine Schutzheilsteine

Diese Heilsteine unterstützen den allgemeinen Schutz, so dass du dich Tag und Nacht sicherer fühlst, egal, was du gerade erlebst.

  • Schwarzer Turmalin: Der schwarze Turmalin ist wahrscheinlich der beliebteste aller Schutzheilsteine. Er bietet den besten Rundumschutz, den es gibt. Er schützt gleichzeitig auf körperlicher, geistiger, emotionaler und spiritueller Ebene.
  • Citrin: Der Citrin ist ein positiver Schutzstein, der seine hochfrequente Energie auf seine Umgebung abstrahlt. Er bringt positive Energie in alle Situationen und wandelt negative Energie, Gedanken und Gefühle in positive um.

Die Besten Heilsteine zum Schutz vor Negativer Energie

Wenn wir vor negativer Energie geschützt sind, können wir mit mehr Freude durch den Tag gehen. Wir müssen uns weniger Sorgen über psychische Angriffe und negative Energien machen, die uns sonst auf dem Weg dorthin treffen.

  • Rauchquarz: Der Rauchquarz ist einer der besten psychischen Schutzheilsteine. Er schützt dich vor Negativität und erdet dich.
  • Roter Jaspis: Roter Jaspis ist ein sehr guter Heilstein zum Schutz vor negativer Energie. Dieser erdende Stein neutralisiert Strahlung und EMFs und reinigt die Aura von Negativität.
  • Schwarzer Obsidian: Der aus geschmolzener Lava hergestellte Obsidian ist einer der stärksten Schutzheilsteine. Dieser schwarze Heilstein wehrt negative Energie ab und kann in Zeiten, in denen man sich überfordert fühlt, ein Gefühl der Ruhe vermitteln.
  • Turmalinquarz: Turmalinquarz ist ein faszinierender Heilstein. Er ist einen Bergkristall mit schwarzen Turmalineinschlüssen. Der Bergkristall wirkt als Verstärker der schützenden Kraft des schwarzen Turmalins, was ihn zu einem der besten Heilsteine für den Schutz macht.

Heilsteine für den EMF-Schutz

  • Pyrit: Pyrit wandelt negative Energien um und schafft eine schützende Barriere um seinen Träger, was ihn zu einem der besten Heilsteine zum Schutz vor EMF macht. Verwende ihn in der Nähe deiner elektronischen Geräte, um deren schädliche Auswirkungen zu verringern.
  • Schungit: Schungit ist wahrscheinlich der beliebteste Heilstein für den EMF-Schutz, da seine Wirkung tatsächlich nachgewiesen ist. Sein Hauptbestandteil ist eine Form von Kohlenstoff, die in der Lage ist, EMF, Viren, Bakterien und viele Giftstoffe herauszufiltern.

Heilsteine zum Schutz in Beziehungen

Diese Heilsteine helfen dir Manipulationen andere zu erkennen und zu vermeiden. Du lernst mit mehr Positivität zu kommunizieren. Außerdem helfen dir diese Heilsteine deine persönlichen Grenzen zu stärken und nach außen Negativität zu blockieren.

  • Labradorit: Labradorit ist einer der besten Schutzheilsteine, um negative Energie in deinen Beziehungen abzuwehren. Er schirmt das Herzchakra ab und schützt dich vor giftigen Beziehungen und vor Menschen, die deine Energie abziehen.

Heilsteine zum Schutz beim Reisen

Wenn du unter Flugangst leidest, dich außerhalb deiner Komfortzone fühlst oder dich im Ausland schnell einsam fühlst, kann dieser Heilstein helfen.

  • Malachit: Malachit ist ein besonders kraftvoller Heilstein, der Schutz vor Unfällen und Schutz bei Flugreisen bietet. Malachit gehört nicht nur zu den stärksten Schutzsteinen, sondern ist auch ein hervorragender Reisebegleiter, da er negative Energie und Schadstoffe absorbiert, beruhigende Eigenschaften hat und hilft, die mit dem Fliegen verbundene Angst zu beseitigen.

Schutzheilsteine für den Schlaf

  • Amethyst: Amethyst ist einer der besten Heilsteine für Entspannung und Albträume. Dieser äußerst vielseitige Heilstein ist aber noch viel mehr als das. Er wirkt auch als Aura Schild, das dich und dein Zuhause vor negativer Energie schützt. Er wandelt sie in die Frequenz der Liebe um.

Wie man Heilsteine zum Schutz einsetzt

Nachdem du nun die besten Schutzheilsteine kennengelernt hast, erkläre ich dir noch, wie du sie am besten in deinem Leben einsetzt, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.

  1. Platziere Schutzheilsteine in den vier Ecken deines Hauses
  2. Platziere Heilsteine neben deiner Wohnungs- oder Haustür
  3. Stelle einen Schutzstein auf deinen Schreibtisch
  4. Bewahre einen Heilstein in deinem Auto auf
  5. Verwende Schutzheilsteine, um dich vor der Energie anderer Menschen zu schützen
  6. Lege einen Schutzheilstein unter deinen Kopfpolster (Kopfkissen)
  7. Trage einige Heilsteine in deinen Taschen

Weitere Strategien zur Überwindung Dunkler Emotionen

Neben den genannten Methoden gibt es eine Vielzahl weiterer Ansätze, um dunkle Emotionen zu bewältigen und ein positiveres Lebensgefühl zu entwickeln:

  • Achtsamkeit und Meditation: Achtsamkeitsübungen sind ein wirksames Mittel, um Dein Selbstbewusstsein zu stärken. Durch regelmäßige Praxis dieser Techniken kannst Du nicht nur Deine innere Ruhe finden, sondern auch einen positiven Einfluss auf Dein Selbstbild nehmen.
  • Selbstliebe und Akzeptanz: Sich selbst zu lieben, ist eine der größten Herausforderungen im Leben. Für den Bestsellerautor Robert Betz ist Selbstwertschätzung und Selbstliebe der Schlüssel zu einem glücklichen und erfolgreichen Leben.
  • Yoga und Bewegung: Achtsam mit sich umgehen, hilft, aus den dunklen Tagen herauszufinden, - mit sanften Yogaübungen, die verspannte Muskeln dehnen, - mit Atemübungen, die Weite schaffen, - mit Meditationen, die den Geist in die Ruhe führen, - mit einer neuen Ausrichtung im Denken.
  • Negative Gedanken Hinterfragen: Um negative Gedanken aktiv zu hinterfragen, ist es wichtig, zunächst bewusst auf sie zu achten. Oft sind diese Gedanken automatisch und können eine negative Stimmung hervorrufen. Der erste Schritt besteht darin, diese negativen Annahmen zu identifizieren.

Der Umgang mit Hass

Der Hass ist eine böse und unheimliche Emotion, gefährlich und zerstörerisch. Das schreibt der bekannte Gerichtsgutachter und Psychiater Dr. Der Hass, oft auch als Gegenpol der Liebe bezeichnet, ist die destruktivste und bedrohlichste aller Emotionen des Menschen - und gehört doch zur unserer psychischen Grundausstattung.

Professor Haller geht fundiert der Frage nach, was Hass eigentlich ist, wie er entsteht, welche Wesensmerkmale er hat, welche speziellen Formen es gibt, aber auch was jeder von uns gegen diese kalte und primitive Emotion tun kann, wie wir ihre Impulse beherrschen und so verhindern können, dass sich ein Klima des Hasses ausbreitet. Es geht ihm unter anderem um Empathie, um Gelassenheit und um ein Abrüsten der Sprache.

Was ist Hass

Anders als die Aggression, die eine Urkraft des Menschen ist, ist der Hass vor allem zerstörerisch. Im Gegensatz zu anderen Emotionen, wie etwa Wut, Zorn, Neid oder Rache, denen man allen mitunter auch etwas Positives abgewinnen kann, sieht Haller den Hass ausschließlich negativ, als böseste, kälteste, destruktivste und rücksichtsloseste Emotion.

Hass klingt nicht ab, er verraucht nicht, er ist unaufhörlich. Haller sieht insofern die Leidenschaft als beste Definition, denn eine Leidenschaft treibt uns unaufhörlich, man kann sich kaum davon lösen.

Hass ist letztendlich immer ausgerichtet auf Vernichtung des anderen, sagt Haller. Das ist sein Wesensmerkmal. Er resultiert aus der Angst vor Liebesmangel, vor fehlender positiver Resonanz. Die positive Empathie wird ausgeschaltet. Hass hat auch immer mir Grausamkeit zu tun.

Zu Hass braucht es immer auch eine böse Idee, alle anderen Gedanken und Gefühle werden dadurch übertönt. Im Gegensatz zur Wut, die schnell aufkocht, entwickelt sich Hass langsam, er kommt schleichend.

Ursachen, Auslöser und Wurzeln

Hass hat immer zu tun mit dem Aggressionstrieb, er ist eine nach Außen gewandte Form des Todestriebes. Am Anfang steht immer die Angst des Liebesverlustes, der Liebesverweigerung, des Leibesentzuges. Das führt zu Angst und in weiterer Folge zu Ohnmacht. Ohnmacht - sagt Professor Haller - ist der Boden des Hasses. Wenn man ohne jegliche Macht ist, schießt dieser primitive Reflex ein.

Es gibt im Alltag viele kleine potentielle Auslöser, die oft viel zu wenig beachtet werden: Rainhard Haller nennt die Kränkung, die Enttäuschung, die Entwertung und die Benachteiligung. Große Wurzeln des Hasses sind laut Haller der Neid, die Gier, die Rache und die Eifersucht. Hass entsteht also, er ist nicht angeboren.

Maßnahmen gegen Hass

Professor Haller sieht aber auch Möglichkeiten etwas gegen Hass zu tun. Seiner Ansicht nach ist das Wissen eine Macht im Kampf gegen das bösartigste aller Gefühle. Es wäre wichtig - sagt Haller - die Folgen des Hasses auch für sich selbst zu bedenken, den Hass isoliert, man vereinsamt.

Umgang mit Eifersucht

Eifersucht ist ein Gefühl, das viele Menschen betrifft und oft belastend sein kann. Umgang mit Eifersucht erfordert nicht nur Mut, sondern auch spezifische Techniken, um inneren Frieden zu finden. Es ist wichtig zu erkennen, dass Eifersucht aus Unsicherheiten und Ängsten entsteht.

Techniken zum Abbau von Eifersucht

  1. Atemtechniken: Die Anwendung von einfachen Atemtechniken kann eine wirkungsvolle Methode sein, um Eifersucht und Stress abzubauen.
  2. Selbstwert Reflektieren: Es ist wichtig, den eigenen Wert und die persönlichen Stärken regelmäßig zu reflektieren. Diese Praxis hilft dir nicht nur, Dein Selbstbewusstsein zu stärken, sondern ermöglicht auch, Eifersucht abzubauen.
  3. Gesunde Kommunikation: Gesunde Kommunikation in Beziehungen ist entscheidend, um Eifersucht zu reduzieren. Wenn Du offen und ehrlich mit Deinem Partner sprichst, entsteht ein tiefes Vertrauen.
  4. Negative Gedanken Hinterfragen: Um negative Gedanken aktiv zu hinterfragen, ist es wichtig, zunächst bewusst auf sie zu achten. Oft sind diese Gedanken automatisch und können eine negative Stimmung hervorrufen.
  5. Achtsamkeitsübungen: Achtsamkeitsübungen sind ein wirksames Mittel, um Dein Selbstbewusstsein zu stärken. Durch regelmäßige Praxis dieser Techniken kannst Du nicht nur Deine innere Ruhe finden, sondern auch einen positiven Einfluss auf Dein Selbstbild nehmen.
  6. Grenzen Setzen: Es ist wichtig, aktiv Grenzen zu setzen, um Dein emotionales Wohlbefinden zu schützen. Dies bedeutet, dass Du dir Zeit für dich selbst nimmst und klare Absprachen mit anderen triffst.
  7. Soziale Kontakte Pflegen: Um Eifersucht loszuwerden, ist es wichtig, hilfreiche soziale Kontakte und Freundschaften zu pflegen. Gute Beziehungen zu Freunden können dir Halt und Unterstützung geben.
  8. Ziele Setzen: Um Eifersucht zu überwinden und gleichzeitig Deine persönliche Entwicklung voranzutreiben, ist es wichtig, klare Ziele zu setzen.

Wann Professionelle Hilfe Sinnvoll Ist

Wenn Du merkst, dass Deine Eifersucht Dein tägliches Leben erheblich beeinträchtigt, Deine Beziehungen belastet oder Du dich häufig niedergeschlagen oder überfordert fühlst, könnte es hilfreich sein, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

tags: #dunkelste #Emotionen #loswerden