Herzlich willkommen bei KuKa - KuschelKaktus (LINZ), Deiner Möglichkeit Dich im Rahmen einer Selbsthilfegruppe auf Augenhöhe mit Menschen mit ähnlichen Erfahrungen zu treffen, Dich auszutauschen und voneinander zu lernen.
Was macht KuKa? Wozu eine Selbsthilfegruppe?
Sie ist gemeinschaftlich organisiert, d.h. Trotzdem hat jede:r ihre:seine Geschichte und Erfahrungen. Bei dieser Gruppe handelt es sich nicht um eine professionelle und angeleitete bzw. Die Teilnahme ist freiwillig und kostenlos. Eine Beteiligung an den Raumkosten ist nach eigenem Ermessen (z.B. Regelmäßige persönliche Gruppentreffen: jeden 1.
Einzelne Gruppen werden durch Impulse oder Austausch mit Expert:innen gestaltet.
Wann finden die Treffen statt?
Die Borderline-Selbsthilfegruppe trifft sich JEDEN ERSTEN DIENSTAG (Arbeitstag) im Monat um 18:30 Uhr. Aktuell ist es zu äußeren Schwierigkeiten in der Abhaltung der Gruppe gekommen.
Kontaktiere uns gerne, wenn Du Fragen zur Selbsthilfegruppe hast. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen. KuKa - KuschelKaktusEdlbacherstr.
Lesen Sie auch: Die Beziehungsmuster von Borderlinern und Untreue
Alice und Martina Sendera schreiben in ihrem Buch Borderline - Die andere Art zu fühlen zum blühenden Kaktus als Logo der ÖDBT: "Der Kaktus symbolisiert das charakteristische Verhalten von Abwehrbereitschaft und Angst, durch andere verletzt und enttäuscht zu werden, die Blüte, die Sehnsucht nach Nähe, Geborgenheit, Sicherheit und Liebe, aber auch die Anziehungskraft, die Borderline-Menschen oft auf andere ausüben." (S.22)
Ich bin eine Frau mit Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPD) und habe es satt aufgrund von Narben oder Diagnosen stigmatisiert zu werden. Diese Webseite ist mein Herzensprojekt, um Entstigmatisierung und Aufkärung im Bereich psychischer Krankheiten voranzutreiben.
"Jeder vierte Mensch wird zumindest einmal in seinem Leben psychisch krank oder durchlebt eine psychische Krise. Jeder Fünfte in Europa fühlt sich psychisch beeinträchtigt. Psychische Störungen nehmen weltweit zu, vor allem affektive Störungen (Depression), Angst- und Alkoholerkrankungen.
Während der Arztbesuch bei körperlichen Erkrankungen selbstverständlich ist, ist der Besuch bei PsychiaterInnen, PsychologInnen oder PsychotherapeutInnen noch immer mit vielen Vorbehalten verbunden.
Weitere Selbsthilfegruppen und Angebote
Es gibt eine Vielzahl von Selbsthilfegruppen und Angeboten für Menschen mit psychischen Erkrankungen und deren Angehörige. Hier eine Auswahl:
Lesen Sie auch: Hintergründe des Weinens bei Borderline
- Selbsthilfegruppe für Mütter, die von Streitigkeiten rund um Obsorge und Kontaktrecht ihrer Kinder betroffen sind.
- Selbsthilfegruppe für Eltern und Familienangehörige von Kindern mit Lebensmittelallergien. Die Teilnahme an den Gruppentreffen ist auch per Video-Chat möglich.
- COPD-Austria - Tirol: Unterstützung für Menschen mit COPD und deren Angehörige.
- Selbsthilfegruppe bei Behandlungs- und Aufklärungsfehlern.
- AMB - Angehörige von Menschen mit Behinderungen in Tirol.
- BSVT - Blinden- und Sehbehindertenverband Tirol.
- Selbsthilfegruppe Hörsehbehinderung und Taubblindheit.
- SOWIEDU - Selbsthilfegruppe Eltern beeinträchtigter Kinder Wipptal/Stubaital.
- Tinnitus Tirol.
- Der C.E.D.´ler: Eine virtuelle Selbsthilfegruppe für Menschen mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen.
- Endometriose Tirol.
- Long COVID und ME/CFS Tirol.
- Osteoporose Selbsthilfegruppe Innsbruck.
- SHG MECFS Tirol.
- Der Garten - SHG für pflegende Angehörige von jung betroffenen Menschen mit Demenz. Online und persönliche Treffen finden statt.
- Memory: Für pflegende Angehörige von Demenz- und Alzheimererkrankten.
- Selbsthilfegruppe für Angehörige von demenzkranken Menschen Zams.
- SHG für Angehörige von Demenzerkrankten der Unteren Schranne.
- Down-Syndrom Tirol.
- Verein Autistenhilfe und Wahrnehmungsentwicklung Tirol.
- EPP-Austria, Erythropoetische Protoporphyrie.
- Halte-dein-Gewicht: Selbsthilfegruppe zum Erfahrungsaustausch und zur Unterstützung beim Halten des Gewichtes.
- Selbsthilfegruppe für Angehörige von Jugendlichen mit Essstörungen.
- Selbsthilfegruppe für Gewaltopfer und Suizid-Überlebende.
- Hinter dem Vorhang - sexueller Missbrauch in der Kindheit.
- Lebenslang, doch endlich frei: Selbsthilfegruppe für Frauen nach sexuellem Missbrauch in der Kindheit.
- Selbsthilfegruppe Narzisstischer Missbrauch für Frauen und Männer, Innsbruck.
Angebote für Angehörige psychisch Erkrankter
- Offene Selbsthilfegruppe unabhängig von der Diagnose Gruppe für Angehörige psychisch Erkrankter unabhängig von der Diagnose.
- Offene Selbsthilfegruppe zu Schizophrenie / Schizophrene Störungen / Psychosen Für Angehörige von Menschen mit Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis (Schizophrenie, Psychosen).
- ONLINE Gespräche über Psychosen - geschlossene Gruppe ONLINE Information & Erfahrungsaustausch für ANGEHÖRIGE von Menschen mit Psychose-Erfahrung.
- Borderline - geschlossene Gruppe Für Angehörige von Menschen mit einer Borderline - Persönlichkeitsstörung.
- Gespräche über bipolare Störungen - geschlossene Gruppe Für Angehörige von Menschen mit einer bipolaren Störung (manisch depressiven Erkrankung).
Dieses Gruppenangebot soll Eltern von psychisch erkrankten Jugendlichen und jungen Erwachsenen die Möglichkeit geben, sich über ihre Rolle und ihre Beziehung zum Kind auszutauschen, Herausforderungen zu teilen und die notwendige elterliche Selbstfürsorge zum Thema zu machen.
- Geschwister von psychisch erkrankten Menschen - offene Gruppe Diese Gruppe bietet Geschwistern psychisch erkrankter Menschen einen geschützten Raum für Austausch, gegenseitiges Verständnis und mögliche neue Perspektiven.
- Wenn Eltern psychisch krank sind...für Erwachsene ab 30 - geschlossene Gruppe Für Erwachsene ab 30 Jahren, die sich schon in ihrer Kindheit und Jugend mit der Situation der psychischen Erkrankung eines Elternteils auseinander setzen mussten und die auch jetzt im Erwachsenenalter mit diesem Thema beschäftigt sind, gibt es eine Selbsthilfegruppe.
- Forensik - Gruppe für Angehörige Diese Selbsthilfegruppe richtet sich an Angehörige von Menschen, die in den forensisch-therapeutischen Maßnahmenvollzug eingewiesen wurden.
Borderline-Krise: Was kann ich tun, um mir selbst zu helfen?
Living with borderline personality disorder is a roller coaster ride . I remember exploding in anger, falling into deep holes, devaluing myself so much - feeling like I had no control at all. I broke off relationships, isolated myself in the room, and felt wrong . I started with talk therapy, which at least helped me to have someone to talk to in the beginning.
The sticking point of slowly finding a footing, however, was sometimes in these steps:
- Introspection
- Detect triggers
- Learn and apply skills
- Taking responsibility through self-help
I noticed more and more: I can take countermeasures in advance against internal tension and discomfort in any form. This takes a lot of practice and starts with introspection. Instead of devaluing myself, I tried to "explore" what happened when and how: What feeling do I feel and do I feel it? This enabled me to see earlier what was going on in me later. What was the trigger ? What moment or chain of events triggered this feeling? How tense am I already? So I was able to choose the respective self-help measures. What do I need now to stay with me and take good care of myself?
This observation takes a lot of time and patience . However, I benefited greatly from it: In small steps I learned to deal with difficult situations increasingly. I learned not to explode or injure myself.
Psychotherapeutische Behandlung bei Borderline
Eine psychotherapeutische Behandlung ist bei vielen Menschen mit psychischer Erkrankung ein integraler Bestandteil eines umfassenden Therapieplanes.
Das Institut für Psychotherapie mit Tageszentrum für Borderlinestörung bietet psychotherapeutische Unterstützung und Behandlung. Nach der Kontaktaufnahme durch die Patient*innen wird in einem ausführlichen Erstgespräch abgeklärt, ob Psychotherapie die Methode der Wahl ist und ob eine begleitende Behandlung durch Psychiater*innen oder eine Betreuung durch andere Institutionen erfolgen sollte.
Eine umfassende Anamnese und das Besprechen der vorliegenden Beschwerden helfen dabei, Ressourcen und Defizite genau zu bestimmen und die am besten geeigneten Interventionen für die Betroffenen zu finden. Die Durchführung einer umfassenden störungsspezifischen psychologischen Diagnostik ist bei Bedarf und im Rahmen einer Behandlung am Institut ein weiterer Schwerpunkt.
Ein Team aus Klinischen Psycholog*innen mit psychotherapeutischer Ausbildung bietet psychologische Behandlung, Einzelpsychotherapien und spezifische Gruppenpsychotherapien an. Unterstützung durch Sozialarbeit ist bei Bedarf ebenfalls möglich.
Die therapeutischen Behandlungsmöglichkeiten umfassen Methoden und Verfahren der Verhaltenstherapie, Schematherapie, Traumatherapie, Personzentrierten Psychotherapie, Systemischen Familientherapie sowie Integrativen Therapie.
Folgende Gruppentherapien werden aktuell angeboten:
- Skillstraining
- Schematherapiegruppe
- Resilienzgruppe
- Soziale Kompetenz
- Emotionsfokussierte Gruppe
- Trauma Gruppe
Patient*innen mit „Emotional instabiler Persönlichkeitsstörung“ vom Borderline-Typ können im Tageszentrum für Borderlinestörung behandelt werden. Ein multiprofessionelles Team bietet ein umfassendes, verhaltenstherapeutisch orientiertes 12 wöchiges Therapieprogramm (z.B.
tags: #selbsthilfegruppe #borderliner #finden