Borderline: Definition und Erscheinungsformen

Borderline, auch bekannt als Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS), ist eine komplexe psychische Erkrankung, die sich durch Instabilität in zwischenmenschlichen Beziehungen, Selbstbild, Affekten und Impulsivität auszeichnet.

Was bedeutet Borderline?

Borderline heißt ja eigentlich Grenzgänger. Der Beginn liegt im frühen Erwachsenenalter bzw. in der Pubertät und manifestiert sich in verschiedenen Lebensbereichen.

Symptome und Diagnose

Borderline hat ja viele Gesichter, angeblich leiden ja 20 % der Bevölkerung darunter, da es zu häufig diagnostiziert wird. Für Borderline spricht doch eindeutig "Todesgedanken" ... die einen haben sie ständig, die anderen ab und zu. Todesgedanken?

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert die Borderline-Persönlichkeitsstörung als eine Unterform der emotional instabilen Persönlichkeitsstörung: Der Impulsive Typus dieser Störung ist geprägt durch mangelnde Impulskontrolle und unberechenbare Handlungen. Beim Borderline-Typus sind das eigene Selbstbild und das Beziehungsverhalten schwerer beeinträchtigt.

Zu den Kernsymptomen gehören:

Lesen Sie auch: Jugendliche Borderline-Patienten: Therapieoptionen

  • Starkes Bemühen, tatsächliches oder vermutetes Verlassenwerden zu vermeiden.
  • Impulsivität in mindestens zwei potenziell selbstschädigenden Bereichen (z. B. Geldausgeben, Sexualität, Substanzmissbrauch, rücksichtsloses Fahren).
  • Schwierigkeiten, die Wut zu kontrollieren.
  • Borderliner können mit ihren Emotionen absolut nicht umgehen. Sie können mit Emotionen nicht umgehen.

Die meisten Borderliner ritzen sich, verletzen sich selbst, um sich selbst wieder zu spüren und um aus dem grausigen Zustand ... einem "Spannungszustand" wieder herauszukommen, sich aus diesem Zustand zu befreien. Es ist sozusagen eine Erleichterung für sie und absolut kein Schmerz wenn sie sich verletzen.

Ursachen und Entstehung

Diese Krankheit hat sicher mehrere Seiten, und es kommt wahrscheinlich auch darauf an, was man alles erlebt hat. Wenn du in der Kindheit schlimmes erlebt hast und deine Seele so tief verletzt wurde dann fängst du dich an abzuspalten. Du kannst dich selbst nicht mehr spüren und flüchtest in dein "Überlebens-Ich". Nun es wirkt sich bei jedem Menschen anders aus. Die meisten haben panische Ängste, auch Verlustängste und werde als "beziehungsunfähig" bezeichnet.

Abgrenzung

Es ist wichtig, Borderline von anderen Erkrankungen abzugrenzen. Ein Borderline-Tumor ist beispielsweise ein Tumor an der Grenze zwischen Gut- und Bösartigkeit.

Lesen Sie auch: Kurantrag Borderline: So geht's

Lesen Sie auch: Borderline und sexuelle Identität

tags: #Borderline #Musik #Weimar #definition