Regelmäßig veröffentlichen Mitglieder des Berufsverbandes Österreichischer PsychologInnen Bücher. Es gibt wieder neuen Lesestoff von Mitgliedern des Berufsverbandes Österreichischer PsychologInnen. In diesem Artikel werden einige dieser Werke vorgestellt, die verschiedene Bereiche der Psychologie abdecken.
Glücksforschung und Positive Psychologie
Dr. Melanie Hausler, Klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin, forscht seit Jahren zum Thema „Glück“. Mit „Glückliche Kängurus springen höher. Impulse aus Glücksforschung und Positiver Psychologie“ hat sie genau darüber jetzt ein Buch geschrieben. Ziel der Autorin ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse für die/den AnwenderIn praxistauglich und gut verständlich aufzubereiten und somit präventiv etwas zur Gesundheit der Allgemeinbevölkerung beizutragen.
Manie und bipolare Störungen
BÖP-Ehrenmitglied Mag.a Dr.in Claudia Lex, BA, hat sich gemeinsam mit Dr. Thomas D. Meyer in einem Buchbeitrag mit dem Thema „Manie und bipolare Störungen“ beschäftigt. Erschienen ist dieser in dem Buch „Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen“, das als Praxishandbuch 38 Störungsbilder und ihre Behandlungen darstellt. Weitere Themenbereiche bilden das Training übergreifender Kompetenzen, wie z.B. Problemlösen, sowie therapeutische Methoden und Einzelverfahren. Neu in der 4. Auflage sind u.a. Internetsucht, pathologisches Spielen, Schematherapie und achtsamkeitsbasierte Ansätze.
Essstörungen: Eine ressourcenorientierte Sichtweise
Eine, wie der Untertitel verrät, „ressourcenorientierte statt störungsfokussierte Sicht auf Menschen mit Essstörungen“ bietet Dr.in Astrid Kathrein in ihrem Buch „Überwindung der Essstörung als Weg ins Gleichgewicht”. Dabei stellt sie die persönlichen Entwicklungsprozesse aus Bulimie und Anorexie in den Fokus. Nicht die Abwesenheit von Schwierigkeiten mit Essen, Gewicht und Herausforderungen im Leben, sondern das Gleichgewicht wird darin als zentraler Aspekt für die Überwindung der Essstörung definiert. Der Blick richtet sich sowohl auf den Gesamtkontext, in dem die Essstörung eine bestimmte Funktion übernimmt, als auch auf die einzelne Person mit ihren Potentialen.
Psychologie in der pneumologischen Rehabilitation
Für Menschen mit symptomatischen, zumeist chronischen Erkrankungen der Atmungsorgane und damit erheblichen Einschränkungen im Alltag, bietet pneumologische Rehabilitation ein umfassendes Behandlungsangebot. Mag.a Alexandra Probst widmete sich in „Pneumologische Rehabilitation. Das Lehr- und Lernbuch für das gesamte Reha-Team der D-A-C-H Arbeitsgemeinschaft Pneumologische Rehabilitation“ dem Kapitel „Psychologie in der pneumologischen Rehabilitation - Psychopneumologie". Ihr Beitrag fließt somit ein in das „State-of-the-Art“- Werk zum Thema der pneumologischen Rehabilitation, indem auf insgesamt 750 Seiten eine Vielzahl renommierter ExpertInnen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zu Wort kommen.
Lesen Sie auch: Wegweiser aus der Depression: Lesetipps
Romane und Fallgeschichten im Kontext von Psychotherapie
In diesem Beitrag möchte ich meine Favoriten bei Romanen und Fallgeschichten im Kontext von Psychotherapie vorstellen. Wenn man über Romane im Bereich Psychotherapie spricht, kommt man an dem Namen Irvin David Yalom nicht vorbei. Mir hat von den Werken, die ich gelesen habe, „Die Schoppenhauer-Kur“ am besten gefallen. In diesem Roman wird abwechselnd vom Leben Schoppenhauers und einer Gruppentherapie erzählt. Dabei vermischen sich psychotherapeutische und philosophische Sichtweisen auf das Leben.
Wer gerne Fallgeschichten liest, dem kann ich auch „Die Liebe und ihr Henker und andere Geschichten aus der Psychotherapie“ von Yalom empfehlen. Ein Buch, in dem auch von spannenden Therapiefällen berichtet wird, ist „Auf der Couch“ vom argentinischen Psychologen und Analytiker Gabriel Rolón. Den dritten Autor, den ich im Zusammenhang mit Fallgeschichten erwähnen möchte, ist François Lelord. Der französiche Psychiater schildert in „Das Geheimnis der Cellistin: Beinahe normale Fälle eines ungewöhnlichen Psychiaters“ spannende Fälle aus seiner Praxis. Lelord gibt dabei interessante Einblicke in die menschliche Psyche sowie in die Arbeit und die Methoden eines Psychiaters bzw. Bekannt ist François Lelord jedoch durch seine Buchreihe über den Psychiater Hector, die mittlerweile schon acht Folgen umfasst. Der Autor lässt dabei seinen Protagonisten Einsichten zu jeweils einem bestimmten Thema sammeln. Dabei schildert er so komplexe psychische Themen wie Vergänglichkeit, Liebe, Freundschaft oder Glück auf einfache und verständliche Art.
Martin Seligman und die Positive Psychologie
Mit diesem unerhörten Versprechen beginnt das Buch des international renommierten Psychologen Prof. Dr. Martin Seligman. Der Begründer der Positiven Psychologie, den man auch schon den Sigmund Freud des 21. Jahrhunderts genannt hat, entwickelt darin sein dynamisches Konzept davon, was ein gelingendes Leben wirklich bedeutet. Wahrhaftes Wohlbefinden basiert auf fünf Säulen: Positive Emotionen spüren, sich für etwas engagieren, Verbundensein mit anderen Menschen erfahren, Sinn in unserem Tun finden und merken, dass wir etwas bewegen können.
Basierend auf den mitreißend erzählten persönlichen Erfahrungen von Martin Seligman als Pionier der Positiven Psychologie ebenso wie auf wissenschaftlichen Studien zeigt Flourish, was die Fokussierung auf die Stärken statt auf die Schwächen von Menschen zu leisten vermag: in Erziehung, Wirtschaft, Therapie, Medizin oder im Coaching.
Gefühle verstehen und steuern
Die Psychologen Dr. Doris Wolf und Dr. Rolf Merkle zeigen Ihnen, wie Sie erfolgreich alte Verhaltensmuster ändern. Wie entstehen Gefühle und wie können wir sie beeinflussen? Dieser Ratgeber bietet Hilfe zur Selbsthilfe, um negative Emotionen wie Wut und Unsicherheit, aber auch Eifersucht, Einsamkeit und Ängste überwinden zu können. Sich selbst verstehen lernen und Gefühle besser steuern können.
Lesen Sie auch: Die besten Bücher zur menschlichen Psychologie
Lesen Sie auch: Wichtige Psychologie-Bücher
tags: #bücher #von #psychologen #geschrieben