Die menschliche Psychologie ist ein faszinierendes Feld, das uns hilft, unsere Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen besser zu verstehen. Bücher über Psychologie können uns wertvolle Einblicke geben und uns auf unserem Weg zu persönlichem Wachstum und Wohlbefinden unterstützen.
Warum Selbstliebe so schwerfällt
Sich selbst zu kritisieren geht oftmals schneller als sich zu loben. Das liegt oft daran, dass wir uns selbst gar nicht richtig kennen und somit auch gar nicht um unsere Stärken wissen. Aber auch daran, dass wir uns manchmal einer Idealvorstellung verschreiben: So wäre ich perfekt. Und wer ist schon perfekt? Seine "unperfekten" Seiten auch zu akzeptieren und zu verstehen, dass niemand unser selbst auferlegtes Maß an Perfektion lebt, das ist die Schwierigkeit der Selbstliebe. Darum gibt es Selbstliebe-Bücher, die dir helfen wollen, dich mit deinem einzigartigen Ich wohlzufühlen.
Selbsthilfebücher können hilfreich sein, sollten aber bei tieferen Problemen nicht die einzige Lösung sein. Sie ersetzen nicht den Gang zum Therapeuten, Arzt oder den Besuch einer Selbsthilfegruppe. Der große Unterschied liegt natürlich im gegenseitigen Austausch, der mit einem Buch nicht möglich ist.
Empfehlenswerte Bücher für die Seele
Hier sind einige Buch-Empfehlungen, die Ihnen helfen können, sich selbst besser zu verstehen und Ihr Leben positiv zu gestalten:
1. Kompass für die Seele von Bas Kast
Beststellerautor Bas Kast schaut sich in seinem neuen Buch "Kompass für die Seele - Das Fazit neuester Studien zu Resilienz und innerer Stärke" an, wieso es mit unserem Seelenheil oftmals nicht gut bestellt ist. Herauskommen 10 alltagstaugliche Strategien, die uns helfen, gelassener, freudiger und vor allem auch wieder mit mehr Energie durch's Leben zu gehen.
Lesen Sie auch: Voraussetzungen Psychologie Studium: Erlangen im Fokus
2. Das Café am Rande der Welt von John Strelecky
Der Weltbestseller "Das Café am Rande der Welt" von John Strelecky ist ein Klassiker unter den Selbstliebebüchern. Im Buch verfährt sich Werbemanager John und landet in einem kleinen Café mitten im Nirgendwo. Auf der Speisekarte findet er - neben Gerichten - auch drei Fragen: Warum bist du hier? Hast du Angst vor dem Tod? Führst du ein erfülltes Leben? Gemeinsam mit den Menschen im Café nähert sich John den Antworten, und als Leser:in merkt man unweigerlich, wie man selbst anfängt darüber zu grübeln. Das ist doch die reinste Form von Selbstliebe: sich eingestehen, was einen unglücklich macht und schauen, wie man Geist und Körper in Happy Mood bringen kann.
3. Meine Reise zu mir selbst von Sabrina Fleisch
Autorin Sabrina Fleisch arbeitet als psychologische Beraterin und Angst- und Stressbewältigungstrainerin. Darin animiert sie zu einem Gedankenexperiment: Stell dir vor, du hast alles, was du je wolltest - Traumhaus, Traumpartner:in, Traumjob usw. Doch laut Sabrina Fleisch sind die wenigsten Menschen bereit, all das Gute auch anzunehmen. Warum das so ist und wie man Wege findet, sich selbst alles Glück der Welt zu gönnen, verrät sie in ihrem Selbstliebe-Ratgeber.
4. Der Feind in meinem Kopf von Matthias Hammer
In "Der Feind in meinem Kopf: Stopp den inneren Kritiker" beschreibt Autor Matthias Hammer Wege, die inneren Saboteure zu erkennen und Tricks, sie zum Schweigen zu bringen. Egal welche Strategien man sich im Kopf vorgaukelt, Matthias Hammer beschreibt, wie man sie analytisch hinterfragt und so am Ende zu mehr Selbstliebe und Zufriedenheit gelangt.
5. Das Kind in dir muss Heimat finden von Stefanie Stahl
Einen ganz anderen Ansatz hat Psychologin und Autorin Stefanie Stahl. Ihr Bestseller "Das Kind in dir muss Heimat finden: Der Schlüssel zur Lösung (fast) aller Probleme" versucht, Frieden mit dem inneren, verletzten Kind zu schließen. Erst wenn die in der Kindheit erfahrenen Verletzungen geheilt werden, schafft man es, mit sich selbst und anderen im Hier und Jetzt eine ganz neue Bindung einzugehen.
6. Unfuck yourself Gary John Bishop
„Unfuck yourself” von Gary John Bishop soll dabei helfen, Entscheidungen zu treffen. Bishop beschreibt im Buch, wie man aus der Opfer- in die Macherrolle schlüpft. Indem man lernt, dass es okay ist, Fehler zu machen oder auch mal die falsche Entscheidung zu treffen.
Lesen Sie auch: Ursachen für häufigen Partnerwechsel
Weitere Buchempfehlungen
- Besser fühlen: Eine Reise zur Gelassenheit von Dr. Leon Windscheid
- Trotzdem Ja zum Leben sagen: Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager von Viktor E. Frankl
- Anleitung zum Unglücklichsein von Paul Watzlawick
- Schnelles Denken, langsames Denken von Daniel Kahnemann
- Das Psychologie-Buch
- Resilienz: Das Geheimnis der psychischen Widerstandskraft von Christina Berndt
- Willenskraft: Wiederentdeckung der größten menschlichen Stärke von Roy Baumeister und John Tierney
- Psychokybernetik von Dr. Maxwell Maltz
- Zahlen beherrschen deine Welt von Kaiser Fung
Persönlichkeitsentwicklung und Gewohnheiten
Selbstzweifel, innere Blockaden, verfestigte Denkmuster, Ängste, Selbstbetrug - die vielfältigen Folgen und Symptome mangelnder Persönlichkeitsentwicklung sind schädlich und stehen Glück, Zufriedenheit und Erfolg im Weg. Höchste Zeit also, das eigene Ich selbst in die Hand zu nehmen.
Grundkurs Persönlichkeitsentwicklung
Dieser Ratgeber bietet einen perfekten Einstieg und liefert mit psychologischem Expertenwissen die Grundlagen. Grundkurs Persönlichkeitsentwicklung: Alles über geistige Voraussetzungen, prägende Erfahrungen, typische Fallstricke und vieles mehr.
Mythos Willensstärke
Ratgeber zur Persönlichkeitsentwicklung von der renommierten britischen Professorin für Psychologie. Fakt ist: Wir verbringen sagenhafte 43 Prozent unseres Tages damit, Dinge zu tun, ohne darüber nachzudenken. All das wird von Gewohnheiten bestimmt.
Best Of Birkenbihl
Die Birkenbihl-Methoden unterstützen seit Jahrzehnten Kinder und Erwachsene in ihrem Denken und Lernen. Sie helfen das Wissen aus Alltag, Arbeit und Schule effizient zu verarbeiten und zu festigen.
Unglück vermeiden
„In diesem Buch drehe ich den Spieß um. Ich präsentiere Ihnen die wichtigsten Verhaltensweisen und Denkmuster, die man besser vermeidet - eine Not-To-Do-Liste oder, anders ausgedrückt, eine Art Enzyklopädie der Idiotie. Wenn man diese Verhaltensweisen und Denkmuster kennt, kann man sie umschiffen“, so Buchautor Rolf Dobelli.
Lesen Sie auch: Definition psychischer Störungen
Mit Ohnmacht umgehen
Melanie Wolfers zeigt auf, wie wir besser mit Situationen umgehen können, in denen wir uns ausgeliefert fühlen. Sie entfaltet sieben Grundhaltungen, die uns helfen sollen, der Ohnmacht ihre Macht zu nehmen und die Kraft zu entdecken, die in uns wohnt.
Die 1% Methode
Die Kernaussage des Buches ist, dass es nicht (nur) darum geht, Ziele zu haben und richtig zu formulieren. Sondern dass es vor allen Dingen auf das WIE darauf ankommt. Also auf die Systeme die man implementiert, um die Ziele zu erreichen. Es ist die Politik der kleinen Schritte, jedes Mal 1% mehr, das zum Erfolg führt.
Tabelle: Vergleich von linearem und exponentiellem Wachstum bei der 1%-Methode
Tag | Lineares Wachstum (1% pro Tag) | Exponentielles Wachstum (1% pro Tag) |
---|---|---|
1 | 1.01 | 1.01 |
10 | 1.10 | 1.10 |
100 | 2.00 | 2.70 |
365 | 4.65 | 37.78 |
Psychologie des Gelingens
„Psychologie des Gelingens“ ist ein Buch über Motivation, das mit dem toxischen „Du musst es einfach nur wollen“ und „Denk positiv!“ Sprüchen abrechnet. Dabei ist es aber kein „Ich hab es selbst so gemacht, darum muss es bei dir auch klappen“-Ratgeber. Sondern beruht auf Jahren akribischer psychologischer Grundlagenforschung.Herausgekommen ist eine Schritt-für Schritt Anleitung, um Ziele zu erreichen: die WOOP Methode.
Machen Sie doch, was Sie wollen!
Es geht um die Frage: „Was will ich eigentlich wirklich?“ und „Wie schaffe ich es, mich endlich zu entscheiden?“ Es ist ein Buch für alle, die sich die Frage stellen, was sie im Leben eigentlich wirklich wollen, und auf welche Art und Weise sie es herausfinden können.
tags: #menschliche #psychologie #bücher #empfehlungen